Zum Inhalt springen
  • Home
  • Institut
    • Über uns
      • Direktorium
      • Historie
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Werkstofftechnik
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Verfahrenstechnik
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Fertigungstechnik
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Alumni
      • Beruf und Familie
      • Gleichstellung
      • Inklusion
      • Open Science
    • Organigramm
    • Stifter
    • Leibniz-Gemeinschaft
    • Gremien
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Servicebereich und Dienstleistungen
      • Werkstatt
      • Verwaltung
        • Veröffentlichung von Aufträgen
      • IT
      • Wissenschaftskommunikation
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Forschung
    • Wissenschaftliche Abteilungen
      • Werkstofftechnik
        • Wärmebehandlung
        • Oberflächentechnik
        • Leichtbauwerkstoffe
        • Strukturmechanik
        • Physikalische Analytik
        • Metallographische Analytik
        • Metallurgie und Umformtechnik
      • Verfahrenstechnik
        • Metallzerstäubung und Sprühkompaktieren
        • Mehrphasenströmung, Wärme- und Stoffübertragung
        • Prozessierung von Funktionsmaterialien
        • Reaktive Sprühtechnik
      • Fertigungstechnik
        • Labor für Mikrozerspanung
        • Geometrisch bestimmte Prozesse
        • Schleifen und Verzahnung
      • Materialprüfungsanstalt
        • Bauwesen
          • Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle
          • Zertifikate im nationalen Bereich (Landesbauordnungen)
          • Zertifikate im europäischen Bereich (BauPVO)
          • Zertifikate und Bescheinigungen im freiwilligen Bereich
        • Metallische Werkstoffe und Bauteile
        • Mikrobiologie
        • Qualitätsmanagement
    • Forschungsschwerpunkte
      • Additive Fertigung
        • Aktuelle Projekte Additive Fertigung
        • Beendete Projekte
      • Wasserstofftechnologien
        • Aktuelle Projekte
      • Digitalisierung
    • Koordinierte Programme
      • Sonderforschungsbereiche (SFB)
        • SFB/TRR 136
        • SFB 1232
      • Schwerpunktprogramme
        • SPP 2289
        • SPP 2231
        • SPP 2122
        • SPP 2086
        • SPP 2080
        • SPP 2074
        • SPP 2045
        • SPP 2013
        • SPP 2006
        • SPP 1980
        • SPP 1934
        • SPP 1713
        • SPP 1679
      • Forschungsgruppen
        • FOR 2688
        • FOR 1845
    • Technologie - und Wissenstransfer
    • Publikationen
  • Nachwuchs & Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Angebote für Studierende
    • Angebote für Schülerinnen und Schüler
    • Austauschprogramme
  • Uni & Lehre
    • Fachgebiete in der Lehre
      • Werkstofftechnik/Metalle
      • Mechanische Verfahrenstechnik
      • Fertigungsverfahren
      • Bau und Umwelt
    • Abschlussarbeiten
    • Jobs für Studierende
  • Media
    • News
      • Aktuelle News
    • Veranstaltungen
      • Aktuelle Veranstaltungen
      • IWT & friends – Industrie- und Kooperationstage
      • IWT-Alumnitag
      • Digitale Veranstaltungsreihe „Leibniz-IWT Live“
        • Metallpulver für die additive Fertigung
        • Funktionalisierung optischer Oberflächen durch Zerspanung
        • Application of deep learning image recognition techniques
        • Schnellidentifizierung von Mikroorganismen mit dem MALDI-
        • Towards Useful Ontologies in Material Science Engineering
        • Digitale werkstofforientierte Produktion am Beispiel
        • Introduction to atom probe tomography and its application
        • Der Wertstoff Porenbeton
        • Künstliche Intelligenz in Fertigungsvorbereitung und Weg
        • Werkstoffentwicklung für die laseradditive Fertigung
        • Flame-Made Metal Sulfide Nanoparticles
        • Schadensanalyse und Werkstoffprüfung an der MPA
        • Zusammenhänge zwischen Legierungssystem, Einsatzhärten
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressearchiv
    • HTM
    • Jahresbericht des Leibniz-IWT
  • Netzwerk & Partner
    • Verbände & Gremien
    • Links aus F&E
  • DE
  • EN
Leichte Sprache

Dr.-Ing. Ilya Okulov

Darstellung eines Netzwerks mit miteinander verbundenen Knotenpunkten in einem komplexen Muster.
  1. Institut
  2. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  3. Ilya Okulov
Dr.-Ing.

Details

Dr.-Ing. Ilya Okulov

Abteilungsleiter Prozessierung von Funktionsmaterialien

Abteilungen: Prozessierung von Funktionsmaterialien , Reaktive Sprühtechnik , Verfahrenstechnik , Additive Fertigung

Telefon
+49 421 218 51215
E-Mail
i.okulov@iwt.uni-bremen.de
Büro
Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien - IWT
FZB - Raum 1360
Badgasteiner Str. 3
28359 Bremen
 

Persönliche Daten

Forschungsprofile

Chemie- und Verfahrenstechnik
 

Akademische Ausbildung mit Abschluss

02/2010Diplom als Ingenieur (Dipl.-Ing.), Institut für Physik und Technologie, Ural-Föderale Universität, Russland


Wissenschaftliche Abschlüsse

02/2015Doktor der Ingenieurwissenschaften (Dr.-Ing.),Technische Universität Dresden, Deutschland

Betreuer: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Jürgen Eckert


Beruflicher Werdegang ab Studienabschluss

Seit 2021Leiter der Abteilung Prozessierung von Funktionsmaterialien, Leibniz-IWT Bremen, Deutschland
 
Seit 2019Außerordentlicher Professor, Ural-Föderale Universität, Russland
 
2019Gast-Assistenzprofessor, Institut für Materialforschung, Tohoku-Universität, Japan
 
2018 – 2021Forschungsgruppe von Prof. Kato
leitender Wissenschaftler, Universität Bremen und Leibniz-IWT Bremen, Deutschland
Arbeitsgruppe von Prof. Dr.-Ing. habil. Mädler
 
2017Gastwissenschaftler, Institut für Materialforschung, Tohoku-Universität, Japan
Arbeitsgruppe von Prof. Kato
 
2015 – 2018Wissenschaftler, Institut für Materialforschung, Helmholtz-Zentrum Hereon GmbH, Deutschland
Arbeitsgruppe von Prof. Dr.-Ing. Weißmüller
 
2011 – 2015Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden - Leibniz IFW und Technische Universität Dresden, Deutschland
Arbeitsgruppe von Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Jürgen Eckert
 
2010 – 2011Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Elektrophysik, Russische Akademie der Wissenschaften, Russland

Ämter und Mitgliedschaften

Berufliche Tätigkeiten und Mitgliedschaften

Seit 2018Nachwuchswissenschaftler, MAPEX, Universität Bremen, Deutschland
 
Seit 2016Gutachter für Nature Communications, Corrosion Science, Journal of Materials Science, Journal of Alloys and Compounds Materials Science and Engineering: A, MDPI Metals, MDPI Materials, Advanced Powder technology, Manufacturing Letters, usw.


Betreuungstätigkeit

Seit 2020Co-Betreuer eines Doktoranden an der Tohoku-Universität, Japan

Neueste IWT-Publikationen

  • Cui, F., Wang, J., Gan, X., Yu, D., Okulov, I., Tian, Q., Guo, X. 2023.
    Dealloying Superalloy by Liquid Mg for the Selective Extraction of Ni. Metals and Materials International. 29 (3), 833-844. DOI: 10.1007/s12540-022-01249-x. OPEN ACCESS
  • Zhang, H., Lu, J., Xu, G., Luo, K., Okulov, I., Xue, W. 2023.
    Island scan length effect on processability, microstructure, and mechanical property of laser powder bed fusion processed nickel matrix composites. Materials Science and Engineering: A. 864 , 144559. DOI: 10.1016/j.msea.2022.144559.
  • Dong, Y. P., Wang, D. W., Li, Q., Luo, X., Zhang, J., Prashanth, K. G., Wang, P., Eckert, J., Mädler, L., Okulov, I., Yan, M. 2023.
    Strong and ductile titanium via additive manufacturing under a reactive atmosphere. Materials Today Advances. 17 , 100347. DOI: 10.1016/j.mtadv.2023.100347. OPEN ACCESS
  • Mensching, N., Kruger, M. L., Kvaratskheliya, A., Meyer, D., Tracht, K., Okulov, I., Mädler, L. 2023.
    Dry-Adhesive Microstructures for Material Handling of Additively Manufactured and Deep-Rolled Metal Surfaces with Reference to Mars. Materials. PMC10254522 (11), DOI: 10.3390/ma16114170. OPEN ACCESS
  • Li, J., Li, L.-Y., Jia, P., Okulov, I. 2022.
    Electrochemical Behavior of Nanoporous Gold/Polypyrrole Supercapacitor under Deformation. Nanomaterials. 12 (13), 2149. DOI: 10.3390/nano12132149. OPEN ACCESS
  • Qi, J. F., Liu, C. Y., Chen, Z. W., Liu, Z. Y., Tian, J. S., Feng, J., Okulov, I., Eckert, J., Wang, P. 2022.
    Enhancement in strength and thermal stability of selective laser melted Al–12Si by introducing titanium nanoparticles. Materials Science and Engineering: A. 855 , 143833. DOI: 10.1016/j.msea.2022.143833.
  • Zhang, J. W., Dong, Y. P., Tang, J. C., Wang, D. W., Lu, W. J., Li, Y. L., Wang, D. Y., Okulov, I., Yan, M. 2022.
    Additive manufacturing of the high-strength and low modulus biomedical Ti-10 Nb alloy under reactive atmosphere. Materials Today Communications. 33 , 104837. DOI: 10.1016/j.mtcomm.2022.104837.
  • Joo, S. H., Jeong, Y. B., Wada, T., Okulov, I., Kato, H. 2022.
    Inhomogeneous dealloying kinetics along grain boundaries during liquid metal dealloying. Journal of Materials Science and Technology. 106 , 41-48. DOI: 10.1016/j.jmst.2021.07.023.
  • Ehtemam-Haghighi, S., Attar, H., Okulov, I., Dargusch, M. S., Kent, D. 2021.
    Microstructural evolution and mechanical properties of bulk and porous low-cost Ti-Mo-Fe alloys produced by powder metallurgy. Journal of Alloys and Compounds. 853 , 1-11. DOI: 10.1016/j.jallcom.2020.156768.
  • Joo, S.-H., Kato, H., Okulov, I. 2021.
    Evolution of 3D interconnected composites of high-entropy TiVNbMoTa alloys and Mg during liquid metal dealloying. Composites Part B: Engineering. 222 , DOI: 10.1016/j.compositesb.2021.109044.
iwt_logo_footer.png

Leibniz-Institut für 
Werkstofforientierte Technologien - IWT

Badgasteiner Str. 3
28359 Bremen
Germany

Tel.: (0421) 218-51400
Fax: (0421) 218-51333

  • Institut
    • Über uns
    • Organigramm
    • Stifter
    • Leibniz-Gemeinschaft
    • Gremien
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Servicebereich und Dienstleistungen
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Forschung
    • Wissenschaftliche Abteilungen
    • Forschungsschwerpunkte
    • Koordinierte Programme
    • Technologie - und Wissenstransfer
    • Publikationen
  • Nachwuchs & Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Angebote für Studierende
    • Angebote für Schülerinnen und Schüler
    • Austauschprogramme
  • Uni & Lehre
    • Fachgebiete in der Lehre
    • Abschlussarbeiten
    • Jobs für Studierende
  • Media
    • News
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • HTM
    • Jahresbericht des Leibniz-IWT
  • Netzwerk & Partner
    • Verbände & Gremien
    • Links aus F&E
  • Über uns
  • Organigramm
  • Stifter
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Gremien
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Servicebereich und Dienstleistungen
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Wissenschaftliche Abteilungen
  • Forschungsschwerpunkte
  • Koordinierte Programme
  • Technologie - und Wissenstransfer
  • Publikationen
  • Stellenangebote
  • Ausbildung
  • Angebote für Studierende
  • Angebote für Schülerinnen und Schüler
  • Austauschprogramme
  • Fachgebiete in der Lehre
  • Abschlussarbeiten
  • Jobs für Studierende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Presse
  • HTM
  • Jahresbericht des Leibniz-IWT
  • Verbände & Gremien
  • Links aus F&E
audit_beruf_familie_iwt2.png
leibniz_logo_150_de.png
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Home
  • Institut
    • Über uns
      • Direktorium
      • Historie
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Werkstofftechnik
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Verfahrenstechnik
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Fertigungstechnik
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Alumni
      • Beruf und Familie
      • Gleichstellung
      • Inklusion
      • Open Science
    • Organigramm
    • Stifter
    • Leibniz-Gemeinschaft
    • Gremien
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Servicebereich und Dienstleistungen
      • Werkstatt
      • Verwaltung
        • Veröffentlichung von Aufträgen
      • IT
      • Wissenschaftskommunikation
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Forschung
    • Wissenschaftliche Abteilungen
      • Werkstofftechnik
        • Wärmebehandlung
        • Oberflächentechnik
        • Leichtbauwerkstoffe
        • Strukturmechanik
        • Physikalische Analytik
        • Metallographische Analytik
        • Metallurgie und Umformtechnik
      • Verfahrenstechnik
        • Metallzerstäubung und Sprühkompaktieren
        • Mehrphasenströmung, Wärme- und Stoffübertragung
        • Prozessierung von Funktionsmaterialien
        • Reaktive Sprühtechnik
      • Fertigungstechnik
        • Labor für Mikrozerspanung
        • Geometrisch bestimmte Prozesse
        • Schleifen und Verzahnung
      • Materialprüfungsanstalt
        • Bauwesen
        • Metallische Werkstoffe und Bauteile
        • Mikrobiologie
        • Qualitätsmanagement
    • Forschungsschwerpunkte
      • Additive Fertigung
        • Aktuelle Projekte Additive Fertigung
        • Beendete Projekte
      • Wasserstofftechnologien
        • Aktuelle Projekte
      • Digitalisierung
    • Koordinierte Programme
      • Sonderforschungsbereiche (SFB)
        • SFB/TRR 136
        • SFB 1232
      • Schwerpunktprogramme
        • SPP 2289
        • SPP 2231
        • SPP 2122
        • SPP 2086
        • SPP 2080
        • SPP 2074
        • SPP 2045
        • SPP 2013
        • SPP 2006
        • SPP 1980
        • SPP 1934
        • SPP 1713
        • SPP 1679
      • Forschungsgruppen
        • FOR 2688
        • FOR 1845
    • Technologie - und Wissenstransfer
    • Publikationen
  • Nachwuchs & Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Angebote für Studierende
    • Angebote für Schülerinnen und Schüler
    • Austauschprogramme
  • Uni & Lehre
    • Fachgebiete in der Lehre
      • Werkstofftechnik/Metalle
      • Mechanische Verfahrenstechnik
      • Fertigungsverfahren
      • Bau und Umwelt
    • Abschlussarbeiten
    • Jobs für Studierende
  • Media
    • News
      • Aktuelle News
    • Veranstaltungen
      • Aktuelle Veranstaltungen
      • IWT & friends – Industrie- und Kooperationstage
      • IWT-Alumnitag
      • Digitale Veranstaltungsreihe „Leibniz-IWT Live“
        • Metallpulver für die additive Fertigung
        • Funktionalisierung optischer Oberflächen durch Zerspanung
        • Application of deep learning image recognition techniques
        • Schnellidentifizierung von Mikroorganismen mit dem MALDI-
        • Towards Useful Ontologies in Material Science Engineering
        • Digitale werkstofforientierte Produktion am Beispiel
        • Introduction to atom probe tomography and its application
        • Der Wertstoff Porenbeton
        • Künstliche Intelligenz in Fertigungsvorbereitung und Weg
        • Werkstoffentwicklung für die laseradditive Fertigung
        • Flame-Made Metal Sulfide Nanoparticles
        • Schadensanalyse und Werkstoffprüfung an der MPA
        • Zusammenhänge zwischen Legierungssystem, Einsatzhärten
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressearchiv
    • HTM
    • Jahresbericht des Leibniz-IWT
  • Netzwerk & Partner
    • Verbände & Gremien
    • Links aus F&E
  • DE
  • EN
Leichte Sprache