Zum Inhalt springen
  • Home
  • Institut
    • Über uns
      • Direktorium
      • Historie
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Werkstofftechnik
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Verfahrenstechnik
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Fertigungstechnik
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Alumni
      • Beruf und Familie
      • Frauenförderung
      • Inklusion
    • Organigramm
    • Stifter
    • Leibniz-Gemeinschaft
    • Gremien
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Servicebereich und Dienstleistungen
      • Werkstatt
      • Verwaltung
        • Veröffentlichung von Aufträgen
      • IT
      • Wissenschaftskommunikation
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Forschung
    • Wissenschaftliche Abteilungen
      • Werkstofftechnik
        • Wärmebehandlung
        • Oberflächentechnik
        • Leichtbauwerkstoffe
        • Strukturmechanik
        • Physikalische Analytik
        • Metallographische Analytik
        • Metallurgie und Umformtechnik
      • Verfahrenstechnik
        • Metallzerstäubung und Sprühkompaktieren
        • Mehrphasenströmung, Wärme- und Stoffübertragung
        • Prozessierung von Funktionsmaterialien
        • Reaktive Sprühtechnik
      • Fertigungstechnik
        • Labor für Mikrozerspanung
        • Geometrisch bestimmte Prozesse
        • Schleifen und Verzahnung
      • Materialprüfungsanstalt
        • Bauwesen
        • Baustoffmikroskopie und Denkmalpflege
        • Metallische Werkstoffe und Bauteile
        • Mikrobiologie
        • Qualitätsmanagement
    • Forschungsschwerpunkte
      • Additive Fertigung
        • Aktuelle Projekte Additive Fertigung
        • Beendete Projekte
      • Wasserstofftechnologien
        • Aktuelle Projekte
      • Digitalisierung
    • Koordinierte Programme
      • Sonderforschungsbereiche (SFB)
        • SFB/TRR 136
        • SFB 1232
      • Schwerpunktprogramme
        • SPP 2289
        • SPP 2231
        • SPP 2122
        • SPP 2086
        • SPP 2080
        • SPP 2074
        • SPP 2045
        • SPP 2013
        • SPP 2006
        • SPP 1980
        • SPP 1934
        • SPP 1713
        • SPP 1679
      • Forschungsgruppen
        • FOR 2688
        • FOR 1845
    • Technologie - und Wissenstransfer
    • Publikationen
  • Nachwuchs & Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Nachwuchsförderung
      • Studierende
      • Schülerinnen und Schüler
    • Austauschprogramme
  • Uni & Lehre
    • Fachgebiete
      • Werkstofftechnik/Metalle
      • Mechanische Verfahrenstechnik
      • Fertigungsverfahren
      • Bau und Umwelt
    • Lehrveranstaltungen
    • Abschlussarbeiten
  • Media
    • News
      • Aktuelle News
    • Veranstaltungen
      • Aktuelle Veranstaltungen
      • IWT & friends – Industrie- und Kooperationstage
      • IWT-Alumnitag
      • Digitale Veranstaltungsreihe „Leibniz-IWT Live“
        • Metallpulver für die additive Fertigung
        • Funktionalisierung optischer Oberflächen durch Zerspanung
        • Application of deep learning image recognition techniques
        • Schnellidentifizierung von Mikroorganismen mit dem MALDI-
        • Towards Useful Ontologies in Material Science Engineering
        • Digitale werkstofforientierte Produktion am Beispiel
        • Introduction to atom probe tomography and its application
        • Der Wertstoff Porenbeton
        • Künstliche Intelligenz in Fertigungsvorbereitung und Weg
        • Liquid metal – processing tool for recycling
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressearchiv
    • HTM
    • Jahresbericht des Leibniz-IWT
  • Netzwerk & Partner
    • Verbände & Gremien
    • Links aus F&E
  • DE
  • EN
Leichte Sprache

Prof. Dr.-Ing. habil. Brigitte Clausen

  1. Institut
  2. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  3. Brigitte Clausen
Prof. Dr.-Ing. habil.

Details

Prof. Dr.-Ing. habil. Brigitte Clausen

ehemalige Abteilungsleiterin Strukturmechanik

Abteilungen: Strukturmechanik, Werkstofftechnik

Telefon
+49 421 218 51355
E-Mail
clausen@iwt-bremen.de
Büro
Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien - IWT
FZB - Raum 1330
Badgasteiner Str. 3
28359 Bremen

Persönliche Daten

Forschungsprofile

Akademische Ausbildung mit Abschluss

03/1996

Diplom

Betreuer: Prof. Dr.-Ing. habil. Franz Hoffmann

10/1991 – 03/1996Studium der Produktionstechnik (Universität Bremen) Studienrichtung: Werkstofftechnik/Metalle

Wissenschaftliche Abschlüsse

03/ 2008                                

Habilitation (Universität Bremen)

Thema der Habilitationsschrift: Neue Verfahrensansätze auf dem Gebiet der Einsatzhärtung von Stählen und deren Auswirkungen auf Bauteileigenschaften

01/2000                                 

Promotion (Universität Bremen)

Thema der Dissertationsschrift: Aufkohlen im Plasma einer Glimmentladung, Betreuer: Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mayr

Beruflicher Werdegang ab Studienabschluss

Seit 10/2012  Leitung der Abteilung Strukturmechanik in der Hauptabteilung Werkstofftechnik des Leibniz-Instituts für Werkstofforientierte Technologien – IWT, vormals Stiftung Institut für Werkstofftechnik in Bremen (3/4 der vollen Arbeitszeit)
04/2010 – 10/2012    Arbeitsgruppenleitung, thermochemische Randschichtverfahren
Stiftung Institut für Werkstofftechnik
(3/5 der vollen Arbeitszeit)
04/2000 – 04/2010    Wissenschaftliche Assistentin an der Universität Bremen,
Fachbereich Produktionstechnik, Fachgebiet Werkstofftechnik
04/1996 – 04/2000    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Werkstofftechnik,
Bremen

Ämter und Mitgliedschaften

 Arbeitsgemeinschaft Wärmebehandlungstechnik e.V. (AWT)
Seit 2001Nachwuchsgruppe des Wissenschaftlicher Arbeitskreis e.V. der Universitätsprofessoren der Werkstofftechnik (WAW)

Neueste IWT-Publikationen

  • Zhang, J., Schumacher, J., Clausen, B. 2023.
    A comprehensive study on the influence of the scan pattern in two porosity levels and surface roughness on the fatigue behavior of laser powder bed fusion manufactured specimens made of steel H13. J. Mater. Sci.. 58 , 10457–10483. DOI: 10.1007/s10853-023-08541-0. OPEN ACCESS
  • Ostermayer, P., Allam, T., Shen, X., Song, W., Burkart, K., Blinn, B., Clausen, B., Bleck, W., Beck, T. 2023.
    Effect of retained austenite on the fatigue behavior of modified bainitic 100Cr6 steels considering local phase transformation. Materials Science and Engineering: A. 877 , DOI: 10.1016/j.msea.2023.145204.
  • Baune, M., Börger, K., Bösing, I., Bräuer, G., Clausen, B., Ellendt, N., Große, C., Horstmann, N., Huhn, S., Leuschner, M., Sobich, C., Thomann, A., von Öhsen, R. 2022.
    Schule in Farbigen Zuständen - Lernmodule für den 5. Jahrgang. OPEN ACCESS
  • Friederici, V., Schumacher, J., Clausen, B. 2022.
    Crack propagation modelling for service life prediction of large slewing bearings. Procedia Structural Integrity. 35 , 106-114.
  • Ostermayer, P., Burkart, K., Blinn, B., Surm, H., Clausen, B., Beck, T. 2022.
    Evaluation of the plastic deformation behavior of modified 100Cr6 steels with increased fractions of retained austenite using cyclic indentation tests. Materials Testing. 64 (9), 1298-1312. DOI: doi:10.1515/mt-2022-0087.
  • Ellendt, N., Clausen, B., Mensching, N., Meyer, D., Plump, C., Sonnenberg, H., Steinbacher, M., Tönjes, A. 2021.
    Experimental Methods to Enable High-Throughput Characterization of New Structural Materials. The Journal of The Minerals, Metals & Materials Society (JOM). 73 (11), 3347-3355. DOI: 10.1007/s11837-021-04901-w. OPEN ACCESS
  • Schumacher, J., Clausen, B. 2021.
    Calculation of the Fatigue Limit of High‐Strength Steel Specimens at Different Loading Conditions Based on Inclusion Sizes. steel research international. , DOI: 10.1002/srin.202100252. OPEN ACCESS
  • Mensching, N., Sonnenberg, H., Meyer, D., Clausen, B. 2021.
    Particle-oriented peening as method to investigate the material dependent deformation behaviour. Journal of Materials Processing Technology. 289 , 11. DOI: 10.1016/j.jmatprotec.2020.116960.
  • Friederici, V., Schumacher, J., Clausen, B. 2021.
    Influence of local differences in microstructure and hardness on the fatigue behaviour of a slewing bearing steel. Procedia Structural Integrity. 31 , 8-14. DOI: https://doi.org/10.1016/j.prostr.2021.03.003.
  • Sonnenberg, H., Clausen, B. 2021.
    Analysis and evaluation of mechanical descriptors from micro compression tests on spherical samples. Proceedings of the Institution of Mechanical Engineers, Part L: Journal of Materials: Design and Applications. , 12. DOI: 10.1177/1464420721992397.
iwt_logo_footer.png

Leibniz-Institut für 
Werkstofforientierte Technologien - IWT

Badgasteiner Str. 3
28359 Bremen
Germany

Tel.: (0421) 218-51400
Fax: (0421) 218-51333

  • Institut
    • Über uns
    • Organigramm
    • Stifter
    • Leibniz-Gemeinschaft
    • Gremien
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Servicebereich und Dienstleistungen
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Forschung
    • Wissenschaftliche Abteilungen
    • Forschungsschwerpunkte
    • Koordinierte Programme
    • Technologie - und Wissenstransfer
    • Publikationen
  • Nachwuchs & Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Nachwuchsförderung
    • Austauschprogramme
  • Uni & Lehre
    • Fachgebiete
    • Lehrveranstaltungen
    • Abschlussarbeiten
  • Media
    • News
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • HTM
    • Jahresbericht des Leibniz-IWT
  • Netzwerk & Partner
    • Verbände & Gremien
    • Links aus F&E
  • Über uns
  • Organigramm
  • Stifter
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Gremien
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Servicebereich und Dienstleistungen
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Wissenschaftliche Abteilungen
  • Forschungsschwerpunkte
  • Koordinierte Programme
  • Technologie - und Wissenstransfer
  • Publikationen
  • Stellenangebote
  • Ausbildung
  • Nachwuchsförderung
  • Austauschprogramme
  • Fachgebiete
  • Lehrveranstaltungen
  • Abschlussarbeiten
  • News
  • Veranstaltungen
  • Presse
  • HTM
  • Jahresbericht des Leibniz-IWT
  • Verbände & Gremien
  • Links aus F&E
audit_beruf_familie_iwt2.png
leibniz_logo_150_de.png
  • Interner Bereich
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Home
  • Institut
    • Über uns
      • Direktorium
      • Historie
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Werkstofftechnik
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Verfahrenstechnik
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Fertigungstechnik
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Alumni
      • Beruf und Familie
      • Frauenförderung
      • Inklusion
    • Organigramm
    • Stifter
    • Leibniz-Gemeinschaft
    • Gremien
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Servicebereich und Dienstleistungen
      • Werkstatt
      • Verwaltung
        • Veröffentlichung von Aufträgen
      • IT
      • Wissenschaftskommunikation
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Forschung
    • Wissenschaftliche Abteilungen
      • Werkstofftechnik
        • Wärmebehandlung
        • Oberflächentechnik
        • Leichtbauwerkstoffe
        • Strukturmechanik
        • Physikalische Analytik
        • Metallographische Analytik
        • Metallurgie und Umformtechnik
      • Verfahrenstechnik
        • Metallzerstäubung und Sprühkompaktieren
        • Mehrphasenströmung, Wärme- und Stoffübertragung
        • Prozessierung von Funktionsmaterialien
        • Reaktive Sprühtechnik
      • Fertigungstechnik
        • Labor für Mikrozerspanung
        • Geometrisch bestimmte Prozesse
        • Schleifen und Verzahnung
      • Materialprüfungsanstalt
        • Bauwesen
        • Baustoffmikroskopie und Denkmalpflege
        • Metallische Werkstoffe und Bauteile
        • Mikrobiologie
        • Qualitätsmanagement
    • Forschungsschwerpunkte
      • Additive Fertigung
        • Aktuelle Projekte Additive Fertigung
        • Beendete Projekte
      • Wasserstofftechnologien
        • Aktuelle Projekte
      • Digitalisierung
    • Koordinierte Programme
      • Sonderforschungsbereiche (SFB)
        • SFB/TRR 136
        • SFB 1232
      • Schwerpunktprogramme
        • SPP 2289
        • SPP 2231
        • SPP 2122
        • SPP 2086
        • SPP 2080
        • SPP 2074
        • SPP 2045
        • SPP 2013
        • SPP 2006
        • SPP 1980
        • SPP 1934
        • SPP 1713
        • SPP 1679
      • Forschungsgruppen
        • FOR 2688
        • FOR 1845
    • Technologie - und Wissenstransfer
    • Publikationen
  • Nachwuchs & Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Nachwuchsförderung
      • Studierende
      • Schülerinnen und Schüler
    • Austauschprogramme
  • Uni & Lehre
    • Fachgebiete
      • Werkstofftechnik/Metalle
      • Mechanische Verfahrenstechnik
      • Fertigungsverfahren
      • Bau und Umwelt
    • Lehrveranstaltungen
    • Abschlussarbeiten
  • Media
    • News
      • Aktuelle News
    • Veranstaltungen
      • Aktuelle Veranstaltungen
      • IWT & friends – Industrie- und Kooperationstage
      • IWT-Alumnitag
      • Digitale Veranstaltungsreihe „Leibniz-IWT Live“
        • Metallpulver für die additive Fertigung
        • Funktionalisierung optischer Oberflächen durch Zerspanung
        • Application of deep learning image recognition techniques
        • Schnellidentifizierung von Mikroorganismen mit dem MALDI-
        • Towards Useful Ontologies in Material Science Engineering
        • Digitale werkstofforientierte Produktion am Beispiel
        • Introduction to atom probe tomography and its application
        • Der Wertstoff Porenbeton
        • Künstliche Intelligenz in Fertigungsvorbereitung und Weg
        • Liquid metal – processing tool for recycling
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressearchiv
    • HTM
    • Jahresbericht des Leibniz-IWT
  • Netzwerk & Partner
    • Verbände & Gremien
    • Links aus F&E
  • DE
  • EN
Leichte Sprache