Zum Inhalt springen
  • Home
  • Institut
    • Über uns
      • Direktorium
      • Historie
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Werkstofftechnik
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Verfahrenstechnik
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Fertigungstechnik
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Alumni
      • Beruf und Familie
      • Gleichstellung
      • Inklusion
      • Open Science
    • Organigramm
    • Stifter
    • Leibniz-Gemeinschaft
    • Gremien
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Servicebereich und Dienstleistungen
      • Werkstatt
      • Verwaltung
        • Veröffentlichung von Aufträgen
      • IT
      • Wissenschaftskommunikation
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Forschung
    • Wissenschaftliche Abteilungen
      • Werkstofftechnik
        • Wärmebehandlung
        • Oberflächentechnik
        • Leichtbauwerkstoffe
        • Strukturmechanik
        • Physikalische Analytik
        • Metallographische Analytik
        • Metallurgie und Umformtechnik
      • Verfahrenstechnik
        • Metallzerstäubung und Sprühkompaktieren
        • Mehrphasenströmung, Wärme- und Stoffübertragung
        • Prozessierung von Funktionsmaterialien
        • Reaktive Sprühtechnik
      • Fertigungstechnik
        • Labor für Mikrozerspanung
        • Geometrisch bestimmte Prozesse
        • Schleifen und Verzahnung
      • Materialprüfungsanstalt
        • Bauwesen
          • Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle
          • Zertifikate im nationalen Bereich (Landesbauordnungen)
          • Zertifikate im europäischen Bereich (BauPVO)
          • Zertifikate und Bescheinigungen im freiwilligen Bereich
        • Metallische Werkstoffe und Bauteile
        • Mikrobiologie
        • Qualitätsmanagement
    • Forschungsschwerpunkte
      • Additive Fertigung
        • Aktuelle Projekte Additive Fertigung
        • Beendete Projekte
      • Wasserstofftechnologien
        • Aktuelle Projekte
      • Digitalisierung
    • Koordinierte Programme
      • Sonderforschungsbereiche (SFB)
        • SFB/TRR 136
        • SFB 1232
      • Schwerpunktprogramme
        • SPP 2289
        • SPP 2231
        • SPP 2122
        • SPP 2086
        • SPP 2080
        • SPP 2074
        • SPP 2045
        • SPP 2013
        • SPP 2006
        • SPP 1980
        • SPP 1934
        • SPP 1713
        • SPP 1679
      • Forschungsgruppen
        • FOR 2688
        • FOR 1845
    • Technologie - und Wissenstransfer
    • Publikationen
  • Nachwuchs & Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Angebote für Studierende
    • Angebote für Schülerinnen und Schüler
    • Austauschprogramme
  • Uni & Lehre
    • Fachgebiete in der Lehre
      • Werkstofftechnik/Metalle
      • Mechanische Verfahrenstechnik
      • Fertigungsverfahren
      • Bau und Umwelt
    • Abschlussarbeiten
    • Jobs für Studierende
  • Media
    • News
      • Aktuelle News
    • Veranstaltungen
      • Aktuelle Veranstaltungen
      • IWT & friends – Industrie- und Kooperationstage
      • IWT-Alumnitag
      • Digitale Veranstaltungsreihe „Leibniz-IWT Live“
        • Metallpulver für die additive Fertigung
        • Funktionalisierung optischer Oberflächen durch Zerspanung
        • Application of deep learning image recognition techniques
        • Schnellidentifizierung von Mikroorganismen mit dem MALDI-
        • Towards Useful Ontologies in Material Science Engineering
        • Digitale werkstofforientierte Produktion am Beispiel
        • Introduction to atom probe tomography and its application
        • Der Wertstoff Porenbeton
        • Künstliche Intelligenz in Fertigungsvorbereitung und Weg
        • Werkstoffentwicklung für die laseradditive Fertigung
        • Flame-Made Metal Sulfide Nanoparticles
        • Schadensanalyse und Werkstoffprüfung an der MPA
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressearchiv
    • HTM
    • Jahresbericht des Leibniz-IWT
  • Netzwerk & Partner
    • Verbände & Gremien
    • Links aus F&E
  • DE
  • EN
Leichte Sprache

Dr. forest. Jana Gelbrich

Darstellung eines Netzwerks mit miteinander verbundenen Knotenpunkten in einem komplexen Muster.
  1. Institut
  2. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  3. Jana Gelbrich
Dr. forest.

Details

Dr. forest. Jana Gelbrich

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Laborleitung Holz und lignocellulose Baustoffe - geprüfte Sachverständige für Holzschutz (EIPOS), Holzkonservierungsforschung und Holzkulturgutmanagement

Abteilungen: Bauwesen , Materialprüfungsanstalt

Telefon
+49 421 53708 23
E-Mail
gelbrich@mpa-bremen.de
Büro
Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien - IWT
MPA
Paul-Feller-Str. 1
28199 Bremen
   

Persönliche Daten

Forschungsprofile

Restaurierungs- und Konservierungsforschung
Holzkulturgutmanagement
Reet als Dachdeckungsmaterial
 

Akademische Ausbildung mit Abschluss

2001M.Sc./Dipl. Forstwissenschaftlerin
 
1996 – 2001Studium der Forstwissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen


Wissenschaftliche Abschlüsse

2009Promotion zum Dr. forest. im Fachbereich Holzbiologie und Holzchemie an der Georg-August-Universität Göttingen

Thema: Bacterial wood degradation – A study of chemical changes in wood and growth conditions of bacteria


Beruflicher Werdegang ab Studienabschluss

Seit 08/2016Wissenschafliche Mitarbeiterin und Laborleitung Holz und lignocellulose Baustoffe
 
07/2009 – 07/2016Fachbereichsleitung Holzkonservierung und Forschungslabor, Deutsches Schifffahrtsmuseum – Leibniz-Institut für Maritime Geschichte
 
2008Wissenschafliche Mitarbeiterin der Abteilung für Holzbiologie und Holzprodukte der Universität Göttingen
 
2005 – 2008Erstellung der Dissertation und anderer Publikationen zum Thema bakterielle Holzzersetzung
 
2002 – 2005Wissenschaftliche Mitarbeiterin des EU-Forschungsprojektes BACPOLES in Abteilung für Holzbiologie und Holzprodukte der Universität Göttingen
 
2000 – 2002Stud. später wiss. Hilfskraft der Abteilung für Holzbiologie und Holzprodukte der Universität Götttingen

Ämter und Mitgliedschaften

Seit 2021Leibniz-Forschungsnetzwerk Konservierung / Restaurierung
 
Seit 2019Auditorin für Holzwerkstoffe
 
Seit 2018EIPOS Sachverständige für Holzschutz
 
Seit 2016Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten in den Bereichen Restaurierung und Bauingenieurswesen
 
Seit 2013Gutachterin für mehrere internationale Fachzeitschriften mit Peer Review u.a.: Studies in Conservation, Heritage, Forests, Processes, Applied Science, Conservation, Fibers, Holzforschung, Sustainability
 
Seit 2012Nationale Expertin des DIN, NA Bau-Arbeitsausschusses NA 005-01-36 AA “Erhaltung des kulturellen Erbes” Spiegelausschuss zu CEN/TC 346 “Conservation of cultural heritage“
 
2011 – 2015Mitglied des Scientific Committee des belgischen Forschungsprokjektes “The Cog of the Doel”
 
2010 – 2011Mitglied des Scientific Committee COST Action IE0601 – Wood Science for Conservation of Cultural Heritage
 
Seit 2010Mitglied ICOM-CC WOAM (Wet organic archaeological material) – Assistant Coordinator 2014 – 2021

Neueste IWT-Publikationen

  • Gelbrich, J. 2025.
    Förderliche Eigenschaften für Reet zur Dachdeckung. Denkmalpflege Niedersachsen. (1), 53-58.
  • Ghavidel, A., Jorbandian, A., Miklós, B., Gelbrich, J., Morell, J. J., Sandu, I., Hosseinpourpia, R. 2023.
    Degradation assessment of archaeological oak (Quercus spp.) buried under oxygen-limited condition. Holzforschung. 77 (3) , 198-207. DOI: 10.1515/hf-2022-0168. OPEN ACCESS
  • Gelbrich, J., Frick, J., Gänz, P., Simon, S., Conrad, S., Reichert, M. 2023.
    Long-term properties of treated waterlogged archaeological wood - a comparative study of three treatments. ICOM-CC Group on Wet Organic Archaeological Materials Conference, Mainz,. Mainz: 15, 2023, 67-75. ISBN: 978-2-491997-62-5.
  • Gelbrich, J. 2023.
    How knowledge of material changes everything previously planned. ICOM-CC Group on Wet Organic Archaeological Materials Conference, Mainz,. Hovmand, I., Felter, M., Stelzner, I., Sangouard, E., Vadiljeva, N., Sulivan K., Hrsg. Mainz: 15, 2023, 159-165. ISBN: 978-2-491997-62-5.
  • Ghavidel, A., Hosseinpourpia, R., Gelbrich, J., Bak, M., Sandu, I. 2021.
    Microstructural and Chemical Characteristics of Archaeological White Elm (Ulmus laevis P.) and Poplar (Populus spp.). Applied Sciences. 11 (21), DOI: 10.3390/app112110271. OPEN ACCESS
  • Fioravanti, M., Spriggs, J., Björdal, C., Gregory, D., Pournou, A., Peacock, E. A., Straetkvern, K., Gelbrich, J., Khoï Tran, Q. 2020.
    European Standards for Archaeological Wood - theoretical background, purpose, and application. IOP Conference Series: Materials Science and Engineering. 949 , 1-6. DOI: 10.1088/1757-899x/949/1/012107. OPEN ACCESS
  • Ghavidel, A., Gelbrich, J., Kugo, A., Vasilache, V., Sandu, I. 2020.
    Investigation of Archaeological European White Elm(Ulmus laevis) for Identifying and Characterizing the Kind of Biological Degradation. Heritage. 3 (4), 1083-1093. DOI: 10.3390/heritage3040060. OPEN ACCESS
iwt_logo_footer.png

Leibniz-Institut für 
Werkstofforientierte Technologien - IWT

Badgasteiner Str. 3
28359 Bremen
Germany

Tel.: (0421) 218-51400
Fax: (0421) 218-51333

  • Institut
    • Über uns
    • Organigramm
    • Stifter
    • Leibniz-Gemeinschaft
    • Gremien
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Servicebereich und Dienstleistungen
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Forschung
    • Wissenschaftliche Abteilungen
    • Forschungsschwerpunkte
    • Koordinierte Programme
    • Technologie - und Wissenstransfer
    • Publikationen
  • Nachwuchs & Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Angebote für Studierende
    • Angebote für Schülerinnen und Schüler
    • Austauschprogramme
  • Uni & Lehre
    • Fachgebiete in der Lehre
    • Abschlussarbeiten
    • Jobs für Studierende
  • Media
    • News
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • HTM
    • Jahresbericht des Leibniz-IWT
  • Netzwerk & Partner
    • Verbände & Gremien
    • Links aus F&E
  • Über uns
  • Organigramm
  • Stifter
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Gremien
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Servicebereich und Dienstleistungen
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Wissenschaftliche Abteilungen
  • Forschungsschwerpunkte
  • Koordinierte Programme
  • Technologie - und Wissenstransfer
  • Publikationen
  • Stellenangebote
  • Ausbildung
  • Angebote für Studierende
  • Angebote für Schülerinnen und Schüler
  • Austauschprogramme
  • Fachgebiete in der Lehre
  • Abschlussarbeiten
  • Jobs für Studierende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Presse
  • HTM
  • Jahresbericht des Leibniz-IWT
  • Verbände & Gremien
  • Links aus F&E
audit_beruf_familie_iwt2.png
leibniz_logo_150_de.png
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Home
  • Institut
    • Über uns
      • Direktorium
      • Historie
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Werkstofftechnik
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Verfahrenstechnik
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Fertigungstechnik
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Alumni
      • Beruf und Familie
      • Gleichstellung
      • Inklusion
      • Open Science
    • Organigramm
    • Stifter
    • Leibniz-Gemeinschaft
    • Gremien
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Servicebereich und Dienstleistungen
      • Werkstatt
      • Verwaltung
        • Veröffentlichung von Aufträgen
      • IT
      • Wissenschaftskommunikation
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Forschung
    • Wissenschaftliche Abteilungen
      • Werkstofftechnik
        • Wärmebehandlung
        • Oberflächentechnik
        • Leichtbauwerkstoffe
        • Strukturmechanik
        • Physikalische Analytik
        • Metallographische Analytik
        • Metallurgie und Umformtechnik
      • Verfahrenstechnik
        • Metallzerstäubung und Sprühkompaktieren
        • Mehrphasenströmung, Wärme- und Stoffübertragung
        • Prozessierung von Funktionsmaterialien
        • Reaktive Sprühtechnik
      • Fertigungstechnik
        • Labor für Mikrozerspanung
        • Geometrisch bestimmte Prozesse
        • Schleifen und Verzahnung
      • Materialprüfungsanstalt
        • Bauwesen
        • Metallische Werkstoffe und Bauteile
        • Mikrobiologie
        • Qualitätsmanagement
    • Forschungsschwerpunkte
      • Additive Fertigung
        • Aktuelle Projekte Additive Fertigung
        • Beendete Projekte
      • Wasserstofftechnologien
        • Aktuelle Projekte
      • Digitalisierung
    • Koordinierte Programme
      • Sonderforschungsbereiche (SFB)
        • SFB/TRR 136
        • SFB 1232
      • Schwerpunktprogramme
        • SPP 2289
        • SPP 2231
        • SPP 2122
        • SPP 2086
        • SPP 2080
        • SPP 2074
        • SPP 2045
        • SPP 2013
        • SPP 2006
        • SPP 1980
        • SPP 1934
        • SPP 1713
        • SPP 1679
      • Forschungsgruppen
        • FOR 2688
        • FOR 1845
    • Technologie - und Wissenstransfer
    • Publikationen
  • Nachwuchs & Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Angebote für Studierende
    • Angebote für Schülerinnen und Schüler
    • Austauschprogramme
  • Uni & Lehre
    • Fachgebiete in der Lehre
      • Werkstofftechnik/Metalle
      • Mechanische Verfahrenstechnik
      • Fertigungsverfahren
      • Bau und Umwelt
    • Abschlussarbeiten
    • Jobs für Studierende
  • Media
    • News
      • Aktuelle News
    • Veranstaltungen
      • Aktuelle Veranstaltungen
      • IWT & friends – Industrie- und Kooperationstage
      • IWT-Alumnitag
      • Digitale Veranstaltungsreihe „Leibniz-IWT Live“
        • Metallpulver für die additive Fertigung
        • Funktionalisierung optischer Oberflächen durch Zerspanung
        • Application of deep learning image recognition techniques
        • Schnellidentifizierung von Mikroorganismen mit dem MALDI-
        • Towards Useful Ontologies in Material Science Engineering
        • Digitale werkstofforientierte Produktion am Beispiel
        • Introduction to atom probe tomography and its application
        • Der Wertstoff Porenbeton
        • Künstliche Intelligenz in Fertigungsvorbereitung und Weg
        • Werkstoffentwicklung für die laseradditive Fertigung
        • Flame-Made Metal Sulfide Nanoparticles
        • Schadensanalyse und Werkstoffprüfung an der MPA
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressearchiv
    • HTM
    • Jahresbericht des Leibniz-IWT
  • Netzwerk & Partner
    • Verbände & Gremien
    • Links aus F&E
  • DE
  • EN
Leichte Sprache