Zum Inhalt springen
  • Home
  • Institut
    • Über uns
      • Direktorium
      • Historie
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Werkstofftechnik
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Verfahrenstechnik
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Fertigungstechnik
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Alumni
      • Beruf und Familie
      • Gleichstellung
      • Inklusion
      • Open Science
    • Organigramm
    • Stifter
    • Leibniz-Gemeinschaft
    • Gremien
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Servicebereich und Dienstleistungen
      • Werkstatt
      • Verwaltung
        • Veröffentlichung von Aufträgen
      • IT
      • Wissenschaftskommunikation
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Forschung
    • Wissenschaftliche Abteilungen
      • Werkstofftechnik
        • Wärmebehandlung
        • Oberflächentechnik
        • Leichtbauwerkstoffe
        • Strukturmechanik
        • Physikalische Analytik
        • Metallographische Analytik
        • Metallurgie und Umformtechnik
      • Verfahrenstechnik
        • Metallzerstäubung und Sprühkompaktieren
        • Mehrphasenströmung, Wärme- und Stoffübertragung
        • Prozessierung von Funktionsmaterialien
        • Reaktive Sprühtechnik
      • Fertigungstechnik
        • Labor für Mikrozerspanung
        • Geometrisch bestimmte Prozesse
        • Schleifen und Verzahnung
      • Materialprüfungsanstalt
        • Bauwesen
          • Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle
          • Zertifikate im nationalen Bereich (Landesbauordnungen)
          • Zertifikate im europäischen Bereich (BauPVO)
          • Zertifikate und Bescheinigungen im freiwilligen Bereich
        • Metallische Werkstoffe und Bauteile
        • Mikrobiologie
        • Qualitätsmanagement
    • Forschungsschwerpunkte
      • Additive Fertigung
        • Aktuelle Projekte Additive Fertigung
        • Beendete Projekte
      • Wasserstofftechnologien
        • Aktuelle Projekte
      • Digitalisierung
    • Koordinierte Programme
      • Sonderforschungsbereiche (SFB)
        • SFB/TRR 136
        • SFB 1232
      • Schwerpunktprogramme
        • SPP 2289
        • SPP 2231
        • SPP 2122
        • SPP 2086
        • SPP 2080
        • SPP 2074
        • SPP 2045
        • SPP 2013
        • SPP 2006
        • SPP 1980
        • SPP 1934
        • SPP 1713
        • SPP 1679
      • Forschungsgruppen
        • FOR 2688
        • FOR 1845
    • Technologie - und Wissenstransfer
    • Publikationen
  • Nachwuchs & Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Angebote für Studierende
    • Angebote für Schülerinnen und Schüler
    • Austauschprogramme
  • Uni & Lehre
    • Fachgebiete in der Lehre
      • Werkstofftechnik/Metalle
      • Mechanische Verfahrenstechnik
      • Fertigungsverfahren
      • Bau und Umwelt
    • Abschlussarbeiten
    • Jobs für Studierende
  • Media
    • News
      • Aktuelle News
    • Veranstaltungen
      • Aktuelle Veranstaltungen
      • IWT & friends – Industrie- und Kooperationstage
      • IWT-Alumnitag
      • Digitale Veranstaltungsreihe „Leibniz-IWT Live“
        • Metallpulver für die additive Fertigung
        • Funktionalisierung optischer Oberflächen durch Zerspanung
        • Application of deep learning image recognition techniques
        • Schnellidentifizierung von Mikroorganismen mit dem MALDI-
        • Towards Useful Ontologies in Material Science Engineering
        • Digitale werkstofforientierte Produktion am Beispiel
        • Introduction to atom probe tomography and its application
        • Der Wertstoff Porenbeton
        • Künstliche Intelligenz in Fertigungsvorbereitung und Weg
        • Werkstoffentwicklung für die laseradditive Fertigung
        • Flame-Made Metal Sulfide Nanoparticles
        • Schadensanalyse und Werkstoffprüfung an der MPA
        • Zusammenhänge zwischen Legierungssystem, Einsatzhärten
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressearchiv
    • HTM
    • Jahresbericht des Leibniz-IWT
  • Netzwerk & Partner
    • Verbände & Gremien
    • Links aus F&E
  • DE
  • EN
Leichte Sprache

Dr.-Ing. Tobias Hüsemann

Darstellung eines Netzwerks mit miteinander verbundenen Knotenpunkten in einem komplexen Muster.
  1. Institut
  2. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  3. Tobias Hüsemann
Dr.-Ing.

Details

Dr.-Ing. Tobias Hüsemann

Abteilungsleiter Schleifen und Verzahnung

Abteilungen: Schleifen und Verzahnung , Fertigungstechnik

Telefon
+49 421 218 51190
E-Mail
huesemann@iwt-bremen.de
Büro
Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien - IWT
FZB - Raum 0420
Badgasteiner Str. 3
28359 Bremen

Persönliche Daten

Forschungsprofile

Zerspanung mit geometrisch unbestimmter Schneide
Verzahnungsbearbeitung
Kühlschmierstoffzufuhr
Randzonenbeeinflussung
 

Akademische Ausbildung mit Abschluss

04/2013 – 03/2015Studiengang M. Sc. Produktionstechnik (Maschinenbau und Verfahrenstechnik), Vertiefungsrichtung „Allgemeiner Maschinenbau“, Universität Bremen
 
10/2009 – 04/2013Studiengang B. Sc. Produktionstechnik (Maschinenbau und Verfahrenstechnik), Vertiefungsrichtung „Mechanical Engineering“, Universität Bremen
 

Wissenschaftliche Abschlüsse

05/2021

Promotion zum Dr.-Ing. im Fachbereich Produktionstechnik an der Universität Bremen

Thema der Dissertation: Verzahnungsschleifen tragfähigkeitsoptimierter Randschichtgefüge

Betreuer: Prof. Karpuschewski

Beruflicher Werdegang ab Studienabschluss

Seit 08/2021Abteilungsleiter „Schleifen und Verzahnung“
 
04/2021 – 07/2021Kommissarischer Abteilungsleiter „Schleifen und Verzahnung“
 
04/2018 – 04/2021Teamleiter „Verzahntechnik“
 
08/2015 – 03/2021Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien – IWT
(Hauptabteilung Fertigungstechnik, Abteilung „Schleifen und Verzahnung“)

Ämter und Mitgliedschaften

Seit 2023Gutachter für das Humboldt-Forschungsstipendien-Programm der Alexander von Humboldt-Stiftung
 
Seit 2022Internationale Akademie für Produktionstechnik  (CIRP), Research Affiliate
 
Seit 2022Gutachter für internationale Fachzeitschriften mit Peer Review. Unter anderem:
CIRP Journal of Manufacturing Science and Technology, Procedia CIRP
 

Neueste IWT-Publikationen

  • Guba, N., Kuhlmann, G., Hüsemann, T., Heinzel, C. 2025.
    Thermische Prozessgrenzen beim Schleifen gehärteter Stähle.Moderne Schleiftechnologie und Feinstbearbeitung Moderne Schleiftechnologie und Feinstbearbeitung. Azarhoushang, B., Hrsg. KSF - Institute for Advanced Manufacturing, 1-10.
  • Guba, N., Hüsemann, T., Heinzel, C. 2025.
    Influence of metal working fluid supply conditions on the thermal process limit for grinding of hardened steel. CIRP Journal of Manufacturing Science and Technology. 59 , 235-245. DOI: 10.1016/j.cirpj.2025.03.010.
  • Kuhlmann, G., Langenhorst, L., Hüsemann, T., Heinzel, C. 2025.
    Consideration of thermally induced material modification depth for grinding process cycle design. CIRP Annals - Manufacturing Technology. 74 (1), DOI: 10.1016/j.cirp.2025.04.026. OPEN ACCESS
  • Guba, N., Hüsemann, T., Heinzel, C. 2024.
    Einfluss der Kühlung und Schmierung auf thermische Prozessgrenzen beim Schleifen gehärteter Stähle. Schweizer Schleifsymposium, Zürich, Schweiz,. Zürich, Schweiz: 3, 2024,
  • Guba, N., Hüsemann, T., Heinzel, C. 2024.
    Einfluss der Kühlung und Schmierung auf thermische Prozessgrenzen beim Schleifen gehärteter Stähle. 3. Schweizer Schleifsymposium 2024, Zürich, Schweiz,. Zürich, Schweiz: 2024,
  • Kuhlmann, G., Guba, N., Hüsemann, T., Heinzel, C. 2024.
    Untersuchung der Randzonentiefenmodifikation und Verlagerung von thermischen Prozessgrenzen beim Schleifen mit konventionellen und hochharten Schneidstoffen. Schweizer Schleifsymposium, Zürich, Schweiz, 10.-11.09.2024. Zürich, Schweiz: 3, 2024,
  • Guba, N., Hüsemann, T., Heinzel, C. 2024.
    Werkstofforientierte Prozessgestaltung beim Schleifen von Stahl. Schweizer Schleifsymposium, Zürich, Schweiz, 10.09.2024. Zürich, Schweiz: 2024,
  • Guba, N., Hüsemann, T., Heinzel, C. 2024.
    Werkstofforientierte Prozessgestaltung beim Schleifen von Stahl. 3. Schweizer Schleifsymposium 2024, Zürich, Schweiz, 10.09.2024. Zürich, Schweiz: 2024,
  • Hoja, S., Guba, N., Haupt, N., Surm, H., Hüsemann, T. 2024.
    Investigation of Dimensional and Shape Changes in Combined Surface Layer Heat Treatments of Gear Components Made of EN31CrMoV9 and EN42CrMo4. HTM Journal of Heat Treatment and Materials. 79 (4), 161-183. DOI: 10.1515/htm-2024-0014. OPEN ACCESS
  • Hüsemann, T., Guba, N., Surm, H., Heinzel, C. 2024.
    Effect of alloy-specific case-hardening layers on the grindability of gears. CIRP Annals - Manufacturing Technology. 73 (1), 253-256. DOI: 10.1016/j.cirp.2024.04.030. OPEN ACCESS
iwt_logo_footer.png

Leibniz-Institut für 
Werkstofforientierte Technologien - IWT

Badgasteiner Str. 3
28359 Bremen
Germany

Tel.: (0421) 218-51400
Fax: (0421) 218-51333

  • Institut
    • Über uns
    • Organigramm
    • Stifter
    • Leibniz-Gemeinschaft
    • Gremien
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Servicebereich und Dienstleistungen
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Forschung
    • Wissenschaftliche Abteilungen
    • Forschungsschwerpunkte
    • Koordinierte Programme
    • Technologie - und Wissenstransfer
    • Publikationen
  • Nachwuchs & Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Angebote für Studierende
    • Angebote für Schülerinnen und Schüler
    • Austauschprogramme
  • Uni & Lehre
    • Fachgebiete in der Lehre
    • Abschlussarbeiten
    • Jobs für Studierende
  • Media
    • News
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • HTM
    • Jahresbericht des Leibniz-IWT
  • Netzwerk & Partner
    • Verbände & Gremien
    • Links aus F&E
  • Über uns
  • Organigramm
  • Stifter
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Gremien
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Servicebereich und Dienstleistungen
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Wissenschaftliche Abteilungen
  • Forschungsschwerpunkte
  • Koordinierte Programme
  • Technologie - und Wissenstransfer
  • Publikationen
  • Stellenangebote
  • Ausbildung
  • Angebote für Studierende
  • Angebote für Schülerinnen und Schüler
  • Austauschprogramme
  • Fachgebiete in der Lehre
  • Abschlussarbeiten
  • Jobs für Studierende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Presse
  • HTM
  • Jahresbericht des Leibniz-IWT
  • Verbände & Gremien
  • Links aus F&E
audit_beruf_familie_iwt2.png
leibniz_logo_150_de.png
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Home
  • Institut
    • Über uns
      • Direktorium
      • Historie
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Werkstofftechnik
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Verfahrenstechnik
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Fertigungstechnik
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Alumni
      • Beruf und Familie
      • Gleichstellung
      • Inklusion
      • Open Science
    • Organigramm
    • Stifter
    • Leibniz-Gemeinschaft
    • Gremien
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Servicebereich und Dienstleistungen
      • Werkstatt
      • Verwaltung
        • Veröffentlichung von Aufträgen
      • IT
      • Wissenschaftskommunikation
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Forschung
    • Wissenschaftliche Abteilungen
      • Werkstofftechnik
        • Wärmebehandlung
        • Oberflächentechnik
        • Leichtbauwerkstoffe
        • Strukturmechanik
        • Physikalische Analytik
        • Metallographische Analytik
        • Metallurgie und Umformtechnik
      • Verfahrenstechnik
        • Metallzerstäubung und Sprühkompaktieren
        • Mehrphasenströmung, Wärme- und Stoffübertragung
        • Prozessierung von Funktionsmaterialien
        • Reaktive Sprühtechnik
      • Fertigungstechnik
        • Labor für Mikrozerspanung
        • Geometrisch bestimmte Prozesse
        • Schleifen und Verzahnung
      • Materialprüfungsanstalt
        • Bauwesen
        • Metallische Werkstoffe und Bauteile
        • Mikrobiologie
        • Qualitätsmanagement
    • Forschungsschwerpunkte
      • Additive Fertigung
        • Aktuelle Projekte Additive Fertigung
        • Beendete Projekte
      • Wasserstofftechnologien
        • Aktuelle Projekte
      • Digitalisierung
    • Koordinierte Programme
      • Sonderforschungsbereiche (SFB)
        • SFB/TRR 136
        • SFB 1232
      • Schwerpunktprogramme
        • SPP 2289
        • SPP 2231
        • SPP 2122
        • SPP 2086
        • SPP 2080
        • SPP 2074
        • SPP 2045
        • SPP 2013
        • SPP 2006
        • SPP 1980
        • SPP 1934
        • SPP 1713
        • SPP 1679
      • Forschungsgruppen
        • FOR 2688
        • FOR 1845
    • Technologie - und Wissenstransfer
    • Publikationen
  • Nachwuchs & Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Angebote für Studierende
    • Angebote für Schülerinnen und Schüler
    • Austauschprogramme
  • Uni & Lehre
    • Fachgebiete in der Lehre
      • Werkstofftechnik/Metalle
      • Mechanische Verfahrenstechnik
      • Fertigungsverfahren
      • Bau und Umwelt
    • Abschlussarbeiten
    • Jobs für Studierende
  • Media
    • News
      • Aktuelle News
    • Veranstaltungen
      • Aktuelle Veranstaltungen
      • IWT & friends – Industrie- und Kooperationstage
      • IWT-Alumnitag
      • Digitale Veranstaltungsreihe „Leibniz-IWT Live“
        • Metallpulver für die additive Fertigung
        • Funktionalisierung optischer Oberflächen durch Zerspanung
        • Application of deep learning image recognition techniques
        • Schnellidentifizierung von Mikroorganismen mit dem MALDI-
        • Towards Useful Ontologies in Material Science Engineering
        • Digitale werkstofforientierte Produktion am Beispiel
        • Introduction to atom probe tomography and its application
        • Der Wertstoff Porenbeton
        • Künstliche Intelligenz in Fertigungsvorbereitung und Weg
        • Werkstoffentwicklung für die laseradditive Fertigung
        • Flame-Made Metal Sulfide Nanoparticles
        • Schadensanalyse und Werkstoffprüfung an der MPA
        • Zusammenhänge zwischen Legierungssystem, Einsatzhärten
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressearchiv
    • HTM
    • Jahresbericht des Leibniz-IWT
  • Netzwerk & Partner
    • Verbände & Gremien
    • Links aus F&E
  • DE
  • EN
Leichte Sprache