2. Platz des Dörrenberg StudienAward: IWT-Bachelorarbeit unter den besten Arbeiten

Zum 15.-Mal wurde vergangene Woche der Dörrenberg StudienAWARD verliehen. Dieser Förderpreis prämiert die besten drei Studienarbeiten aus dem Bereich Werkstofftechnik und Ingenieurwesen. Für die diesjährige Endrunde, die in Engelskirchen-Ründeroth ausgetragen wurde, konnte sich Marius Weiser von der Universität Bremen qualifizieren. Er wurde von seiner Betreuerin Prof. Brigitte Clausen im vergangenen Jahr ermutigt, seine Bachelorarbeit einzureichen - mit Erfolg: Er erreichte im Wettbewerb den zweiten Platz und wurde mit einer Trophäe sowie 3.000 Euro Preisgeld bedacht.
In seiner Arbeit befasste er sich mit Ermüdungsrisswachstum in Rotorblattlagern aus dem Vergütungsstahl 42CrMo4. Dazu wurde die Rissausbreitungsgeschwindigkeit anhand von Proben aus einem Lagerring untersucht und mathematisch beschrieben. Die Arbeit leistet somit im Rahmen des BMWK-geförderten Verbundprojektes „Hochbelastete Drehverbindungen“ (0324303E) einen Beitrag zur sicheren sowie effizienten Auslegung bestehender und zukünftiger Windenergieanlagen.
Neben den beiden Geschäftsführern der Dörrenberg Edelstahl GmbH, Herr Breidenbach und Herr Böhner, waren Herr Professor Broeckmann (RWTH Aachen), Herr Professor Schneider (FH Oberösterreich Campus Wels), Herr Professor Theisen (Ruhr-Universität Bochum) sowie Herr Professor Escher (Leiter der Zentralen Werkstofftechnik der Dörrenberg Edelstahl GmbH) für das Jahr 2023 Teil des Juryamtes. Sie beurteilten die Vorträge zu den jeweiligen Fachthemen und führten die Diskussionen mit den jungen Finalistinnen und Finalisten. Der Förderpreis richtet sich jährlich an Studierende, die sich in ihrem Studium mit werkstofftechnischen Fragen zum Thema Stahl, Wärmebehandlung, Oberflächentechnik oder Verfahrensprozessen beschäftigt und die Materarbeit noch vor sich haben.
Bildquelle: Dörrenberg Edelstahl GmbH
Von links: Herr Böhner, Herr Prof. Broeckmann, Herr Prof. Escher, Herr Sieber, Herr Radtke, Herr Prof. Theisen, Frau Berghuber, Herr Breidenbach, Herr Weiser, Herr Prof. Schneider, Herr R. Böhner