6. European Conference on Grinding ein voller Erfolg

6. European Conference on Grinding ein voller Erfolg
Organisiert durch die Hauptabteilung Fertigungstechnik des Leibniz-Instituts für Werkstofforientierte Technologien fand am 19. und 20.11.2019 die European Conference on Grinding (ECG) im ATLANTIC Hotel Universum Bremen statt. In ihrer mittlerweile sechsten Auflage konnten die 105 Teilnehmer in 14 Vorträgen den neuesten Trends der Schleiftechnik folgen. Gestartet wurde die Konferenz in der ersten Session traditionell mit einem Vortrag des Gastgebers, Prof. Bernhard Karpuschewski, der über Funktionsorientierte Feinbearbeitung am Leibniz-IWT referierte. Anschließend bekamen die Teilnehmer einen Überblick über die Schleifmittelmärkte auf unterschiedlichen Teilen der Welt. Prof. Wilfried Saxler stellte in seiner Funktion als Präsident des Fachverbands der Präzisionswerkzeugmechaniker und Profiler der GrindTec, der weltgrößten Fachmesse für Schleiftechnik, den Markt in Deutschland / Europa dar. Die Märkte in Asien und Nordamerika wurden von den international anerkannten Experten Prof. Yaolong Chen (Xi’an Jiaotong University) und Prof. Barbara Linke (UC California, Davis) zusammengefasst.
Im Anschluss hieran wurde die gestiegene Komplexität des Schleifprozesses in verschiedenen Vorträgen dargestellt, unter anderem mit neuesten Trends zur Simulation von Schleifprozessen durch Prof. Dirk Biermann von der Technischen Universität Dortmund. Auch der Einsatz intelligenter Systeme in Verzahnungsschleifmaschinen wurde durch Herrn Friedrich Wölfel, Fa. Kapp Niles, hervorragend aufgearbeitet.
Da die Automobilindustrie klassischerweise auf dem Schleifmittelmarkt eine große Rolle spielt und die Marktentwicklung entscheidend prägt, wurde diese in einer weiteren Session adressiert. Hier spielte vor allem der sich derzeit entwickelnde Umstieg auf die Elektromobilität und dessen Einfluss auf die Schleiftechnik eine große Rolle. Dieser Fragstellung widmete sich, nach Vorträgen von Dr. Stefan Schweickert (Daimler AG) und Dr. Werner Heuer (Schaeffler AG), auch Prof. Thomas Bergs, dem neuen Leiter des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen.
Abschließend wurde auch das Thema Automatisierung und Digitalisierung in Bezug auf die Schleiftechnik durch Vorträge von Schleifmittel- und Schleifmaschinenherstellern erfasst. Hier zeigte sich, dass diese Themen Einzug in die Schleiftechnik gehalten haben und sich neue, spannende Produktentwicklungen ergeben. Die Firmen Hermes Schleifmittel GmbH, Studer AG und Tyrolit Schleifmittelwerke Swarovski K.G. konnten diesbezüglich Einblicke in neueste Entwicklungen geben.
Für einen Blick über den „Tellerrand“, den die ECG traditionell wagt, sorgten zwei Off-Topic Vorträge. Frau Gabriela Meyer von Fa. Modern Life Seminars ließ die Teilnehmer in ihrem Vortrag „Business-Etikette für Ingenieure“ an ihrer Einschätzung zu dem richtigen Umgang mit Kunden und Mitmenschen teilhaben. Prof. Hansjörg Dittus vom Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) gab zudem einen spannenden Vortrag zur Entwicklung der „Raumfahrt - 50 Jahre nach der Mondlandung“. Eine Poster Session, eine Lab-Tour durch die Versuchsfelder des Leibniz-IWTs sowie eine Abendveranstaltung in der Union Brauerei rundeten die Veranstaltung ab.
Die nächste ECG wird voraussichtlich in zwei oder drei Jahren in Aachen stattfinden und durch das WZL organisiert.