Austauschstudierende aus Frankreich am IWT

Im Rahmen des Studienprogramms Erasmus waren im Sommersemester 2023 erneut Studierende der Université de Lorraine aus Nancy, Frankreich, am Leibniz-IWT und der Universität Bremen zu Gast. Die 12 Masterstudierenden des Studiengangs „Advanced Metallurgy“ (Materialwissenschaften mit Schwerpunkt metallische Werkstoffe) nahmen im Institut an unterschiedlichen Projekten in der Hauptabteilung Werkstofftechnik teil und konnten begleitend dazu Vorlesungen besuchen.
Der Auslandsaustausch mit der Université de Lorraine findet seit 2006 jährlich statt und wird von Dr.-Ing. Jérémy Epp koordiniert. Der Aufenthalt in Bremen gibt den internationalen Studierenden am IWT die Möglichkeit, universitäre Lehre mit eigener Forschung und somit der parallelen praktischen Anwendung zu erleben.
Ein weiteres Highlight des diesjährigen Besuchs war unter anderem die Besichtigung des Synchrotrons DESY in Hamburg auf Einladung des Helmholtz Zentrums Hereon, das dort mehrere Beamlines betreibt. In diesem Zusammenhang wurden Übersichtsvorträge über die Nutzung von Synchrotronstrahlung angeboten und die Studierende hatten die Möglichkeit, die verschiedenen Anlagen und Geräte für ingenieur- und materialwissenschaftliche Spitzenforschung hautnah zu erleben.
Am 13.07. fanden abschließend die Projektpräsentationen der Masterstudierenden im Leibniz-IWT statt, bei denen die Forschungsthematiken des Aufenthalts den verantwortlichen Dozierenden sowie eingeladenen Gästen vorgestellt wurden. Auch Prof. Benoit Appolaire vom Institut Jean Lamour in Nancy kam an diesem Tag nach Bremen, um die Projektinhalte und die Leistung der Studierende gemeinsam mit den Betreuenden am IWT zu bewerten. Alle blickten zufrieden auf die vergangenen Monate zurück und lobten den erfolgreichen Austausch und die gute Zusammenarbeit.