Zum Inhalt springen
  • Home
  • Institut
    • Über uns
      • Direktorium
      • Historie
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Werkstofftechnik
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Verfahrenstechnik
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Fertigungstechnik
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Alumni
      • Beruf und Familie
      • Gleichstellung
      • Inklusion
      • Open Science
    • Organigramm
    • Stifter
    • Leibniz-Gemeinschaft
    • Gremien
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Servicebereich und Dienstleistungen
      • Werkstatt
      • Verwaltung
        • Veröffentlichung von Aufträgen
      • IT
      • Wissenschaftskommunikation
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Forschung
    • Wissenschaftliche Abteilungen
      • Werkstofftechnik
        • Wärmebehandlung
        • Oberflächentechnik
        • Leichtbauwerkstoffe
        • Strukturmechanik
        • Physikalische Analytik
        • Metallographische Analytik
        • Metallurgie und Umformtechnik
      • Verfahrenstechnik
        • Metallzerstäubung und Sprühkompaktieren
        • Mehrphasenströmung, Wärme- und Stoffübertragung
        • Prozessierung von Funktionsmaterialien
        • Reaktive Sprühtechnik
      • Fertigungstechnik
        • Labor für Mikrozerspanung
        • Geometrisch bestimmte Prozesse
        • Schleifen und Verzahnung
      • Materialprüfungsanstalt
        • Bauwesen
          • Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle
          • Zertifikate im nationalen Bereich (Landesbauordnungen)
          • Zertifikate im europäischen Bereich (BauPVO)
          • Zertifikate und Bescheinigungen im freiwilligen Bereich
        • Metallische Werkstoffe und Bauteile
        • Mikrobiologie
        • Qualitätsmanagement
    • Forschungsschwerpunkte
      • Additive Fertigung
        • Aktuelle Projekte Additive Fertigung
        • Beendete Projekte
      • Wasserstofftechnologien
        • Aktuelle Projekte
      • Digitalisierung
    • Koordinierte Programme
      • Sonderforschungsbereiche (SFB)
        • SFB/TRR 136
        • SFB 1232
      • Schwerpunktprogramme
        • SPP 2289
        • SPP 2231
        • SPP 2122
        • SPP 2086
        • SPP 2080
        • SPP 2074
        • SPP 2045
        • SPP 2013
        • SPP 2006
        • SPP 1980
        • SPP 1934
        • SPP 1713
        • SPP 1679
      • Forschungsgruppen
        • FOR 2688
        • FOR 1845
    • Technologie - und Wissenstransfer
    • Publikationen
  • Nachwuchs & Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Angebote für Studierende
    • Angebote für Schülerinnen und Schüler
    • Austauschprogramme
  • Uni & Lehre
    • Fachgebiete in der Lehre
      • Werkstofftechnik/Metalle
      • Mechanische Verfahrenstechnik
      • Fertigungsverfahren
      • Bau und Umwelt
    • Abschlussarbeiten
    • Jobs für Studierende
  • Media
    • News
      • Aktuelle News
    • Veranstaltungen
      • Aktuelle Veranstaltungen
      • IWT & friends – Industrie- und Kooperationstage
      • IWT-Alumnitag
      • Digitale Veranstaltungsreihe „Leibniz-IWT Live“
        • Metallpulver für die additive Fertigung
        • Funktionalisierung optischer Oberflächen durch Zerspanung
        • Application of deep learning image recognition techniques
        • Schnellidentifizierung von Mikroorganismen mit dem MALDI-
        • Towards Useful Ontologies in Material Science Engineering
        • Digitale werkstofforientierte Produktion am Beispiel
        • Introduction to atom probe tomography and its application
        • Der Wertstoff Porenbeton
        • Künstliche Intelligenz in Fertigungsvorbereitung und Weg
        • Werkstoffentwicklung für die laseradditive Fertigung
        • Flame-Made Metal Sulfide Nanoparticles
        • Schadensanalyse und Werkstoffprüfung an der MPA
        • Zusammenhänge zwischen Legierungssystem, Einsatzhärten
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressearchiv
    • HTM
    • Jahresbericht des Leibniz-IWT
  • Netzwerk & Partner
    • Verbände & Gremien
    • Links aus F&E
  • DE
  • EN
Leichte Sprache

M.Sc. Maike Peters

Darstellung eines Netzwerks mit miteinander verbundenen Knotenpunkten in einem komplexen Muster.
  1. Institut
  2. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  3. Maike Peters
M.Sc.

Details

M.Sc. Maike Peters

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Abteilungen: Bauwesen , Materialprüfungsanstalt

Telefon
+49 421 53708 71
E-Mail
peters@mpa-bremen.de
Büro
Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien - IWT
MPA
Paul-Feller-Str. 1
28199 Bremen
   

Persönliche Daten

Forschungsprofile

Baustofftechnologie
Baustoffrecycling
Kreislaufwirtschaft im Bauwesen


Akademische Ausbildung mit Abschluss

10/2016 – 04/2017Masterarbeit am FEhS - Institut für Baustoff-Forschung e.V. in Duisburg im Bereich hüttensandreicher Betone
 
10/2014 – 04/2017Master of Science, Bauingenieurwesen (Technische Universität Braunschweig), Vertiefung Baustofftechnologie, Massivbau und Geotechnik
 
10/2011 – 09/2014Bachelor of Science, Bauingenieurwesen (Technische Universität Braunschweig)


Beruflicher Werdegang ab Studienabschluss

seit 05/2017Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Bauwesen

Auszeichnungen

2017Preis der Ingenieurkammer Niedersachsen für sehr gute Studienleistungen

Ämter und Mitgliedschaften

 Verband Deutscher Betoningenieure e.V. 
 Alumni-Bau Carolo Wilhelmina e.V.

Neueste IWT-Publikationen

  • Weicht, A., Peters, M., Achelis, L., Evers, S., Hlawatsch, F., Ufermann-Wallmeier, D., Uhlenwinkel, V., Fritsching, U. 2025.
    Formulation of blast-furnace slag for use in hydraulically bound construction materials. Powder Technology. 451 , 120455. DOI: 10.1016/j.powtec.2024.120455. OPEN ACCESS
  • Peters, M., Hlawatsch, F., Weicht, A., Ufermann-Wallmeier, D. 2023.
    "Spray-Slag“ – Alternative Aufbereitung flüssiger Hochofenschlacken. ce/papers Proceedings in civil engineering. 6 (6), 284-289. DOI: 10.1002/cepa.2882. OPEN ACCESS
  • Pille, D., Soltmann, C., Lehmhus, D., Heuser, M., Horeis, R., Peters, M. 2023.
    Kollabierbare Kerne: ein innovativer, aussichtsreicher Ansatz?. GIESSEREI. (6), 6.
  • Hlawatsch, F., Peters, M., Ufermann-Wallmeier, D. 2023.
    Lightweight blocks made of coarse AAC-granules - Recycled again!. ce/papers Proceedings in civil engineering. 6 (2), 198. DOI: 10.1002/cepa.2217. OPEN ACCESS
  • Hlawatsch, F., Aycil, H., Küstermann, R., Peters, M., Küver, J., Kropp, J., Ufermann-Wallmeier, D. 2022.
    Der Wertstoff Porenbeton-Bruch - Vorschlag für eine umfassende Verwertungsstrategie. Recy und DepoTech Konferenz, Montanuniversität Leoben, Österreich, 09.-11.11.2022. Leoben: Pomberger, R. Adam, J. Altendorfer, M. Bouvier-Schwarz, T. Haslauer, P. Kandlbauer, L. Khodier, K. Koinig, G. Kuhn, N. Lasch, T. Mhaddolkar, N. Nigl, T. Rutrecht, B. Sarc, R. Sattler, T. M. Schlögl, S. Stipanovic, H. Tischberger-Aldrian, A. Viczek, S., 16, 2022, 687-692. ISBN: 978-3-200-08675-3.
  • Weicht, A., Achelis, L., Peters, M., Uhlenwinkel, V., Fritsching, U. 2022.
    Influence of Heated Gas on Atomization of Highly Viscous Melts. ILASS - International Conference on Liquid Atomization and Spray Systems, Tel Aviv, Israel, 06.09.2022 - 08.09.2022. ILASS-Europe, Hrsg. Tel Aviv, Israel: ILASS-Europe, Institute for Liquid Atomization and Spray Systems, 31, 2022,
  • Peters, M., Weicht, A., Achelis, L., Evers, S., Hlawatsch, F., Uhlenwinkel, V., Ufermann-Wallmeier, D., Fritsching, U. 2022.
    Spray-Slag – Processing of liquid blast furnace slag.. Recy und DepoTech Konferenz, Montanuniversität Leoben, Austria, 9. - 11.11.2022. Wien: Pomberger, R. Adam, J. Altendorfer, M. Bouvier-Schwarz, T. Haslauer, P. Kandlbauer, L. Khodier, K. Koinig, G. Kuhn, N. Lasch, T. Mhaddolkar, N. Nigl, T. Rutrecht, B. Sarc, R. Sattler, T. M. Schlögl, S. Stipanovic, H. Tischberger-Aldrian, A. Viczek, S. A., 16, 2022, 649 - 654. ISBN: 978-3-200-08675-3.
  • Soltmann, C., Pille, D., Heuser, M., Horeis, R., Peters, M. 2022.
    Collapsible cores for aluminium investment casting. International Conference “Materials & Supplies – Challenges for the Investment Casting Industry”, Santander, Spain, 16.05.2022. Santander, Spain: European Investment Casters Federation – EICF, 31, 2022,
iwt_logo_footer.png

Leibniz-Institut für 
Werkstofforientierte Technologien - IWT

Badgasteiner Str. 3
28359 Bremen
Germany

Tel.: (0421) 218-51400
Fax: (0421) 218-51333

  • Institut
    • Über uns
    • Organigramm
    • Stifter
    • Leibniz-Gemeinschaft
    • Gremien
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Servicebereich und Dienstleistungen
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Forschung
    • Wissenschaftliche Abteilungen
    • Forschungsschwerpunkte
    • Koordinierte Programme
    • Technologie - und Wissenstransfer
    • Publikationen
  • Nachwuchs & Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Angebote für Studierende
    • Angebote für Schülerinnen und Schüler
    • Austauschprogramme
  • Uni & Lehre
    • Fachgebiete in der Lehre
    • Abschlussarbeiten
    • Jobs für Studierende
  • Media
    • News
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • HTM
    • Jahresbericht des Leibniz-IWT
  • Netzwerk & Partner
    • Verbände & Gremien
    • Links aus F&E
  • Über uns
  • Organigramm
  • Stifter
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Gremien
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Servicebereich und Dienstleistungen
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Wissenschaftliche Abteilungen
  • Forschungsschwerpunkte
  • Koordinierte Programme
  • Technologie - und Wissenstransfer
  • Publikationen
  • Stellenangebote
  • Ausbildung
  • Angebote für Studierende
  • Angebote für Schülerinnen und Schüler
  • Austauschprogramme
  • Fachgebiete in der Lehre
  • Abschlussarbeiten
  • Jobs für Studierende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Presse
  • HTM
  • Jahresbericht des Leibniz-IWT
  • Verbände & Gremien
  • Links aus F&E
audit_beruf_familie_iwt2.png
leibniz_logo_150_de.png
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Home
  • Institut
    • Über uns
      • Direktorium
      • Historie
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Werkstofftechnik
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Verfahrenstechnik
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Fertigungstechnik
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Alumni
      • Beruf und Familie
      • Gleichstellung
      • Inklusion
      • Open Science
    • Organigramm
    • Stifter
    • Leibniz-Gemeinschaft
    • Gremien
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Servicebereich und Dienstleistungen
      • Werkstatt
      • Verwaltung
        • Veröffentlichung von Aufträgen
      • IT
      • Wissenschaftskommunikation
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Forschung
    • Wissenschaftliche Abteilungen
      • Werkstofftechnik
        • Wärmebehandlung
        • Oberflächentechnik
        • Leichtbauwerkstoffe
        • Strukturmechanik
        • Physikalische Analytik
        • Metallographische Analytik
        • Metallurgie und Umformtechnik
      • Verfahrenstechnik
        • Metallzerstäubung und Sprühkompaktieren
        • Mehrphasenströmung, Wärme- und Stoffübertragung
        • Prozessierung von Funktionsmaterialien
        • Reaktive Sprühtechnik
      • Fertigungstechnik
        • Labor für Mikrozerspanung
        • Geometrisch bestimmte Prozesse
        • Schleifen und Verzahnung
      • Materialprüfungsanstalt
        • Bauwesen
        • Metallische Werkstoffe und Bauteile
        • Mikrobiologie
        • Qualitätsmanagement
    • Forschungsschwerpunkte
      • Additive Fertigung
        • Aktuelle Projekte Additive Fertigung
        • Beendete Projekte
      • Wasserstofftechnologien
        • Aktuelle Projekte
      • Digitalisierung
    • Koordinierte Programme
      • Sonderforschungsbereiche (SFB)
        • SFB/TRR 136
        • SFB 1232
      • Schwerpunktprogramme
        • SPP 2289
        • SPP 2231
        • SPP 2122
        • SPP 2086
        • SPP 2080
        • SPP 2074
        • SPP 2045
        • SPP 2013
        • SPP 2006
        • SPP 1980
        • SPP 1934
        • SPP 1713
        • SPP 1679
      • Forschungsgruppen
        • FOR 2688
        • FOR 1845
    • Technologie - und Wissenstransfer
    • Publikationen
  • Nachwuchs & Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Angebote für Studierende
    • Angebote für Schülerinnen und Schüler
    • Austauschprogramme
  • Uni & Lehre
    • Fachgebiete in der Lehre
      • Werkstofftechnik/Metalle
      • Mechanische Verfahrenstechnik
      • Fertigungsverfahren
      • Bau und Umwelt
    • Abschlussarbeiten
    • Jobs für Studierende
  • Media
    • News
      • Aktuelle News
    • Veranstaltungen
      • Aktuelle Veranstaltungen
      • IWT & friends – Industrie- und Kooperationstage
      • IWT-Alumnitag
      • Digitale Veranstaltungsreihe „Leibniz-IWT Live“
        • Metallpulver für die additive Fertigung
        • Funktionalisierung optischer Oberflächen durch Zerspanung
        • Application of deep learning image recognition techniques
        • Schnellidentifizierung von Mikroorganismen mit dem MALDI-
        • Towards Useful Ontologies in Material Science Engineering
        • Digitale werkstofforientierte Produktion am Beispiel
        • Introduction to atom probe tomography and its application
        • Der Wertstoff Porenbeton
        • Künstliche Intelligenz in Fertigungsvorbereitung und Weg
        • Werkstoffentwicklung für die laseradditive Fertigung
        • Flame-Made Metal Sulfide Nanoparticles
        • Schadensanalyse und Werkstoffprüfung an der MPA
        • Zusammenhänge zwischen Legierungssystem, Einsatzhärten
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressearchiv
    • HTM
    • Jahresbericht des Leibniz-IWT
  • Netzwerk & Partner
    • Verbände & Gremien
    • Links aus F&E
  • DE
  • EN
Leichte Sprache