Zum Inhalt springen
  • Home
  • Institut
    • Über uns
      • Direktorium
      • Historie
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Werkstofftechnik
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Verfahrenstechnik
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Fertigungstechnik
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Alumni
      • Beruf und Familie
      • Gleichstellung
      • Inklusion
      • Open Science
    • Organigramm
    • Stifter
    • Leibniz-Gemeinschaft
    • Gremien
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Servicebereich und Dienstleistungen
      • Werkstatt
      • Verwaltung
        • Veröffentlichung von Aufträgen
      • IT
      • Wissenschaftskommunikation
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Forschung
    • Wissenschaftliche Abteilungen
      • Werkstofftechnik
        • Wärmebehandlung
        • Oberflächentechnik
        • Leichtbauwerkstoffe
        • Strukturmechanik
        • Physikalische Analytik
        • Metallographische Analytik
        • Metallurgie und Umformtechnik
      • Verfahrenstechnik
        • Metallzerstäubung und Sprühkompaktieren
        • Mehrphasenströmung, Wärme- und Stoffübertragung
        • Prozessierung von Funktionsmaterialien
        • Reaktive Sprühtechnik
      • Fertigungstechnik
        • Labor für Mikrozerspanung
        • Geometrisch bestimmte Prozesse
        • Schleifen und Verzahnung
      • Materialprüfungsanstalt
        • Bauwesen
          • Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle
          • Zertifikate im nationalen Bereich (Landesbauordnungen)
          • Zertifikate im europäischen Bereich (BauPVO)
          • Zertifikate und Bescheinigungen im freiwilligen Bereich
        • Metallische Werkstoffe und Bauteile
        • Mikrobiologie
        • Qualitätsmanagement
    • Forschungsschwerpunkte
      • Additive Fertigung
        • Aktuelle Projekte Additive Fertigung
        • Beendete Projekte
      • Wasserstofftechnologien
        • Aktuelle Projekte
      • Digitalisierung
    • Koordinierte Programme
      • Sonderforschungsbereiche (SFB)
        • SFB/TRR 136
        • SFB 1232
      • Schwerpunktprogramme
        • SPP 2289
        • SPP 2231
        • SPP 2122
        • SPP 2086
        • SPP 2080
        • SPP 2074
        • SPP 2045
        • SPP 2013
        • SPP 2006
        • SPP 1980
        • SPP 1934
        • SPP 1713
        • SPP 1679
      • Forschungsgruppen
        • FOR 2688
        • FOR 1845
    • Technologie - und Wissenstransfer
    • Publikationen
  • Nachwuchs & Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Angebote für Studierende
    • Angebote für Schülerinnen und Schüler
    • Austauschprogramme
  • Uni & Lehre
    • Fachgebiete in der Lehre
      • Werkstofftechnik/Metalle
      • Mechanische Verfahrenstechnik
      • Fertigungsverfahren
      • Bau und Umwelt
    • Abschlussarbeiten
    • Jobs für Studierende
  • Media
    • News
      • Aktuelle News
    • Veranstaltungen
      • Aktuelle Veranstaltungen
      • IWT & friends – Industrie- und Kooperationstage
      • IWT-Alumnitag
      • Digitale Veranstaltungsreihe „Leibniz-IWT Live“
        • Metallpulver für die additive Fertigung
        • Funktionalisierung optischer Oberflächen durch Zerspanung
        • Application of deep learning image recognition techniques
        • Schnellidentifizierung von Mikroorganismen mit dem MALDI-
        • Towards Useful Ontologies in Material Science Engineering
        • Digitale werkstofforientierte Produktion am Beispiel
        • Introduction to atom probe tomography and its application
        • Der Wertstoff Porenbeton
        • Künstliche Intelligenz in Fertigungsvorbereitung und Weg
        • Werkstoffentwicklung für die laseradditive Fertigung
        • Flame-Made Metal Sulfide Nanoparticles
        • Schadensanalyse und Werkstoffprüfung an der MPA
        • Zusammenhänge zwischen Legierungssystem, Einsatzhärten
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressearchiv
    • HTM
    • Jahresbericht des Leibniz-IWT
  • Netzwerk & Partner
    • Verbände & Gremien
    • Links aus F&E
  • DE
  • EN
Leichte Sprache

Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen

Darstellung eines Netzwerks mit miteinander verbundenen Knotenpunkten in einem komplexen Muster.
  1. Institut
  2. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  3. Rainer Fechte-Heinen
Prof. Dr.-Ing. habil.

Details

Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen

Vorsitzender des IWT-Direktoriums / Direktor der MPA Bremen

Telefon
+49 421 218 51300
E-Mail
fechte@iwt-bremen.de
Büro
Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien - IWT
FZB - Raum 2370
Badgasteiner Str. 3
28359 Bremen
     

Persönliche Daten

Forschungsprofile

Werkstofftechnik:
Wärmebehandlung
Restaustenit
Mehrphasenstähle
Werkstoffkonzepte für die additive Fertigung und konventionelle Prozessketten
Oberflächentechnik
PVD
Metallographische Analytik
röntgenographische und mikromagnetische Werkstoffanalyse
Atomsondentomographie
Werkstoffprüfung und Lebensdaueranalyse
 

Akademische Ausbildung mit Abschluss

10/2000 – 12/2004Maschinenbaustudium an der Ruhr-Universität Bochum, der Universität Sevilla sowie der University of California, Berkeley US


Wissenschaftliche Abschlüsse

02/2008 – 04/2014Habilitation an der Fakultät für Maschinenbau der Ruhr Universität Bochum, Thema: Energy Methods in Material Modeling of Martensitic Phase Transformations
 
02/2005 – 06/2007Promotion (Dr.-Ing.) an der Ruhr-Universität Bochum
Thema: Mikromechanische Modellierung von Formgedächtnismaterialien


Beruflicher Werdegang ab Studienabschluss

06/2020 – laufend Vorsitzender des Direktoriums und Hauptabteilungsleiter Werkstofftechnik: Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien – IWT, Bremen, Direktor Amtliche Materialprüfungsanstalt der Freien Hansestadt Bremen
Universitätsprofessor und Leiter Fachgebiet 11 Werkstofftechnik / Metalle im Fachbereich 4 Produktionstechnik der Universität Bremen
 
04/2018 – 05/2020Honorarprofessor für Werkstoffmechanik der Phasentransformationen in Festkörpern, Ruhr-Universität Bochum (ehrenamtl. Lehre seit 10/2009, ruht seit 2020)
 
01/2017 – 04/2020Leiter Produktentwicklung warmgewalzte Produkte:
Technologie und Innovation, thyssenkrupp Steel Europe AG, Duisburg
 
10/2016 – 12/2016Leiter Forschung und Entwicklung:
Geschäftseinheit Grobblech, thyssenkrupp Steel Europe AG, Duisburg
 
06/2012 – 09/2016Teamleiter Ideengenerierung und -validierung:
Technologie und Innovation, thyssenkrupp Steel Europe AG, Duisburg
 
02/2011 – 05/2012Senior Engineer Projektleitung: Technologie und Innovation – Innovation, Vorentwicklung, ThyssenKrupp Steel Europe AG, Duisburg
 
09/2007 – 01/2011Fachkoordination Projektleitung konventionelle Stähle: Werkstoffkompetenzzentrum, ThyssenKrupp Steel Europe AG, Duisburg
 
02/2005 – 08/2007Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Sonderforschungsbereich 459 Formgedächtnistechnik, Lehrstuhl für Allgemeine Mechanik, Ruhr-Universität Bochum

Auszeichnungen

2017steeltomorrow: 1. Preis interner Innovationswettbewerb thyssenkrupp Steel
 
2008ThyssenKrupp Werkstoff-Innovationspreis der Fakultät für Maschinenbau der Ruhr-Universität Bochum für die Promotion
 
01/2005 – 06/2007Promotionsstipendium: Studienstiftung des deutschen Volkes
 
2005Adam Opel Preis der Fakultät für Maschinenbau der Ruhr-Universität Bochum für das Diplom (Note: 1,1 mit Auszeichnung)
 
08/2004 – 12/2004Auslandsstipendium: Dr.-Jürgen-Ulderup-Stiftung
 
10/2003 – 03/2005Stipendium: ThyssenKrupp Studienförderung
 
09/2002 – 07/2003Auslandsstipendium: Deutscher Akademischer Austausch Dienst

Ämter und Mitgliedschaften

Seit 2023Mitglied des Executive Committee der IFHTSE - International Federation for Heat Treatment and Surface Engineering (Seit 2020 Mitglied des Verwaltungsrats: Governing Council) 
 
Seit 2023Mitglied im WAW – Wissenschaftlicher Arbeitskreis der Universitäts-Professoren der Werkstofftechnik e.V.
 
Seit 2023Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des INM – Leibniz Institut für Neue Materialien gGmbH
 
Seit 2022Vorsitzender des wissenschaftlichen Rats sowie (seit 2023) Stellvertretender Vorsitzender der U Bremen Research Alliance
 
Seit 2022Kuratoriumsmitglied und Vorsitzender des Beirats der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin, Deutschland
 
Seit 2022Gewählter Referent, Gutachtergruppe 1.1 Metallische Werkstoffe, Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF)
 
Seit 2021Vorstandsmitglied, Forschungsgemeinschaft „Recycling und Wertstoffverwertung im Bauwesen e. V.” (RWB)
 
Seit 2020Vorstandsmitglied, Forschungsgemeinschaft „Arbeitsgemeinschaft Wärmebehandlung und Werkstofftechnik e.V.” (AWT)
 
Seit 2020Chefredakteur der HTM - Journal of Heat Treatment and Materials

Neueste IWT-Publikationen

  • Hoja, S., Brandt, M., Hunkel, M., Fechte-Heinen, R. 2025.
    Influence of Different Bainitic Pretreatment Microstructures on the Nitriding Response of EN42CrMo4 and EN31CrMoV9. HTM Journal of Heat Treatment and Materials. 80 (2), 102-118. DOI: 10.1515/htm-2024-0035.
  • Silveira, A., Belkacemi, L., de Castro, P., Schowalter, M., Fechte-Heinen, R., Epp, J. 2025.
    Effect of intrinsic heat treatment on the precipitate formation of X40CrMoV5–1 tool steel during laser-directed energy deposition: A coupled study of atom probe tomography and in situ synchrotron X-ray diffraction. Acta Materialia. 283 , 120488. DOI: 10.1016/j.actamat.2024.120488. OPEN ACCESS
  • Örnek, C., Fechte-Heinen, R. 2024.
    Designing Hydrogen Permeation Barriers in Titanium Aluminium Nitride through First Principles Density Functional Theory Calculations. HTM Journal of Heat Treatment and Materials. 79 (6), 311-337. DOI: 10.1515/htm-2024-0020.
  • Hoja, S., Brandt, M., Hunkel, M., Fechte-Heinen, R. 2024.
    Austempering as a Sustainable and Efficient Alternative to QT Treatment in Nitriding of Heat Treatable Steels - Influence of different Bainitic Pretreatment Structures on the Nitriding Response of EN42CrMo4 and EN31CrMoV9. Mediteranean Conference on Heat Treatment and Surface Engineering, Lecce, Italy, 17.-19.04.2024. Lecce, Italy: 4, 2024,
  • Hesselmann, M., Fechte-Heinen, R., Mädler, L., Steinbacher, M., Tönjes, A. 2024.
    Smart‐Alloying – Liquid in-situ re-alloying in additive manufacturing. Additive Manufacturing. 80 , 103988. DOI: 10.1016/j.addma.2024.103988. OPEN ACCESS
  • Sommer, M., Sitzmann, A., Hantzsche, K., Tobie, T., Stahl, K., Fechte-Heinen, R., Hoja, S. 2024.
    Optimized Compound Layer Design for Highly Loaded Nitrided Gears. Journal of Materials Engineering and Performance. 33 , 13293–13310. DOI: 10.1007/s11665-024-09659-1. OPEN ACCESS
  • de Castro, P., Silveira, A., Dong, J., Turra, C. J., Rocha, A. S., Fechte-Heinen, R., Epp, J. 2024.
    Effect of Thermomechanical Processing on the Transformation Kinetics, Microstructure and Mechanical Properties of a Continuously Cooled Cementite-free Bainitic Steel. HTM Journal of Heat Treatment and Materials. 79 (3), 130-146. DOI: 10.1515/htm-2024-0008.
  • Sommer, M., Kahl, W.-A., Fechte-Heinen, R., Hoja, S. 2023.
    Microscopic Characterization of Compound Layers. Practical Metallography. 60 (4), 212-241. DOI: 10.1515/pm-2022-1028.
  • Silveira, A., Fechte-Heinen, R., Epp, J. 2023.
    Microstructure evolution during laser-directed energy deposition of tool steel by in situ synchrotron X-ray diffraction. Additive Manufacturing. 63 (February 2023), DOI: 10.1016/j.addma.2023.103408. OPEN ACCESS
  • Becker, L., Boes, J., Lentz, J., Cui, C., Steinbacher, M., Li, Y., Fechte-Heinen, R., Theisen, W., Weber, S. 2023.
    Influence of annealing time on the microstructure and properties of additively manufactured X2CrNiMoN25–7–4 duplex stainless steel: Experiment and simulation. Materialia. 28 , DOI: 10.1016/j.mtla.2023.101720.
iwt_logo_footer.png

Leibniz-Institut für 
Werkstofforientierte Technologien - IWT

Badgasteiner Str. 3
28359 Bremen
Germany

Tel.: (0421) 218-51400
Fax: (0421) 218-51333

  • Institut
    • Über uns
    • Organigramm
    • Stifter
    • Leibniz-Gemeinschaft
    • Gremien
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Servicebereich und Dienstleistungen
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Forschung
    • Wissenschaftliche Abteilungen
    • Forschungsschwerpunkte
    • Koordinierte Programme
    • Technologie - und Wissenstransfer
    • Publikationen
  • Nachwuchs & Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Angebote für Studierende
    • Angebote für Schülerinnen und Schüler
    • Austauschprogramme
  • Uni & Lehre
    • Fachgebiete in der Lehre
    • Abschlussarbeiten
    • Jobs für Studierende
  • Media
    • News
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • HTM
    • Jahresbericht des Leibniz-IWT
  • Netzwerk & Partner
    • Verbände & Gremien
    • Links aus F&E
  • Über uns
  • Organigramm
  • Stifter
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Gremien
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Servicebereich und Dienstleistungen
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Wissenschaftliche Abteilungen
  • Forschungsschwerpunkte
  • Koordinierte Programme
  • Technologie - und Wissenstransfer
  • Publikationen
  • Stellenangebote
  • Ausbildung
  • Angebote für Studierende
  • Angebote für Schülerinnen und Schüler
  • Austauschprogramme
  • Fachgebiete in der Lehre
  • Abschlussarbeiten
  • Jobs für Studierende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Presse
  • HTM
  • Jahresbericht des Leibniz-IWT
  • Verbände & Gremien
  • Links aus F&E
audit_beruf_familie_iwt2.png
leibniz_logo_150_de.png
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Home
  • Institut
    • Über uns
      • Direktorium
      • Historie
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Werkstofftechnik
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Verfahrenstechnik
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Fertigungstechnik
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Alumni
      • Beruf und Familie
      • Gleichstellung
      • Inklusion
      • Open Science
    • Organigramm
    • Stifter
    • Leibniz-Gemeinschaft
    • Gremien
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Servicebereich und Dienstleistungen
      • Werkstatt
      • Verwaltung
        • Veröffentlichung von Aufträgen
      • IT
      • Wissenschaftskommunikation
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Forschung
    • Wissenschaftliche Abteilungen
      • Werkstofftechnik
        • Wärmebehandlung
        • Oberflächentechnik
        • Leichtbauwerkstoffe
        • Strukturmechanik
        • Physikalische Analytik
        • Metallographische Analytik
        • Metallurgie und Umformtechnik
      • Verfahrenstechnik
        • Metallzerstäubung und Sprühkompaktieren
        • Mehrphasenströmung, Wärme- und Stoffübertragung
        • Prozessierung von Funktionsmaterialien
        • Reaktive Sprühtechnik
      • Fertigungstechnik
        • Labor für Mikrozerspanung
        • Geometrisch bestimmte Prozesse
        • Schleifen und Verzahnung
      • Materialprüfungsanstalt
        • Bauwesen
        • Metallische Werkstoffe und Bauteile
        • Mikrobiologie
        • Qualitätsmanagement
    • Forschungsschwerpunkte
      • Additive Fertigung
        • Aktuelle Projekte Additive Fertigung
        • Beendete Projekte
      • Wasserstofftechnologien
        • Aktuelle Projekte
      • Digitalisierung
    • Koordinierte Programme
      • Sonderforschungsbereiche (SFB)
        • SFB/TRR 136
        • SFB 1232
      • Schwerpunktprogramme
        • SPP 2289
        • SPP 2231
        • SPP 2122
        • SPP 2086
        • SPP 2080
        • SPP 2074
        • SPP 2045
        • SPP 2013
        • SPP 2006
        • SPP 1980
        • SPP 1934
        • SPP 1713
        • SPP 1679
      • Forschungsgruppen
        • FOR 2688
        • FOR 1845
    • Technologie - und Wissenstransfer
    • Publikationen
  • Nachwuchs & Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Angebote für Studierende
    • Angebote für Schülerinnen und Schüler
    • Austauschprogramme
  • Uni & Lehre
    • Fachgebiete in der Lehre
      • Werkstofftechnik/Metalle
      • Mechanische Verfahrenstechnik
      • Fertigungsverfahren
      • Bau und Umwelt
    • Abschlussarbeiten
    • Jobs für Studierende
  • Media
    • News
      • Aktuelle News
    • Veranstaltungen
      • Aktuelle Veranstaltungen
      • IWT & friends – Industrie- und Kooperationstage
      • IWT-Alumnitag
      • Digitale Veranstaltungsreihe „Leibniz-IWT Live“
        • Metallpulver für die additive Fertigung
        • Funktionalisierung optischer Oberflächen durch Zerspanung
        • Application of deep learning image recognition techniques
        • Schnellidentifizierung von Mikroorganismen mit dem MALDI-
        • Towards Useful Ontologies in Material Science Engineering
        • Digitale werkstofforientierte Produktion am Beispiel
        • Introduction to atom probe tomography and its application
        • Der Wertstoff Porenbeton
        • Künstliche Intelligenz in Fertigungsvorbereitung und Weg
        • Werkstoffentwicklung für die laseradditive Fertigung
        • Flame-Made Metal Sulfide Nanoparticles
        • Schadensanalyse und Werkstoffprüfung an der MPA
        • Zusammenhänge zwischen Legierungssystem, Einsatzhärten
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressearchiv
    • HTM
    • Jahresbericht des Leibniz-IWT
  • Netzwerk & Partner
    • Verbände & Gremien
    • Links aus F&E
  • DE
  • EN
Leichte Sprache