Professur zu besetzen: Wissensbasierte Digitalisierung in der werkstofforientierten Produktion

Für den nächstmöglichen Zeitpunkt sucht das Leibniz-IWT gemeinsam mit der Universität Bremen eine Besetzung für eine Professur (w/m/d) Bes. Gr. W2 mit Tenure Track auf W3, die zugleich wissenschaftlich unabhängige Abteilungsleitung und Teil des Direktoriums am Institut wird.
Dabei ist das zukunftsweisende Fachgebiet "Wissensbasierte Digitalisierung in der werkstofforientierten Produktion" zu besetzen. Bewerbungsschluss ist der 23. Juni.
In der hier zu besetzenden Position wird die neue, wissenschaftlich unabhängige Abteilung des Leibniz-IWT gestaltet. Hierbei soll insbesondere die gewünschte Methodenkompetenz ermöglichen, dass gemeinsam mit den anderen Abteilungen des Leibniz-IWT die Anwendung von Digitalisierung, Modellierung und Simulation in den Bereichen der Werkstoff-, Verfahrens- und Fertigungstechnik vorangebracht wird. Die hierfür erforderlichen Methoden sollen stetig weiterentwickelt werden und basieren dabei in der Modellierung und Simulation auf einem grundlegenden Verständnis der zu Grunde liegenden Werkstoffe und Prozesse.
Zudem vertritt die neue Professur kompetent das neu gegründete Fachgebiet Wissensbasierte Digitalisierung in der werkstofforientierten Produktion in Lehre und Forschung im Rahmen einer Professur im Fachbereich 4 - Produktionstechnik - Maschinenbau & Verfahrenstechnik der Universität Bremen. Die Personalunion der Universitätsprofessur und der Leitungsfunktion am Institut ist langjährig bewährt und ein Garant für die erfolgreiche Kooperation in Forschung und Lehre.
Gesucht wird eine Wissenschaftlerin oder ein Wissenschaftler, die bzw. der das Potential hat, das Fachgebiet und die Abteilung in Forschung und Lehre zu vertreten und weiter zu entwickeln.
Die zu berufende Person sollte auf dem Gebiet der Digitalisierung werkstoff- und produktionstechnischer Zusammenhänge ausgewiesen sein und über vielseitige Erfahrungen in der Anwendung unterschiedlicher Methoden auf ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen verfügen. Zudem sind erste Erfahrungen in der Verantwortung für Forschungsteams sowie bei der Akquise und Durchführung nationaler und internationaler Forschungsprojekte erwünscht, wobei entsprechende Erfahrungen gerne auch in oder mit der Industrie erworben sein können.
Die vollständige Ausschreibung ist hier zu finden.