Neuer 3D-Drucker erweitert Möglichkeiten der Additiven Fertigung am Leibniz-IWT
Seit einigen Monaten ist ein neuer 3D-Drucker am Leibniz-IWT im Einsatz. Das hochmoderne Gerät eröffnet mit seiner einzigartigen Konfiguration und den verschiedenen Modulen, vielfältige Perspektiven für Forscherinnen und Forscher aus allen Hauptabteilungen im Bereich der additiven Fertigung. Der 3D-Drucker ist mit einem 700-W-Laser ausgestattet und ermöglicht damit die Bearbeitung von hochschmelzenden Metallpulvern. Mit einer Bauplatte von 25 cm bietet er auch Platz für den Druck größerer Objekte. Der modulare Aufbau erweitert die Möglichkeiten des neuen 3D-Druckers des Instituts. Das Ultraschallmodul dient insbesondere dazu, hochfrequente Schwingungen auszulösen, die eine Verfeinerung der Mikrostruktur in den additiv gefertigten Materialien bewirken. Die feinere Mikrostruktur führt wiederum zu einer höheren Festigkeit des Materials. Darüber hinaus ist der Drucker mit einem Multimaterialmodul ausgestattet. Dieses ermöglicht die Verarbeitung von zwei verschiedenen Metallpulvern in einem Druckprozess. Durch einen flexiblen Auftrag von zwei verschiedenen Pulvern, innerhalb einer einzigen Schicht und von Schicht zu Schicht, kann z. B. Kupferbauteil in ein Stahlbauteil integriert werden. Diese Möglichkeit kann bei der additiven Fertigung von Ventilen nützlich sein, die für einen Einsatz geplant sind, bei dem sie von Wasserstoff durchströmt werden und daher eine wasserstoffbeständige Materialschicht im Inneren benötigen. Ein weiteres Modul ermöglicht die lokale Veränderung von chemischen Zusammensetzungen von metallischen Werkstoffen während des Prozesses. Damit können die Mikrostruktur und die physikalischen Eigenschaften der Werkstoffe lokal verändert werden.
Bei Fragen zur Forschung im Bereich der Additiven Fertigung wenden Sie sich gern an die hier genannten Kontakte.
Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes
Abteilungsleiterin Leichtbauwerkstoffe
Tel: +49 421 218 - 51491
E-Mail: toenjes(at)iwt-bremen.de
Assoc. Prof. Dr.-Ing. Ilya Okulov
Abteilungsleiter Prozessierung von Funktionsmaterialien
Tel: +49 421 218 51215
E-Mail: I.okulov(at)iwt-bremen.de