Conference on the Safety of Advanced Materials
Veranstaltungsdetails
66123 Saarbrücken
Deutschland
Hochentwickelte Materialien liefern einen wesentlichen und oft unsichtbaren Beitrag für unterschiedlichste Anwendungsfelder: von der Erzeugung von grünem Wasserstoff über Katalyse, der Speicherung von Energie bis hin zur Biomedizin. Damit sind sie für die Entwicklung und den Einsatz wichtiger Zukunftstechnologien von entscheidender Bedeutung. Einige hochentwickelte Materialien zerfallen jedoch in verschiedene Nanopartikel und setzen damit schädliche Bestandteile frei – Mikroplastik ist zu einem globalen Problem geworden. Um sichere und nachhaltige Innovationen im Bereich hochentwickelter Materialien zu gewährleisten, müssen deren potenzielle Risiken rechtzeitig und über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg erkannt und verstanden werden. Vom 8-10. November 2023 findet deswegen in Saarbrücken erneut die von der Leibniz-Forschungsallianz Advanced Materials and Safety organisierte „Conference on the Safety of Advanced Materials“ statt. Die Konferenz bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ein interdisziplinäres Forum zur Diskussion wissenschaftlicher, regulatorischer und anwendungsorientierter Aspekte der Sicherheit fortgeschrittener Materialien. Ziel ist ein produktiver Austausch von Wissen und Erfahrungen über die Entwicklung sicherer und nachhaltiger, hochentwickelter Materialien. Das Leibniz-IWT wird dieses Jahr als Teil des Leibniz-Forschungsverbundes personell durch unseren Kollegen Dr. habil. Suman Pokhrel im Scientific Committee der Konferenz vertreten sein.
Die Themenschwerpunkte sind:
- Montage und Demontage sicherer hochentwickelter Werkstoffe
- Nachhaltige Konzepte für hochentwickelte Werkstoffe
- Auswirkungen hochentwickelter Werkstoffe auf die menschliche Gesundheit
- Hochentwickelte Werkstoffe für sichere therapeutische Anwendungen
- Hochentwickelte Werkstoffe in der Umwelt
- Vorhersage der Auswirkungen hochentwickelter Werkstoffe durch computergestützte Modellierung
Die Organisatoren der Konferenz laden die Mitglieder der Forschungsgemeinschaft herzlich dazu ein, Abstracts zu den oben aufgeführten Themen einzureichen. Insbesondere junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden ermutigt, sich in Form mündlicher Präsentationen und Poster-Präsentationen inhaltlich an der Konferenz zu beteiligen. Die Fristen zur Einreichung der Abstracts lauten wie folgt:
- Mündliche Präsentation: 28. August 2023
- Poster-Präsentation: 11. September 2023
Bitte beachten Sie, dass die Einreichung eines Abstracts und die Anmeldung zur Konferenz zwei getrennte Schritte sind.
Weitere Informationen zur Anmeldung und Einreichung der Abstracts finden Sie unter: https://advancedmaterialssafety2023.de