Details
Dr. forest. Jana Gelbrich
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Laborleitung Holz und lignocellulose Baustoffe - geprüfte Sachverständige für Holzschutz (EIPOS), Holzkonservierungsforschung und Holzkulturgutmanagement
Abteilungen: Bauwesen , Materialprüfungsanstalt
MPA
Paul-Feller-Str. 1
28199 Bremen
Persönliche Daten
Forschungsprofile
Restaurierungs- und Konservierungsforschung
Holzkulturgutmanagement
Reet als Dachdeckungsmaterial
Akademische Ausbildung mit Abschluss
2001 | M.Sc./Dipl. Forstwissenschaftlerin |
1996 – 2001 | Studium der Forstwissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen |
Wissenschaftliche Abschlüsse
2009 | Promotion zum Dr. forest. im Fachbereich Holzbiologie und Holzchemie an der Georg-August-Universität Göttingen Thema: Bacterial wood degradation – A study of chemical changes in wood and growth conditions of bacteria |
Beruflicher Werdegang ab Studienabschluss
Seit 08/2016 | Wissenschafliche Mitarbeiterin und Laborleitung Holz und lignocellulose Baustoffe |
07/2009 – 07/2016 | Fachbereichsleitung Holzkonservierung und Forschungslabor, Deutsches Schifffahrtsmuseum – Leibniz-Institut für Maritime Geschichte |
2008 | Wissenschafliche Mitarbeiterin der Abteilung für Holzbiologie und Holzprodukte der Universität Göttingen |
2005 – 2008 | Erstellung der Dissertation und anderer Publikationen zum Thema bakterielle Holzzersetzung |
2002 – 2005 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin des EU-Forschungsprojektes BACPOLES in Abteilung für Holzbiologie und Holzprodukte der Universität Göttingen |
2000 – 2002 | Stud. später wiss. Hilfskraft der Abteilung für Holzbiologie und Holzprodukte der Universität Götttingen |
Ämter und Mitgliedschaften
Seit 2021 | Leibniz-Forschungsnetzwerk Konservierung / Restaurierung |
Seit 2019 | Auditorin für Holzwerkstoffe |
Seit 2018 | EIPOS Sachverständige für Holzschutz |
Seit 2016 | Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten in den Bereichen Restaurierung und Bauingenieurswesen |
Seit 2013 | Gutachterin für mehrere internationale Fachzeitschriften mit Peer Review u.a.: Studies in Conservation, Heritage, Forests, Processes, Applied Science, Conservation, Fibers, Holzforschung, Sustainability |
Seit 2012 | Nationale Expertin des DIN, NA Bau-Arbeitsausschusses NA 005-01-36 AA “Erhaltung des kulturellen Erbes” Spiegelausschuss zu CEN/TC 346 “Conservation of cultural heritage“ |
2011 – 2015 | Mitglied des Scientific Committee des belgischen Forschungsprokjektes “The Cog of the Doel” |
2010 – 2011 | Mitglied des Scientific Committee COST Action IE0601 – Wood Science for Conservation of Cultural Heritage |
Seit 2010 | Mitglied ICOM-CC WOAM (Wet organic archaeological material) – Assistant Coordinator 2014 – 2021 |
Neueste IWT-Publikationen
How knowledge of material changes everything previously planned. ICOM-CC Group on Wet Organic Archaeological Materials Conference, Mainz,. Hovmand, I., Felter, M., Stelzner, I., Sangouard, E., Vadiljeva, N., Sulivan K., Hrsg. Mainz: 15, 2023, 159-165. ISBN: 978-2-491997-62-5.
2023.
Long-term properties of treated waterlogged archaeological wood - a comparative study of three treatments. ICOM-CC Group on Wet Organic Archaeological Materials Conference, Mainz,. Mainz: 15, 2023, 67-75. ISBN: 978-2-491997-62-5.
2023.
Degradation assessment of archaeological oak (Quercus spp.) buried under oxygen-limited condition. Holzforschung. 77 (3) , 198-207. DOI: 10.1515/hf-2022-0168. OPEN ACCESS
2023.
Microstructural and Chemical Characteristics of Archaeological White Elm (Ulmus laevis P.) and Poplar (Populus spp.). Applied Sciences. 11 (21), DOI: 10.3390/app112110271. OPEN ACCESS
2021.
Investigation of Archaeological European White Elm(Ulmus laevis) for Identifying and Characterizing the Kind of Biological Degradation. Heritage. 3 (4), 1083-1093. DOI: 10.3390/heritage3040060. OPEN ACCESS
2020.
European Standards for Archaeological Wood - theoretical background, purpose, and application. IOP Conference Series: Materials Science and Engineering. 949 , 1-6. DOI: 10.1088/1757-899x/949/1/012107. OPEN ACCESS
2020.