Zum Inhalt springen
  • Home
  • Institut
    • Über uns
      • Direktorium
      • Historie
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Werkstofftechnik
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Verfahrenstechnik
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Fertigungstechnik
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Alumni
      • Beruf und Familie
      • Frauenförderung
      • Inklusion
    • Organigramm
    • Stifter
    • Leibniz-Gemeinschaft
    • Gremien
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Servicebereich und Dienstleistungen
      • Werkstatt
      • Verwaltung
        • Veröffentlichung von Aufträgen
      • IT
      • Wissenschaftskommunikation
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Forschung
    • Wissenschaftliche Abteilungen
      • Werkstofftechnik
        • Wärmebehandlung
        • Oberflächentechnik
        • Leichtbauwerkstoffe
        • Strukturmechanik
        • Physikalische Analytik
        • Metallographische Analytik
        • Metallurgie und Umformtechnik
      • Verfahrenstechnik
        • Metallzerstäubung und Sprühkompaktieren
        • Mehrphasenströmung, Wärme- und Stoffübertragung
        • Prozessierung von Funktionsmaterialien
        • Reaktive Sprühtechnik
      • Fertigungstechnik
        • Labor für Mikrozerspanung
        • Geometrisch bestimmte Prozesse
        • Schleifen und Verzahnung
      • Materialprüfungsanstalt
        • Bauwesen
        • Baustoffmikroskopie und Denkmalpflege
        • Metallische Werkstoffe und Bauteile
        • Mikrobiologie
        • Qualitätsmanagement
    • Forschungsschwerpunkte
      • Additive Fertigung
        • Aktuelle Projekte Additive Fertigung
        • Beendete Projekte
      • Wasserstofftechnologien
        • Aktuelle Projekte
      • Digitalisierung
    • Koordinierte Programme
      • Sonderforschungsbereiche (SFB)
        • SFB/TRR 136
        • SFB 1232
      • Schwerpunktprogramme
        • SPP 2289
        • SPP 2231
        • SPP 2122
        • SPP 2086
        • SPP 2080
        • SPP 2074
        • SPP 2045
        • SPP 2013
        • SPP 2006
        • SPP 1980
        • SPP 1934
        • SPP 1713
        • SPP 1679
      • Forschungsgruppen
        • FOR 2688
        • FOR 1845
    • Technologie - und Wissenstransfer
    • Publikationen
  • Nachwuchs & Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Nachwuchsförderung
      • Studierende
      • Schülerinnen und Schüler
    • Austauschprogramme
  • Uni & Lehre
    • Fachgebiete
      • Werkstofftechnik/Metalle
      • Mechanische Verfahrenstechnik
      • Fertigungsverfahren
      • Bau und Umwelt
    • Lehrveranstaltungen
    • Abschlussarbeiten
  • Media
    • News
      • Aktuelle News
    • Veranstaltungen
      • Aktuelle Veranstaltungen
      • IWT & friends – Industrie- und Kooperationstage
      • IWT-Alumnitag
      • Digitale Veranstaltungsreihe „Leibniz-IWT Live“
        • Metallpulver für die additive Fertigung
        • Funktionalisierung optischer Oberflächen durch Zerspanung
        • Application of deep learning image recognition techniques
        • Schnellidentifizierung von Mikroorganismen mit dem MALDI-
        • Towards Useful Ontologies in Material Science Engineering
        • Digitale werkstofforientierte Produktion am Beispiel
        • Introduction to atom probe tomography and its application
        • Der Wertstoff Porenbeton
        • Künstliche Intelligenz in Fertigungsvorbereitung und Weg
        • Liquid metal – processing tool for recycling
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressearchiv
    • HTM
    • Jahresbericht des Leibniz-IWT
  • Netzwerk & Partner
    • Verbände & Gremien
    • Links aus F&E
  • DE
  • EN
Leichte Sprache

Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler

  1. Institut
  2. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  3. Lutz Mädler
Prof. Dr.-Ing. habil.

Details

Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler

Direktor

Abteilungen: Verfahrenstechnik

Telefon
+49 421 218 51200
E-Mail
lmaedler@iwt.uni-bremen.de
Büro
Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien - IWT
FZB - Raum 1410
Badgasteiner Str. 3
28359 Bremen

Persönliche Daten

Forschungsprofile

Verfahrens- und Chemietechnik
Partikel- und Verfahrenstechnik
Tröpfchen
Verdampfung
Spontane Verbrennung
Bessel-Strahl
Halbkegel
Brechungsindex
Aerosol
Flammensynthese
Momentenmethode

Education

2008

Professor (W3, full), Production Engineering, University of Bremen, Germany

2003

Habilitation, Process Engineering, ETH Zürich, Switzerland

1999

Dr.-Ing., Process Engineering, Univ. of Freiberg, Germany

1999

Dipl.-Ing., Process Engineering, Univ. of Freiberg, Germany

1996

MS, Appl. Physics, Univ. of Appl. Sci. Zwickau, Germany

1993

BS, Physics, Technical Univ. Zwickau, Germany

Professional Experience

Since 2022

Since 2021

Since 2018

Member of the Board of Trustees Möller-Foundation for Science and Research, Hamburg

Spokesperson Priority Programme (DFG) 2289 “HeteroAgregates”

Director of the Leibniz Institute for Materials Engineering IWT, Bremen, Germany

2016-21

Spokesperson (Sprecher) CRC (SFB) 1232 “Farbige Zustände”

2012-17

Vice Dean Department of Production Engineering, Uni. of Bremen, Germany

2008-15

Visiting Professor University of California, Los Angeles

2008-17

Director of Process & Chemical Engineering, Foundation Institute for Materials Science IWT

Since 2008 

Faculty of the Department of Production Engineering, University of Bremen, Germany

2005-07

Lecturer and Research Associate, Dept. of Chemical Engineering, University of California, Los Angeles

2003-05

Senior Lecturer (Privatdozent, PD), ETH Zürich, Switzerland

1999-03

Senior Scientist (Oberassistent) and project leader at the ETH Zürich, Particle Technology Laboratory

1996-99

Research Assistant at Fraunhofer Institute of Toxicology and Aerosol Research, Hannover, Germany

1995

Research Assistant at Queen’s University of Belfast, Northern Ireland, UK

1994              Research Associate

Publications

Jupyther notebooks for lectures on Aerosol and Nanotechnology: visit Github Link

ORCID ID:

orcid.org/0000-0002-7073-0733

Scopus Author

6602708276

Google Scholar

follow link

Auszeichnungen

Awards

 

2018

ERC Advanced grant

2017

2017

Member of the Academy of Science and Engineering, acatech

Reimar Lüst Award of the Max Planck Society

2017

LEIBNIZ Award

2017

Member of National Academy of Science and Engineering - acatech

2009

DECHEMA Award

2005

SMOLUCHOWSKI Award conferred by the Aerosol Society

2004

BASF Award in Process Engineering

Neueste IWT-Publikationen

  • Dong, Y. P., Wang, D. W., Li, Q., Luo, X., Zhang, J., Prashanth, K. G., Wang, P., Eckert, J., Mädler, L., Okulov, I. V., Yan, M. 2023.
    Strong and ductile titanium via additive manufacturing under a reactive atmosphere. Materials Today Advances. 17 , 100347. DOI: 10.1016/j.mtadv.2023.100347. OPEN ACCESS
  • Endres, S. C., Mädler, L. 2023.
    Asymmetric Three-Phase Surface Tension Forces in Agglomerating Particulate Systems . Chemie Ingenieur Technik. 95 (1-2), 278-283. DOI: https://doi.org/10.1002/cite.202200128. OPEN ACCESS
  • Soares Barreto, E., Wegner, J., Frey, M., Kleszczynski, S., Busch, R., Uhlenwinkel, V., Mädler, L., Ellendt, N. 2023.
    Influence of oxygen in the production chain of Cu–Ti-based metallic glasses via laser powder bed fusion. Powder Metallurgy. , 1-12. DOI: 10.1080/00325899.2023.2179207. OPEN ACCESS
  • Gärtner, E., Witte, A., Peter, N. J., Devulapalli, V., Ellendt, N., Dehm, G., Jägle, E. A., Uhlenwinkel, V., Mädler, L. 2023.
    Melt pool signatures of TiN nanoparticle dry-coated Co25Cr25Fe25Ni25 metal powder in laser-powder-bed-fusion. Materials & Design. 226 , DOI: 10.1016/j.matdes.2023.111626. OPEN ACCESS
  • Chouhan, A., Mädler, L., Ellendt, N. 2022.
    Numerical modelling of defect formation in multi-material, multi-track and multi-layer Laser Powder Bed Fusion Process. Additive Fertigung – Werkstoffe – Prozesse – Wärmebehandlung, June 29th-30th, 2022. 2022, 100-110.
  • Elberskirch, L., Binder, K., Riefler, N., Sofranko, A., Liebing, J., Minella, C. B., Mädler, L., Razum, M., van Thriel, C., Unfried, K., Schins, R. P. F., Kraegeloh, A. 2022.
    Digital research data: from analysis of existing standards to a scientific foundation for a modular metadata schema in nanosafety. Particle and Fibre Toxicology. 19 (1), 1. DOI: 10.1186/s12989-021-00442-x. OPEN ACCESS
  • Elberskirch, L., Sofranko, A., Liebing, J., Riefler, N., Binder, K., Bonatto Minella, C., Razum, M., Mädler, L., Unfried, K., Schins, R. P. F., Kraegeloh, A., van Thriel, C. 2022.
    How Structured Metadata Acquisition Contributes to the Reproducibility of Nanosafety Studies: Evaluation by a Round-Robin Test. Nanomaterials. 12 (7), DOI: 10.3390/nano12071053. OPEN ACCESS
  • Endres, S. C., Avila, M., Mädler, L. 2022.
    A discrete differential geometric formulation of multiphase surface interfaces for scalable multiphysics equilibrium simulations. Chemical Engineering Science. 257 , 117681. DOI: https://doi.org/10.1016/j.ces.2022.117681. OPEN ACCESS
  • Soares Barreto, E., Frey, M., Wegner, J., Jose, A., Neuber, N., Busch, R., Kleszczynski, S., Mädler, L., Uhlenwinkel, V. 2022.
    Properties of gas-atomized Cu-Ti-based metallic glass powders for additive manufacturing. Materials & Design. 215 , DOI: 10.1016/j.matdes.2022.110519. OPEN ACCESS
  • Gäßler, M., Stahl, J., Schowalter, M., Pokhrel, S., Rosenauer, A., Mädler, L., Güttel, R. 2022.
    The Impact of Support Material of Cobalt-Based Catalysts Prepared by Double Flame Spray Pyrolysis on CO2 Methanation Dynamics. ChemCatChem. 14 (16), e202200286. DOI: https://doi.org/10.1002/cctc.202200286. OPEN ACCESS
iwt_logo_footer.png

Leibniz-Institut für 
Werkstofforientierte Technologien - IWT

Badgasteiner Str. 3
28359 Bremen
Germany

Tel.: (0421) 218-51400
Fax: (0421) 218-51333

  • Institut
    • Über uns
    • Organigramm
    • Stifter
    • Leibniz-Gemeinschaft
    • Gremien
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Servicebereich und Dienstleistungen
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Forschung
    • Wissenschaftliche Abteilungen
    • Forschungsschwerpunkte
    • Koordinierte Programme
    • Technologie - und Wissenstransfer
    • Publikationen
  • Nachwuchs & Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Nachwuchsförderung
    • Austauschprogramme
  • Uni & Lehre
    • Fachgebiete
    • Lehrveranstaltungen
    • Abschlussarbeiten
  • Media
    • News
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • HTM
    • Jahresbericht des Leibniz-IWT
  • Netzwerk & Partner
    • Verbände & Gremien
    • Links aus F&E
  • Über uns
  • Organigramm
  • Stifter
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Gremien
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Servicebereich und Dienstleistungen
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Wissenschaftliche Abteilungen
  • Forschungsschwerpunkte
  • Koordinierte Programme
  • Technologie - und Wissenstransfer
  • Publikationen
  • Stellenangebote
  • Ausbildung
  • Nachwuchsförderung
  • Austauschprogramme
  • Fachgebiete
  • Lehrveranstaltungen
  • Abschlussarbeiten
  • News
  • Veranstaltungen
  • Presse
  • HTM
  • Jahresbericht des Leibniz-IWT
  • Verbände & Gremien
  • Links aus F&E
audit_beruf_familie_iwt2.png
leibniz_logo_150_de.png
  • Interner Bereich
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Home
  • Institut
    • Über uns
      • Direktorium
      • Historie
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Werkstofftechnik
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Verfahrenstechnik
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Fertigungstechnik
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Alumni
      • Beruf und Familie
      • Frauenförderung
      • Inklusion
    • Organigramm
    • Stifter
    • Leibniz-Gemeinschaft
    • Gremien
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Servicebereich und Dienstleistungen
      • Werkstatt
      • Verwaltung
        • Veröffentlichung von Aufträgen
      • IT
      • Wissenschaftskommunikation
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Forschung
    • Wissenschaftliche Abteilungen
      • Werkstofftechnik
        • Wärmebehandlung
        • Oberflächentechnik
        • Leichtbauwerkstoffe
        • Strukturmechanik
        • Physikalische Analytik
        • Metallographische Analytik
        • Metallurgie und Umformtechnik
      • Verfahrenstechnik
        • Metallzerstäubung und Sprühkompaktieren
        • Mehrphasenströmung, Wärme- und Stoffübertragung
        • Prozessierung von Funktionsmaterialien
        • Reaktive Sprühtechnik
      • Fertigungstechnik
        • Labor für Mikrozerspanung
        • Geometrisch bestimmte Prozesse
        • Schleifen und Verzahnung
      • Materialprüfungsanstalt
        • Bauwesen
        • Baustoffmikroskopie und Denkmalpflege
        • Metallische Werkstoffe und Bauteile
        • Mikrobiologie
        • Qualitätsmanagement
    • Forschungsschwerpunkte
      • Additive Fertigung
        • Aktuelle Projekte Additive Fertigung
        • Beendete Projekte
      • Wasserstofftechnologien
        • Aktuelle Projekte
      • Digitalisierung
    • Koordinierte Programme
      • Sonderforschungsbereiche (SFB)
        • SFB/TRR 136
        • SFB 1232
      • Schwerpunktprogramme
        • SPP 2289
        • SPP 2231
        • SPP 2122
        • SPP 2086
        • SPP 2080
        • SPP 2074
        • SPP 2045
        • SPP 2013
        • SPP 2006
        • SPP 1980
        • SPP 1934
        • SPP 1713
        • SPP 1679
      • Forschungsgruppen
        • FOR 2688
        • FOR 1845
    • Technologie - und Wissenstransfer
    • Publikationen
  • Nachwuchs & Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Nachwuchsförderung
      • Studierende
      • Schülerinnen und Schüler
    • Austauschprogramme
  • Uni & Lehre
    • Fachgebiete
      • Werkstofftechnik/Metalle
      • Mechanische Verfahrenstechnik
      • Fertigungsverfahren
      • Bau und Umwelt
    • Lehrveranstaltungen
    • Abschlussarbeiten
  • Media
    • News
      • Aktuelle News
    • Veranstaltungen
      • Aktuelle Veranstaltungen
      • IWT & friends – Industrie- und Kooperationstage
      • IWT-Alumnitag
      • Digitale Veranstaltungsreihe „Leibniz-IWT Live“
        • Metallpulver für die additive Fertigung
        • Funktionalisierung optischer Oberflächen durch Zerspanung
        • Application of deep learning image recognition techniques
        • Schnellidentifizierung von Mikroorganismen mit dem MALDI-
        • Towards Useful Ontologies in Material Science Engineering
        • Digitale werkstofforientierte Produktion am Beispiel
        • Introduction to atom probe tomography and its application
        • Der Wertstoff Porenbeton
        • Künstliche Intelligenz in Fertigungsvorbereitung und Weg
        • Liquid metal – processing tool for recycling
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressearchiv
    • HTM
    • Jahresbericht des Leibniz-IWT
  • Netzwerk & Partner
    • Verbände & Gremien
    • Links aus F&E
  • DE
  • EN
Leichte Sprache