Zum Inhalt springen
  • Home
  • Institut
    • Über uns
      • Direktorium
      • Historie
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Werkstofftechnik
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Verfahrenstechnik
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Fertigungstechnik
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Alumni
      • Beruf und Familie
      • Frauenförderung
      • Inklusion
    • Organigramm
    • Stifter
    • Leibniz-Gemeinschaft
    • Gremien
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Servicebereich und Dienstleistungen
      • Werkstatt
      • Verwaltung
        • Veröffentlichung von Aufträgen
      • IT
      • Wissenschaftskommunikation
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Forschung
    • Wissenschaftliche Abteilungen
      • Werkstofftechnik
        • Wärmebehandlung
        • Oberflächentechnik
        • Leichtbauwerkstoffe
        • Strukturmechanik
        • Physikalische Analytik
        • Metallographische Analytik
        • Metallurgie und Umformtechnik
      • Verfahrenstechnik
        • Metallzerstäubung und Sprühkompaktieren
        • Mehrphasenströmung, Wärme- und Stoffübertragung
        • Prozessierung von Funktionsmaterialien
        • Reaktive Sprühtechnik
      • Fertigungstechnik
        • Labor für Mikrozerspanung
        • Geometrisch bestimmte Prozesse
        • Schleifen und Verzahnung
      • Materialprüfungsanstalt
        • Bauwesen
        • Baustoffmikroskopie und Denkmalpflege
        • Metallische Werkstoffe und Bauteile
        • Mikrobiologie
        • Qualitätsmanagement
    • Forschungsschwerpunkte
      • Additive Fertigung
        • Aktuelle Projekte Additive Fertigung
        • Beendete Projekte
      • Wasserstofftechnologien
        • Aktuelle Projekte
      • Digitalisierung
    • Koordinierte Programme
      • Sonderforschungsbereiche (SFB)
        • SFB/TRR 136
        • SFB 1232
      • Schwerpunktprogramme
        • SPP 2289
        • SPP 2231
        • SPP 2122
        • SPP 2086
        • SPP 2080
        • SPP 2074
        • SPP 2045
        • SPP 2013
        • SPP 2006
        • SPP 1980
        • SPP 1934
        • SPP 1713
        • SPP 1679
      • Forschungsgruppen
        • FOR 2688
        • FOR 1845
    • Technologie - und Wissenstransfer
    • Publikationen
  • Nachwuchs & Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Nachwuchsförderung
      • Studierende
      • Schülerinnen und Schüler
    • Austauschprogramme
  • Uni & Lehre
    • Fachgebiete
      • Werkstofftechnik/Metalle
      • Mechanische Verfahrenstechnik
      • Fertigungsverfahren
      • Bau und Umwelt
    • Lehrveranstaltungen
    • Abschlussarbeiten
  • Media
    • News
      • Aktuelle News
    • Veranstaltungen
      • Aktuelle Veranstaltungen
      • IWT & friends – Industrie- und Kooperationstage
      • IWT-Alumnitag
      • Digitale Veranstaltungsreihe „Leibniz-IWT Live“
        • Metallpulver für die additive Fertigung
        • Funktionalisierung optischer Oberflächen durch Zerspanung
        • Application of deep learning image recognition techniques
        • Schnellidentifizierung von Mikroorganismen mit dem MALDI-
        • Towards Useful Ontologies in Material Science Engineering
        • Digitale werkstofforientierte Produktion am Beispiel
        • Introduction to atom probe tomography and its application
        • Der Wertstoff Porenbeton
        • Künstliche Intelligenz in Fertigungsvorbereitung und Weg
        • Liquid metal – processing tool for recycling
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressearchiv
    • HTM
    • Jahresbericht des Leibniz-IWT
  • Netzwerk & Partner
    • Verbände & Gremien
    • Links aus F&E
  • DE
  • EN
Leichte Sprache

Dr. habil. Suman Pokhrel

  1. Institut
  2. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  3. Suman Pokhrel
Dr. habil.

Details

Dr. habil. Suman Pokhrel

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Abteilungen: Reaktive Sprühtechnik, Verfahrenstechnik

Telefon
+49 421 218 51218
E-Mail
spokhrel@iwt.uni-bremen.de
Büro
Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien - IWT
FZB - Raum 1510
Badgasteiner Str. 3
28359 Bremen

Neueste IWT-Publikationen

  • Gäßler, M., Stahl, J., Schowalter, M., Pokhrel, S., Rosenauer, A., Mädler, L., Güttel, R. 2022.
    The Impact of Support Material of Cobalt-Based Catalysts Prepared by Double Flame Spray Pyrolysis on CO2 Methanation Dynamics. ChemCatChem. 14 (16), e202200286. DOI: https://doi.org/10.1002/cctc.202200286. OPEN ACCESS
  • Li, H., Erinmwingbovo, C., Birkenstock, J., Schowalter, M., Rosenauer, A., La Mantia, F., Mädler, L., Pokhrel, S. 2021.
    Double Flame Fabricated High-Performance AlPO4/LiMn2O4 Cathode Material for Li-Ion Battery. ACS Appl. Energy Mater.. 4 , 4428–4443.
  • Li, H., Erinmwingbovo, C., Birkenstock, J., Schowalter, M., Rosenauer, A., La Mantia, F., Mädler, L., Pokhrel, S. 2021.
    Double Flame-Fabricated High-Performance AlPO4/LiMn2O4 Cathode Material for Li-Ion Batteries. ACS Applied Energy Materials. , DOI: 10.1021/acsaem.1c00024. OPEN ACCESS
  • Schalk, M., Pokhrel, S., Schowalter, M., Rosenauer, A., Mädler, L. 2021.
    Control of Porous Layer Thickness in Thermophoretic Deposition of Nanoparticles. Materials. 14 (9), DOI: 10.3390/ma14092395. OPEN ACCESS
  • Balakrishnan, A., Groeneveld, J., Pokhrel, S., Mädler, L. 2021.
    Metal Sulfide Nanoparticles: Precursor Chemistry. Chemistry - A European Journal. 27 (21), 6390-6406. DOI: https://doi.org/10.1002/chem.202004952. OPEN ACCESS
  • Stahl, J., Ilsemann, J., Pokhrel, S., Schowalter, M., Tessarek, C., Rosenauer, A., Eickhoff, M., Bäumer, M., Mädler, L. 2021.
    Comparing co-catalytic effects of ZrOx, SmOx, and Pt on COx methanation over Co-based catalysts prepared by double flame spray pyrolysis. ChemCatChem. 13 (12), 2815-2831. DOI: 10.1002/cctc.202001998. OPEN ACCESS
  • Gomes, S. I. L., Amorim, M. J. B., Pokhrel, S., Mädler, L., Fasano, M., Chiavazzo, E., Asinari, P., Janes, J., Tamm, K., Burk, J., Scott-Fordsmand, J. J. 2021.
    Machine learning and materials modelling interpretation of in vivo toxicological response to TiO2 nanoparticles library (UV and non-UV exposure). Nanoscale. 13 (35), 14666-14678. DOI: 10.1039/d1nr03231c.
  • Swanson, H. L., Pokhrel, S., Davidowski, S. K., Mädler, L., Brinker, C. J., Holland, G. P. 2021.
    The Impact of Metal Doping on Fumed Silica Structure and Amino Acid Thermal Condensation Catalytic Properties.J. Mater. Sci. 56 , 16916–16927.
  • Li, H., Pokhrel, S., Schowalter, M., Rosenauer, A., Kiefer, J., Mädler, L. 2020.
    The gas-phase formation of tin dioxide nanoparticles in single droplet combustion and flame spray pyrolysis. Combustion and Flame. PMC7116032 , 389-400. DOI: 10.1016/j.combustflame.2020.02.004. OPEN ACCESS
  • Liu, C., Pokhrel, S., Tessarek, C., Li, H., Schowalter, M., Rosenauer, A., Eickhoff, M., Li, S., Mädler, L. 2020.
    Rare-Earth-Doped Y4Al2O9 Nanoparticles for Stable Light-Converting Phosphors. ACS Applied Nano Materials. 3 (1), 699-710. DOI: 10.1021/acsanm.9b02231. OPEN ACCESS
iwt_logo_footer.png

Leibniz-Institut für 
Werkstofforientierte Technologien - IWT

Badgasteiner Str. 3
28359 Bremen
Germany

Tel.: (0421) 218-51400
Fax: (0421) 218-51333

  • Institut
    • Über uns
    • Organigramm
    • Stifter
    • Leibniz-Gemeinschaft
    • Gremien
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Servicebereich und Dienstleistungen
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Forschung
    • Wissenschaftliche Abteilungen
    • Forschungsschwerpunkte
    • Koordinierte Programme
    • Technologie - und Wissenstransfer
    • Publikationen
  • Nachwuchs & Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Nachwuchsförderung
    • Austauschprogramme
  • Uni & Lehre
    • Fachgebiete
    • Lehrveranstaltungen
    • Abschlussarbeiten
  • Media
    • News
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • HTM
    • Jahresbericht des Leibniz-IWT
  • Netzwerk & Partner
    • Verbände & Gremien
    • Links aus F&E
  • Über uns
  • Organigramm
  • Stifter
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Gremien
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Servicebereich und Dienstleistungen
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Wissenschaftliche Abteilungen
  • Forschungsschwerpunkte
  • Koordinierte Programme
  • Technologie - und Wissenstransfer
  • Publikationen
  • Stellenangebote
  • Ausbildung
  • Nachwuchsförderung
  • Austauschprogramme
  • Fachgebiete
  • Lehrveranstaltungen
  • Abschlussarbeiten
  • News
  • Veranstaltungen
  • Presse
  • HTM
  • Jahresbericht des Leibniz-IWT
  • Verbände & Gremien
  • Links aus F&E
audit_beruf_familie_iwt2.png
leibniz_logo_150_de.png
  • Interner Bereich
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Home
  • Institut
    • Über uns
      • Direktorium
      • Historie
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Werkstofftechnik
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Verfahrenstechnik
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Fertigungstechnik
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Alumni
      • Beruf und Familie
      • Frauenförderung
      • Inklusion
    • Organigramm
    • Stifter
    • Leibniz-Gemeinschaft
    • Gremien
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Servicebereich und Dienstleistungen
      • Werkstatt
      • Verwaltung
        • Veröffentlichung von Aufträgen
      • IT
      • Wissenschaftskommunikation
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Forschung
    • Wissenschaftliche Abteilungen
      • Werkstofftechnik
        • Wärmebehandlung
        • Oberflächentechnik
        • Leichtbauwerkstoffe
        • Strukturmechanik
        • Physikalische Analytik
        • Metallographische Analytik
        • Metallurgie und Umformtechnik
      • Verfahrenstechnik
        • Metallzerstäubung und Sprühkompaktieren
        • Mehrphasenströmung, Wärme- und Stoffübertragung
        • Prozessierung von Funktionsmaterialien
        • Reaktive Sprühtechnik
      • Fertigungstechnik
        • Labor für Mikrozerspanung
        • Geometrisch bestimmte Prozesse
        • Schleifen und Verzahnung
      • Materialprüfungsanstalt
        • Bauwesen
        • Baustoffmikroskopie und Denkmalpflege
        • Metallische Werkstoffe und Bauteile
        • Mikrobiologie
        • Qualitätsmanagement
    • Forschungsschwerpunkte
      • Additive Fertigung
        • Aktuelle Projekte Additive Fertigung
        • Beendete Projekte
      • Wasserstofftechnologien
        • Aktuelle Projekte
      • Digitalisierung
    • Koordinierte Programme
      • Sonderforschungsbereiche (SFB)
        • SFB/TRR 136
        • SFB 1232
      • Schwerpunktprogramme
        • SPP 2289
        • SPP 2231
        • SPP 2122
        • SPP 2086
        • SPP 2080
        • SPP 2074
        • SPP 2045
        • SPP 2013
        • SPP 2006
        • SPP 1980
        • SPP 1934
        • SPP 1713
        • SPP 1679
      • Forschungsgruppen
        • FOR 2688
        • FOR 1845
    • Technologie - und Wissenstransfer
    • Publikationen
  • Nachwuchs & Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Nachwuchsförderung
      • Studierende
      • Schülerinnen und Schüler
    • Austauschprogramme
  • Uni & Lehre
    • Fachgebiete
      • Werkstofftechnik/Metalle
      • Mechanische Verfahrenstechnik
      • Fertigungsverfahren
      • Bau und Umwelt
    • Lehrveranstaltungen
    • Abschlussarbeiten
  • Media
    • News
      • Aktuelle News
    • Veranstaltungen
      • Aktuelle Veranstaltungen
      • IWT & friends – Industrie- und Kooperationstage
      • IWT-Alumnitag
      • Digitale Veranstaltungsreihe „Leibniz-IWT Live“
        • Metallpulver für die additive Fertigung
        • Funktionalisierung optischer Oberflächen durch Zerspanung
        • Application of deep learning image recognition techniques
        • Schnellidentifizierung von Mikroorganismen mit dem MALDI-
        • Towards Useful Ontologies in Material Science Engineering
        • Digitale werkstofforientierte Produktion am Beispiel
        • Introduction to atom probe tomography and its application
        • Der Wertstoff Porenbeton
        • Künstliche Intelligenz in Fertigungsvorbereitung und Weg
        • Liquid metal – processing tool for recycling
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressearchiv
    • HTM
    • Jahresbericht des Leibniz-IWT
  • Netzwerk & Partner
    • Verbände & Gremien
    • Links aus F&E
  • DE
  • EN
Leichte Sprache