
Details
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
Stellv. Hauptabteilungsleiter Fertigungstechnik
Abteilungen: Fertigungstechnik
FZB - Raum 0470
Badgasteiner Str. 3
28359 Bremen
Persönliche Daten
Forschungsprofile
Akademische Ausbildung mit Abschluss
1994 | Diplom |
1988 – 1994 | Studium des Maschinenbaus (Technische Universität Berlin) Studienrichtung: Strömungsmaschinen |
Wissenschaftliche Abschlüsse
08/2009 | Habilitation am Fachbereich Produktionstechnik der Universität Bremen und Erlangung der Lehrbefugnis für das Fachgebiet Fertigungstechnik Thema der Habilitationsschrift: Schleifprozesse verstehen: Zum Stand der Modellbildung und Simulation sowie unterstützender experimenteller Methoden |
01/2000 | Promotion zum Dr.-Ing. Thema der Dissertation: Methoden zur Untersuchung und Optimierung der Kühlschmierung beim Schleifen Betreuer: Prof. Brinksmeier |
Beruflicher Werdegang ab Studienabschluss
seit 06/2012 | Honorarprofessor für das Fachgebiet Fertigungsverfahren/ Fertigungstechnik Stellvertretender Leiter des Fachgebiets Fertigungsverfahren und Labor für Mikrozerspanung der Universität Bremen Stellvertretender Leiter der Hauptabteilung Fertigungstechnik im IWT |
06/2012 – 02/2019 | Leiter der Abteilung Werkstofforientierte Fertigung im IWT |
06/1998 – 06/2012 | Oberingenieur in der Hauptabteilung Fertigungstechnik des IWT und im Fachgebiet Fertigungsverfahren und Labor für Mikrozerspanung der Universität Bremen Stellvertretender Leiter des Fachgebiets Fertigungsverfahren und Labor für Mikrozerspanung der Universität Bremen |
10/1994 – 05/1998 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im IWT Stellvertretender Leiter der Abt. Fertigungstechnische Verfahrensintegration |
Auszeichnungen
10/2000 | 3. FAG-Kugelfischer-Preis für die Dissertationsschrift |
Ämter und Mitgliedschaften
| Internationale Akademie für Produktionstechnik (CIRP): Associate Membership |
| Arbeitsgemeinschaft Wärmebehandlung und Werkstofftechnik e.V. (AWT) |
| Gutachtertätigkeiten für die - Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG - Europäische Kommission |
Neueste IWT-Publikationen
Modeling of laser processing as a distortion compensation strategy for profile grinding. Production Engineering-Research and Development. 17 (1), 47-56. DOI: 10.1007/s11740-022-01144-9. OPEN ACCESS
2023.
3D-Printed MWF Nozzles for Improved Energy Efficiency and Performance During Grinding.Manufacturing Driving Circular Economy Manufacturing Driving Circular Economy. Kohl, H.; Seliger, G.; Dietrich, F., Hrsg. Springer, 3-11. DOI: 10.1007/978-3-031-28839-5_1. ISBN: 978-3-031-28838-8. OPEN ACCESS
2023.
Precision grinding of BK7 glass with coarse-grained diamond grinding wheels. euspen’s 23rd International Conference & Exhibition, Technical University of Denmark, Copenhagen, DK, 12-16 June 2023. Riemer, O., Nisbet, C., Philips, D., Hrsg. Technical University of Denmark, Copenhagen, DK: euspen, 2023, 501-502. ISBN: 978-1-9989991-3-2.
2023.
Partitioning of primary shear zone heat in face milling. CIRP Annals. 71 (1), 53-56. DOI: 10.1016/j.cirp.2022.04.010. OPEN ACCESS
2022.
Modeling of laser processing as a distortion compensation strategy for profile grinding. Production Engineering. , 47-56. DOI: 10.1007/s11740-022-01144-9. OPEN ACCESS
2022.
Modeling of Deep Rolling as a Distortion Compensation Strategy during Profile Grinding. Key Engineering Materials. 926 , 897-905. DOI: 10.4028/p-kl033k. OPEN ACCESS
2022.
Combination of Thermal and Mechanical Strategies to Compensate for Distortion Effects during Profile Grinding. Machines. 10 (12), DOI: 1240 10.3390/machines10121240. OPEN ACCESS
2022.
Simulation of internal material loads caused by simultaneous contacts in grinding with predominantly mechanical impact. Procedia CIRP. 108 , 352-357. DOI: 10.1016/j.procir.2022.03.058. OPEN ACCESS
2022.
Verzugskompensationen beim Profilschleifen mittels simulativ ausgelegter thermischer und mechanischer Oberflächenbearbeitung.Jahrbuch Schleifen, Honen, Läppen und Polieren Jahrbuch Schleifen, Honen, Läppen und Polieren. Hoffmeister, H.-W., Denkena, B., Hrsg. Vulkan Verlag, 2-20. ISBN: 978-3-8027-3176-1.
2022.
Identifikation thermischer Prozessgrenzen beim Schleifen. Schweizer Schleif-Symposium, 2022, Zürich, 06-07.09.2022. Zürich: 2022,
2022.