Details
Telefon
E-Mail
Büro
Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien - IWT
FZB - Raum 1410
Badgasteiner Str. 3
28359 Bremen
FZB - Raum 1410
Badgasteiner Str. 3
28359 Bremen
Persönliche Daten
Forschungsprofile
Verfahrens- und Chemietechnik
Partikel- und Verfahrenstechnik
Tröpfchen
Verdampfung
Spontane Verbrennung
Bessel-Strahl
Halbkegel
Brechungsindex
Aerosol
Flammensynthese
Momentenmethode
Akademische Ausbildung mit Abschluss
1999 | Dipl.-Ing., Verfahrenstechnik, Universität Freiberg, Deutschland |
1996 | MS, Angewandte Physik, Hochschule für angewandte Wissenschaften Zwickau, Deutschland |
1993 | BS, Physik, Technische Universität Zwickau, Deutschland |
Wissenschaftliche Abschlüsse
2008 | Professor (W3), Produktionstechnik, Universität Bremen, Deutschland |
2003 | Habilitation, Verfahrenstechnik, ETH Zürich, Schweiz |
1999 | Dr.-Ing., Verfahrenstechnik, Universität Freiberg, Deutschland |
Beruflicher Werdegang ab Studienabschluss
Seit 2022 | Mitglied des Vorstands der Möller-Stiftung für Wissenschaft und Forschung, Hamburg |
Seit 2021 | Sprecher fürs Schwerpunktprogramm (DFG) 2289 "HeteroAggregates" |
Seit 2018 | Direktor des Leibniz-Instituts für Werkstofftechnik IWT, Bremen, Deutschland |
2016 – 2021 | Sprecher CRC (SFB) 1232 “Farbige Zustände” |
2012 – 2017 | Prodekan des Fachbereichs Produktionstechnik, Universität Bremen, Deutschland |
2008 – 2015 | Gastprofessor an der Universität von Kalifornien, Los Angeles |
2008 – 2017 | Leiter der Abteilung Verfahrens- und Chemietechnik, Stiftung Institut für Werkstoffkunde IWT |
Seit 2008 | Fachbereich Produktionstechnik, Universität Bremen, Deutschland |
2005 – 2007 | Dozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachbereich Chemieingenieurwesen, Universität von Kalifornien, Los Angeles |
2003 – 2005 | Privatdozent (PD), ETH Zürich, Switzerland |
1999 – 2003 | Oberassistent und Projektleiter an der ETH Zürich, Labor für Partikeltechnologie |
1996 – 1999 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Aerosolforschung, Hannover, Deutschland |
1995 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Queen's University of Belfast, Nordirland, UK |
1994 | Wissenschaftliche Hilfskraft |
Publikationen
Jupyther-Notebooks für Vorlesungen über Aerosol und Nanotechnologie: siehe Github Link
Auszeichnungen
2018 | ERC Advanced grant |
2017 | Mitglied der Akademie für Wissenschaft und Technik, acatech |
2017 | Reimar-Lüst-Preis der Max-Planck-Gesellschaft |
2017 | LEIBNIZ Auszeichnung |
2009 | DECHEMA Auszeichnung |
2005 | SMOLUCHOWSKI Auszeichnung der Aerosol-Gesellschaft |
2004 | BASF Auszeichnung in Verfahrenstechnik |
Neueste IWT-Publikationen
Concepts for a Semantically Accessible Materials Data Space: Overview over Specific Implementations in Materials Science. Advanced Engineering Materials. n/a (n/a), 2401092. DOI: https://doi.org/10.1002/adem.202401092. OPEN ACCESS
2024.
Quantification of the hetero-contact formation process for a CuO/CeO2 hetero-aggregate model system prepared by double flame spray pyrolysis. Powder Technology. 448 , 120305. DOI: 10.1016/j.powtec.2024.120305. OPEN ACCESS
2024.
Transient Kinetic Investigation of Chain Growth and the Accumulation of Surface Carbon During CO Hydrogenation on Cobalt Catalysts. ChemCatChem. n/a (n/a), e202401617. DOI: 10.1002/cctc.202401617. OPEN ACCESS
2024.
Ultrasensitive H2S and CH3SH Sensors Based on SnO2 Porous Structures Utilizing Combination of Flame and Ultrasonic Spray Pyrolysis Methods. IEEE Sensors Journal. 24 (22), 36393-36402. DOI: 10.1109/JSEN.2024.3467168.
2024.
Modeling of rapid solidification in Laser Powder Bed Fusion processes. Computational Materials Science. 238 , 112918. DOI: 10.1016/j.commatsci.2024.112918. OPEN ACCESS
2024.
Review of the Gas-Phase Synthesis of Particle Heteroaggregates and Their Applications. KONA Powder and Particle Journal. , DOI: 10.14356/kona.2025004. OPEN ACCESS
2024.
Acoustic signatures of single disrupting FSP droplets in a heated oxygen atmosphere. Journal of Aerosol Science. 179 , 106380. DOI: 10.1016/j.jaerosci.2024.106380. OPEN ACCESS
2024.
Using convolutional neural networks for stereological characterization of 3D hetero-aggregates based on synthetic STEM data. Machine Learning: Science and Technology. 5 (2), 025007. DOI: 10.1088/2632-2153/ad38fd. OPEN ACCESS
2024.
Multivariate Analysis of Light-Activated SMOX Gas Sensors. ACS Sensors. 9 (3), 1584-1591. DOI: 10.1021/acssensors.4c00078. OPEN ACCESS
2024.
Exploring droplet oscillation dynamics in surface tension measurements. Experiments in Fluids. 65 , 184. DOI: 10.1007/s00348-024-03926-6. OPEN ACCESS
2024.