Zum Inhalt springen
  • Home
  • Institut
    • Über uns
      • Direktorium
      • Historie
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Werkstofftechnik
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Verfahrenstechnik
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Fertigungstechnik
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Alumni
      • Beruf und Familie
      • Gleichstellung
      • Inklusion
      • Open Science
    • Organigramm
    • Stifter
    • Leibniz-Gemeinschaft
    • Gremien
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Servicebereich und Dienstleistungen
      • Werkstatt
      • Verwaltung
        • Veröffentlichung von Aufträgen
      • IT
      • Wissenschaftskommunikation
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Forschung
    • Wissenschaftliche Abteilungen
      • Werkstofftechnik
        • Wärmebehandlung
        • Oberflächentechnik
        • Leichtbauwerkstoffe
        • Strukturmechanik
        • Physikalische Analytik
        • Metallographische Analytik
        • Metallurgie und Umformtechnik
      • Verfahrenstechnik
        • Metallzerstäubung und Sprühkompaktieren
        • Mehrphasenströmung, Wärme- und Stoffübertragung
        • Prozessierung von Funktionsmaterialien
        • Reaktive Sprühtechnik
      • Fertigungstechnik
        • Labor für Mikrozerspanung
        • Geometrisch bestimmte Prozesse
        • Schleifen und Verzahnung
      • Materialprüfungsanstalt
        • Bauwesen
          • Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle
          • Zertifikate im nationalen Bereich (Landesbauordnungen)
          • Zertifikate im europäischen Bereich (BauPVO)
          • Zertifikate und Bescheinigungen im freiwilligen Bereich
        • Metallische Werkstoffe und Bauteile
        • Mikrobiologie
        • Qualitätsmanagement
    • Forschungsschwerpunkte
      • Additive Fertigung
        • Aktuelle Projekte Additive Fertigung
        • Beendete Projekte
      • Wasserstofftechnologien
        • Aktuelle Projekte
      • Digitalisierung
    • Koordinierte Programme
      • Sonderforschungsbereiche (SFB)
        • SFB/TRR 136
        • SFB 1232
      • Schwerpunktprogramme
        • SPP 2289
        • SPP 2231
        • SPP 2122
        • SPP 2086
        • SPP 2080
        • SPP 2074
        • SPP 2045
        • SPP 2013
        • SPP 2006
        • SPP 1980
        • SPP 1934
        • SPP 1713
        • SPP 1679
      • Forschungsgruppen
        • FOR 2688
        • FOR 1845
    • Technologie - und Wissenstransfer
    • Publikationen
  • Nachwuchs & Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Angebote für Studierende
    • Angebote für Schülerinnen und Schüler
    • Austauschprogramme
  • Uni & Lehre
    • Fachgebiete in der Lehre
      • Werkstofftechnik/Metalle
      • Mechanische Verfahrenstechnik
      • Fertigungsverfahren
      • Bau und Umwelt
    • Abschlussarbeiten
    • Jobs für Studierende
  • Media
    • News
      • Aktuelle News
    • Veranstaltungen
      • Aktuelle Veranstaltungen
      • IWT & friends – Industrie- und Kooperationstage
      • IWT-Alumnitag
      • Digitale Veranstaltungsreihe „Leibniz-IWT Live“
        • Metallpulver für die additive Fertigung
        • Funktionalisierung optischer Oberflächen durch Zerspanung
        • Application of deep learning image recognition techniques
        • Schnellidentifizierung von Mikroorganismen mit dem MALDI-
        • Towards Useful Ontologies in Material Science Engineering
        • Digitale werkstofforientierte Produktion am Beispiel
        • Introduction to atom probe tomography and its application
        • Der Wertstoff Porenbeton
        • Künstliche Intelligenz in Fertigungsvorbereitung und Weg
        • Werkstoffentwicklung für die laseradditive Fertigung
        • Flame-Made Metal Sulfide Nanoparticles
        • Schadensanalyse und Werkstoffprüfung an der MPA
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressearchiv
    • HTM
    • Jahresbericht des Leibniz-IWT
  • Netzwerk & Partner
    • Verbände & Gremien
    • Links aus F&E
  • DE
  • EN
Leichte Sprache

Dr.-Ing. Jérémy Epp

Darstellung eines Netzwerks mit miteinander verbundenen Knotenpunkten in einem komplexen Muster.
  1. Institut
  2. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  3. Jérémy Epp
Dr.-Ing.

Details

Dr.-Ing. Jérémy Epp

Abteilungsleiter Physikalische Analytik

Abteilungen: Physikalische Analytik , Werkstofftechnik

Telefon
+49 421 218 51335
E-Mail
epp@iwt-bremen.de
Büro
Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien - IWT
FZB - Raum 1110
Badgasteiner Str. 3
28359 Bremen

Persönliche Daten

Forschungsprofile

Akademische Ausbildung mit Abschluss

07/2006Master of Science
 
2003 – 2006Studium der Werkstofftechnik, Schwerpunkt metallische Werkstoffe, Université Henri-Poincaré, Nancy, Frankreich
 
2001 – 2003Höheres Fachdiplom mit dem Schwerpunkt Werkstofftechnik und Wärmebehandlungsverfahren, L.E.G.T. Jean Mermoz, Saint-Louis, Frankreich


Wissenschaftliche Abschlüsse

05/2016

Promotion zum Dr.-Ing.

Thema der Dissertation: Time resolved investigations of phase transformations and stresses during heat treatment of steel samples by means of diffraction experiments

Betreuer: Prof. H.-W. Zoch


Beruflicher Werdegang ab Studienabschluss

Seit 03/2012Leiter der Abteilung Physikalische Analytik am Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien – IWT, vormals Stiftung Institut für Werkstofftechnik in Bremen
 
07/2006 – 03/2012Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Physikalische Analytik an der Stiftung Institut für Werkstofftechnik (IWT), Bremen

Ämter und Mitgliedschaften

Seit 2016Mitglied im MAPEX Center for Materials and Processes, Universität Bremen
 
Seit 2012Mitglied im Editorial Board der Zeitschrift HTM - Journal of Heat Treatment and Materials
 
Seit 2012Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Wärmebehandlung und Werkstofftechnik (AWT)
 
Seit 2010Mitglied in der Forschungsvereinigung Antriebstechnik (FVA)
 
2010Ausgewählt für die Teilnahme an der DFG-Nachwuchsakademie „Analyse und Bewertung von Eigenspannungen auf unterschiedlichen Längenskalen“, 2010
 
Seit 2008Antragsteller bzw. Co-Antragssteller von 19 bewilligten Experimenten an Neutronenquellen (ILL, HZB, FRM2) und sechs In-situ-Experimenten an Synchrotronanlagen (ESRF, DESY)
 

Neueste IWT-Publikationen

  • Jedamski, R., Kuhlmann, G., Karpuschewski, B., Epp, J. 2024.
    Detection of thermo-mechanical damages by in-process Barkhausen Noise Analysis combined with Grinding Power Evaluation. Procedia CIRP. 123 , 71-76. DOI: 10.1016/j.procir.2024.05.015. OPEN ACCESS
  • Jedamski, R., Epp, J. 2024.
    Suitability of different micromagnetic measurement methods for the detection of thermo-mechanical surface damages from grinding. CIRP Journal of Manufacturing Science and Technology. 51 , 47-56. DOI: 10.1016/j.cirpj.2024.04.003. OPEN ACCESS
  • Silveira, A. C. d. F., Belkacemi, L. T., de Castro, P., Schowalter, M., Fechte-Heinen, R., Epp, J. 2024.
    Effect of intrinsic heat treatment on the precipitate formation of X40CrMoV5–1 tool steel during laser-directed energy deposition: A coupled study of atom probe tomography and in situ synchrotron X-ray diffraction. Acta Materialia. 283 (22 April 2024), 120488. DOI: 10.1016/j.actamat.2024.120488. OPEN ACCESS
  • de Castro, P., Silveira, A. C. d. F., Dong, J., Turra, C. J., Rocha, A. S., Fechte-Heinen, R., Epp, J. 2024.
    Effect of Thermomechanical Processing on the Transformation Kinetics, Microstructure and Mechanical Properties of a Continuously Cooled Cementite-free Bainitic Steel. HTM Journal of Heat Treatment and Materials. 79 (3), 130-146. DOI: 10.1515/htm-2024-0008.
  • Jedamski, R., Kuhlmann, G., Rößler, M., Karpuschewski, B., Dix, M., Epp, J. 2024.
    Towards developing a control of grinding processes using a combination of grinding power evaluation and Barkhausen noise analysis. Production Engineering. , DOI: 10.1007/s11740-023-01247-x. OPEN ACCESS
  • Bevilaqua, W. L., Epp, J., da Silva Rocha, A., Roelofs, H. 2023.
    Explaining the Abnormal Dilatation Behavior During the Austenite Formation in a Microstructure of a Low-Carbon Low-Alloy Steel Containing Retained Austenite. Metallurgical and Materials Transactions A. 54 (8), 3349-3357. DOI: 10.1007/s11661-023-07105-w.
  • Pulvermacher, S., Šaroun, J., Cabeza, S., Pirling, T., Kornmeier, J. Rebelo, Epp, J., Hofmann, M., Gibmeier, J. 2023.
    Neutronographic Residual Stress Analysis for Materials With Depth Gradients of the Strain Free Lattice Parameter d0 for the Example of a Case-Hardened Steel 20MnCr5. Metallurgical and Materials Transactions A. 54 (9), 3448-3460. DOI: 10.1007/s11661-023-07076-y. OPEN ACCESS
  • Ivaniski, T. M., de Figuereido Silveira, A., Epp, J., da Silva Rocha, A. 2023.
    Integration of FEM and Process Map to Determine the Formability of a Continuous Cooling Bainitic Steel. International Conference on the Technology of Plasticity - Current Trends in the Technology of Plasticity, Cannes, France,. K. Mocellin et al., Hrsg. Cannes, France: Springer, 14, 2023, 118-128. DOI: 10.1007/978-3-031-41023-9_13.
  • Hoja, S., Birjandi, B. K., Hasselbruch, H., Epp, J. 2023.
    An Investigation into the Wear Behavior of Martensitically Transformed Nitrided Layers. Lubricants. 11 (11), DOI: 10.3390/lubricants11110481. OPEN ACCESS
  • Jedamski, R., Gerhardt, B., Müller, Ch., Martinez, J., Epp, J. 2023.
    Detectability of Thermomechanical Surface Damages on Quenched and Tempered, Nitrided and Case-Hardened Steels by Barkhausen Noise Analysis. HTM Journal of Heat Treatment and Materials. 78 (1), 32-48. DOI: 10.1515/htm-2022-1036.
iwt_logo_footer.png

Leibniz-Institut für 
Werkstofforientierte Technologien - IWT

Badgasteiner Str. 3
28359 Bremen
Germany

Tel.: (0421) 218-51400
Fax: (0421) 218-51333

  • Institut
    • Über uns
    • Organigramm
    • Stifter
    • Leibniz-Gemeinschaft
    • Gremien
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Servicebereich und Dienstleistungen
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Forschung
    • Wissenschaftliche Abteilungen
    • Forschungsschwerpunkte
    • Koordinierte Programme
    • Technologie - und Wissenstransfer
    • Publikationen
  • Nachwuchs & Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Angebote für Studierende
    • Angebote für Schülerinnen und Schüler
    • Austauschprogramme
  • Uni & Lehre
    • Fachgebiete in der Lehre
    • Abschlussarbeiten
    • Jobs für Studierende
  • Media
    • News
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • HTM
    • Jahresbericht des Leibniz-IWT
  • Netzwerk & Partner
    • Verbände & Gremien
    • Links aus F&E
  • Über uns
  • Organigramm
  • Stifter
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Gremien
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Servicebereich und Dienstleistungen
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Wissenschaftliche Abteilungen
  • Forschungsschwerpunkte
  • Koordinierte Programme
  • Technologie - und Wissenstransfer
  • Publikationen
  • Stellenangebote
  • Ausbildung
  • Angebote für Studierende
  • Angebote für Schülerinnen und Schüler
  • Austauschprogramme
  • Fachgebiete in der Lehre
  • Abschlussarbeiten
  • Jobs für Studierende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Presse
  • HTM
  • Jahresbericht des Leibniz-IWT
  • Verbände & Gremien
  • Links aus F&E
audit_beruf_familie_iwt2.png
leibniz_logo_150_de.png
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Home
  • Institut
    • Über uns
      • Direktorium
      • Historie
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Werkstofftechnik
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Verfahrenstechnik
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Fertigungstechnik
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Alumni
      • Beruf und Familie
      • Gleichstellung
      • Inklusion
      • Open Science
    • Organigramm
    • Stifter
    • Leibniz-Gemeinschaft
    • Gremien
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Servicebereich und Dienstleistungen
      • Werkstatt
      • Verwaltung
        • Veröffentlichung von Aufträgen
      • IT
      • Wissenschaftskommunikation
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Forschung
    • Wissenschaftliche Abteilungen
      • Werkstofftechnik
        • Wärmebehandlung
        • Oberflächentechnik
        • Leichtbauwerkstoffe
        • Strukturmechanik
        • Physikalische Analytik
        • Metallographische Analytik
        • Metallurgie und Umformtechnik
      • Verfahrenstechnik
        • Metallzerstäubung und Sprühkompaktieren
        • Mehrphasenströmung, Wärme- und Stoffübertragung
        • Prozessierung von Funktionsmaterialien
        • Reaktive Sprühtechnik
      • Fertigungstechnik
        • Labor für Mikrozerspanung
        • Geometrisch bestimmte Prozesse
        • Schleifen und Verzahnung
      • Materialprüfungsanstalt
        • Bauwesen
        • Metallische Werkstoffe und Bauteile
        • Mikrobiologie
        • Qualitätsmanagement
    • Forschungsschwerpunkte
      • Additive Fertigung
        • Aktuelle Projekte Additive Fertigung
        • Beendete Projekte
      • Wasserstofftechnologien
        • Aktuelle Projekte
      • Digitalisierung
    • Koordinierte Programme
      • Sonderforschungsbereiche (SFB)
        • SFB/TRR 136
        • SFB 1232
      • Schwerpunktprogramme
        • SPP 2289
        • SPP 2231
        • SPP 2122
        • SPP 2086
        • SPP 2080
        • SPP 2074
        • SPP 2045
        • SPP 2013
        • SPP 2006
        • SPP 1980
        • SPP 1934
        • SPP 1713
        • SPP 1679
      • Forschungsgruppen
        • FOR 2688
        • FOR 1845
    • Technologie - und Wissenstransfer
    • Publikationen
  • Nachwuchs & Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Angebote für Studierende
    • Angebote für Schülerinnen und Schüler
    • Austauschprogramme
  • Uni & Lehre
    • Fachgebiete in der Lehre
      • Werkstofftechnik/Metalle
      • Mechanische Verfahrenstechnik
      • Fertigungsverfahren
      • Bau und Umwelt
    • Abschlussarbeiten
    • Jobs für Studierende
  • Media
    • News
      • Aktuelle News
    • Veranstaltungen
      • Aktuelle Veranstaltungen
      • IWT & friends – Industrie- und Kooperationstage
      • IWT-Alumnitag
      • Digitale Veranstaltungsreihe „Leibniz-IWT Live“
        • Metallpulver für die additive Fertigung
        • Funktionalisierung optischer Oberflächen durch Zerspanung
        • Application of deep learning image recognition techniques
        • Schnellidentifizierung von Mikroorganismen mit dem MALDI-
        • Towards Useful Ontologies in Material Science Engineering
        • Digitale werkstofforientierte Produktion am Beispiel
        • Introduction to atom probe tomography and its application
        • Der Wertstoff Porenbeton
        • Künstliche Intelligenz in Fertigungsvorbereitung und Weg
        • Werkstoffentwicklung für die laseradditive Fertigung
        • Flame-Made Metal Sulfide Nanoparticles
        • Schadensanalyse und Werkstoffprüfung an der MPA
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressearchiv
    • HTM
    • Jahresbericht des Leibniz-IWT
  • Netzwerk & Partner
    • Verbände & Gremien
    • Links aus F&E
  • DE
  • EN
Leichte Sprache