Teilchenlehre in der Leibniz-Gemeinschaft: Interview mit Prof. Mädler

Das Leibniz-Magazin rückt in seiner neuesten Ausgabe die Erforschung von Nano- und Mikropartikeln in den Fokus. Als Experte in diesem Themenbereich gibt Prof. Lutz Mädler, Direktor der Verfahrenstechnik am Leibniz-IWT, Einblicke in einen seiner Forschungsschwerpunkte, mittels Flammsprühpyrolyse hergestellter Nanopartikel auf ihre Nano-Bio-Wechselwirkungen hin zu untersuchen.
Auf diesem Gebiet wurde im IWT in den letzten Jahren Pionierarbeit geleistet. Ein Beispiel dafür ist ein EU-Kooperationsprojekt, in welchem es gelang, mit Nanomaterialien gezielt Krebszellen abzutöten (mehr Informationen hier).
„In diesem Projekt war unsere Herausforderung, mittels Safer by Design giftige Nanopartikel so zu verändern, dass sie im Körper ein ganz bestimmtes Auflösungsverhalten zeigen, um sie als Medikament einsetzen zu können“, berichtet Prof. Mädler im Artikel des Leibniz-Magazins. Mit diesem Erfolg konnte ein bedeutsamer Beitrag innerhalb der interdisziplinären Forschung zur Bekämpfung von Krebsleiden erzielt werden.
Der gesamte Artikel im Leibniz-Magazin findet sich hier.