Zum Inhalt springen
  • Home
  • Institut
    • Über uns
      • Direktorium
      • Historie
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Werkstofftechnik
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Verfahrenstechnik
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Fertigungstechnik
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Alumni
      • Beruf und Familie
      • Frauenförderung
      • Inklusion
    • Organigramm
    • Stifter
    • Leibniz-Gemeinschaft
    • Gremien
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Servicebereich und Dienstleistungen
      • Werkstatt
      • Verwaltung
        • Veröffentlichung von Aufträgen
      • IT
      • Wissenschaftskommunikation
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Forschung
    • Wissenschaftliche Abteilungen
      • Werkstofftechnik
        • Wärmebehandlung
        • Oberflächentechnik
        • Leichtbauwerkstoffe
        • Strukturmechanik
        • Physikalische Analytik
        • Metallographische Analytik
        • Metallurgie und Umformtechnik
      • Verfahrenstechnik
        • Metallzerstäubung und Sprühkompaktieren
        • Mehrphasenströmung, Wärme- und Stoffübertragung
        • Prozessierung von Funktionsmaterialien
        • Reaktive Sprühtechnik
      • Fertigungstechnik
        • Labor für Mikrozerspanung
        • Geometrisch bestimmte Prozesse
        • Schleifen und Verzahnung
      • Materialprüfungsanstalt
        • Bauwesen
        • Baustoffmikroskopie und Denkmalpflege
        • Metallische Werkstoffe und Bauteile
        • Mikrobiologie
        • Qualitätsmanagement
    • Forschungsschwerpunkte
      • Additive Fertigung
        • Aktuelle Projekte Additive Fertigung
        • Beendete Projekte
      • Wasserstofftechnologien
        • Aktuelle Projekte
      • Digitalisierung
    • Koordinierte Programme
      • Sonderforschungsbereiche (SFB)
        • SFB/TRR 136
        • SFB 1232
      • Schwerpunktprogramme
        • SPP 2289
        • SPP 2231
        • SPP 2122
        • SPP 2086
        • SPP 2080
        • SPP 2074
        • SPP 2045
        • SPP 2013
        • SPP 2006
        • SPP 1980
        • SPP 1934
        • SPP 1713
        • SPP 1679
      • Forschungsgruppen
        • FOR 2688
        • FOR 1845
    • Technologie - und Wissenstransfer
    • Publikationen
  • Nachwuchs & Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Nachwuchsförderung
      • Studierende
      • Schülerinnen und Schüler
    • Austauschprogramme
  • Uni & Lehre
    • Fachgebiete
      • Werkstofftechnik/Metalle
      • Mechanische Verfahrenstechnik
      • Fertigungsverfahren
      • Bau und Umwelt
    • Lehrveranstaltungen
    • Abschlussarbeiten
  • Media
    • News
      • Aktuelle News
    • Veranstaltungen
      • Aktuelle Veranstaltungen
      • IWT & friends – Industrie- und Kooperationstage
      • IWT-Alumnitag
      • Digitale Veranstaltungsreihe „Leibniz-IWT Live“
        • Metallpulver für die additive Fertigung
        • Funktionalisierung optischer Oberflächen durch Zerspanung
        • Application of deep learning image recognition techniques
        • Schnellidentifizierung von Mikroorganismen mit dem MALDI-
        • Towards Useful Ontologies in Material Science Engineering
        • Digitale werkstofforientierte Produktion am Beispiel
        • Introduction to atom probe tomography and its application
        • Der Wertstoff Porenbeton
        • Künstliche Intelligenz in Fertigungsvorbereitung und Weg
        • Liquid metal – processing tool for recycling
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressearchiv
    • HTM
    • Jahresbericht des Leibniz-IWT
  • Netzwerk & Partner
    • Verbände & Gremien
    • Links aus F&E
  • DE
  • EN
Leichte Sprache

PD Dr.-Ing. habil. Dipl.-Biol. Daniel Meyer

  1. Institut
  2. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  3. Daniel Meyer
PD Dr.-Ing. habil. Dipl.-Biol.

Details

PD Dr.-Ing. habil. Dipl.-Biol. Daniel Meyer

Oberingenieur Fertigungstechnik

Abteilungen: Fertigungstechnik

Telefon
+49 421 218 51149
E-Mail
dmeyer@iwt.uni-bremen.de
Büro
Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien - IWT
FZB - Raum 0460
Badgasteiner Str. 3
28359 Bremen

Persönliche Daten

Forschungsprofile

Fertigungsverfahren
Spanende Fertigung
Mechanische Oberflächenbehandlung
Kühlschmierstoffe
Oberflächenintegrität

Akademische Ausbildung mit Abschluss

12/2004

Diplom (Dipl.-Biol.) im Fachbereich Biologie/Chemie an der Universität Bremen

04/2004 – 11/2004    

Diplomarbeit am Zentrum für Humangenetik (ZHG) im Bereich der Schilddrüsentumorforschung

Betreuer: Prof. Bullerdiek

10/1999 – 11/2004

Biologie-Studium (Universität Bremen)

Wissenschaftliche Abschlüsse

2012 – 2022

Habilitation (venia legendi) im Fachbereich Produktionstechnik an der Universität Bremen

Thema der Habilitationsschrift: Fertigungsbedingte Modifikationen in der Randzone – Folge der Interaktion von Prozess und Material

Gutachter: Prof. Brinksmeier (Universität Bremen), Prof. Bergs (RWTH Aachen), Prof. Bleicher (TU Wien)

04/2012

Promotion zum Dr.-Ing. im Fachbereich Produktionstechnik an der Universität Bremen

Thema der Dissertation: Wärmebehandlungsfreie Fertigung randschichtgehärteter Bauteile durch mechanisch induziertes Härten

Betreuer: Prof. Brinksmeier

Beruflicher Werdegang ab Studienabschluss

10/2016 – 03/2017Gastwissenschaftler bei der Forschungsgruppe Freiformoptik und -dozent an der University of North Carolina at Charlotte (UNCC), USA, bei Prof. M.A. Davies
 
Seit 06/2012Oberingenieur und Leiter der internen Nachwuchsforschergruppe zur „Oberflächenfunktionalisierung in der Fertigung“
 
2011 – 2016Post-Doc-Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektkoordinator eines europäischen Projekts zur wissenschaftlich fundierten Analyse der Funktionsweise, Wartung und Versorgung von Kühlschmierstoffen
 
Seit 2012Lehrbeauftragter der Studiengänge "Energy- and resource-efficient metalworking“ und “Manufacturing and Surface Integrity” (Master) sowie“Manufacturing Technologies” (Bachelor) an der Universität Bremen
 
07/2006 – 05/2012

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Fertigungsverfahren des Fachbereichs Produktionstechnik an der Universität Bremen bei Prof. E. Brinksmeier

01/2005 – 05/2006

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Humangenetik des Fachbereichs Biologie/Chemie an der Universität Bremen bei Prof. J. Bullerdiek

Schwerpunkte: Entwicklung von Microarrays zur Analyse der Genexpression tumorrelevanter Gene

Auszeichnungen

2017

Stipendium der Hans-Lenze Stiftung zur Durchführung eines Auslandsaufenthalts an der UNCC, Charlotte, USA

2016Otto Kienzle Gedenkmünze der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP)
 
2014Aufnahme in die „4 mal 40 unter 40“ der Zeitschrift „Capital“ (Auszeichnung der einflussreichsten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler in Deutschland)
 
2014Heinz Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
 
2013F.W. Taylor Medal der Internationalen Akademie für Produktionstechnik (CIRP)
 

Ämter und Mitgliedschaften

2018 – 2019Gastredakteur der Sonderausgabe "Surface Integrity in Machining" des Journal of Manufacturing and Materials Processing
 
Seit 08/2018 Internationale Akademie für Produktionstechnik (CIRP), Associate Member
 
Seit 01/2015  Center for Materials and Processes (MAPEX), Nachwuchswissenschaftler
 
Seit 05/2014Gewähltes Mitglied und Alumni der Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities (AGYA)
 
Seit 2014Mitglied und Teilprojektleiter verschiedener Sonderforschungsbereiche (SFB) 1232/ TRR 136 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), darunter Kooperationen mit der RWTH Aachen, der Oklahoma State University (OSU) und der Max-Planck-Gesellschaft. Interdisziplinäre Spitzenforschung mit Schwerpunkt auf dem Werkstoffverhalten bei der Nachbearbeitung und der Entwicklung neuer Werkstoffe durch Hochdurchsatzverfahren zur Optimierung der Legierungszusammensetzung.
 
2012Herausgeber von Procedia Engineering (Elsevier) Vol. 19, Proceedings of the 1st CIRP Conference on Surface Integrity, S. 1-414
 
Seit 2012

Gutachter für mehrere internationale Fachzeitschriften mit Peer Review. Unter anderem:
Precision Engineering, CIRP Journal of Manufacturing, Machining Science and Technology, Journal of Materials Processing Technology, International Journal of Sustainable Manufacturing, International Journal of Machine Tools and Manufacture, Procedia CIRP, New Biotechnology

Seit 2012Mitglied des Lenkungsausschusses und des internationalen Programmausschusses der CIRP-Konferenzreihe CSI
 

Seit 2012

Mentor von 7 Dissertationen

2011– 2017Internationale Akademie für Produktionstechnik  (CIRP), Research Affiliate
 

 Seit 2006

Beutreuer und Gutachter von 16 Master- und Bachelorarbeiten

Publikationen

Researcher ID:        P-7906-2015

ORCID ID:

0000-0003-2747-6589

Scopus Author:

7403572091

Neueste IWT-Publikationen

  • Hettig, M., Meyer, D. 2022.
    Microstructural influence of consecutive deep rolling of AISI 4140. Procedia CIRP. 108 , 164-169. DOI: 10.1016/j.procir.2022.03.029. OPEN ACCESS
  • Eich, M., Karahan, A., Ljatifi, B., Langenhorst, L., Meyer, D., Heinzel, C. 2022.
    Simulation of internal material loads caused by simultaneous contacts in grinding with predominantly mechanical impact. Procedia CIRP. 108 , 352-357. DOI: 10.1016/j.procir.2022.03.058. OPEN ACCESS
  • Schumski, L., Guba, N., Espenhahn, B., Stöbener, D., Fischer, A., Meyer, D. 2022.
    Characterization of the Interaction of Metalworking Fluids with Grinding Wheels. Journal of Manufacturing and Materials Processing. 6 (3), 51. DOI: https://doi.org/10.3390/jmmp6030051. OPEN ACCESS
  • Meyer, D. 2022.
    Fertigungsbedingte Modifikationen in der Randzone – Folge der Interaktion von Prozess und Material. Shaker Verlag,
  • Meyer, D., Schumski, L., Guba, N., Espenhahn, B., Hüsemann, T. 2022.
    Relevance of the region of interaction between the tool and the metalworking fluid for the cooling effect in grinding. CIRP Annals - Manufacturing Technology. 71 (1), 301-304. DOI: https://doi.org/10.1016/j.cirp.2022.04.055.
  • Zmich, R., Mensching, N., Steinbacher, M., Meyer, D. 2022.
    Impact of pre-machining on the surface and subsurface characteristics of deep rolled metastable autenitic 18CrNiMo7-6. Procedia CIRP. 108 , 630-635. DOI: 10.1016/j.procir.2022.03.099. OPEN ACCESS
  • Guba, N., Schumski, L., Espenhahn, B., Fischer, A., Meyer, D. 2022.
    Bedeutung der Wechselwirkung zwischen Kühlschmierstoff und Schleifscheibe für die Kühl- und Schmierwirkung beim Schleifen. Schweizer Schleif-Symposium, 2022, Zürich, 06-07.09.2022. Zürich: 2022,
  • Karpuschewski, B., Kinner-Becker, T., Klink, A., Langenhorst, L., Mayer, J., Meyer, D., Radel, T., Reese, S., Sölter, J. 2022.
    Process Signatures–Knowledge-based approach towards function-oriented manufacturing. Procedia CIRP. 108 , 624-629. DOI: 10.1016/j.procir.2022.01.001. OPEN ACCESS
  • Schönemann, L., Meyer, D., Uhlenwinkel, V., Karpuschewski, B. 2022.
    Digital twin for material-oriented production of complex functional parts via additive-subtractive hybrid manufacturing. Additive Fertigung - Werkstoffe - Prozesse - Wärmebehandlung 2022, Bremen, 2022-06-29/30. Bremen: Arbeitsgemeinschaft Wärmebehandlung und Werkstofftechnik e. V. (AWT), 2022, 201-210.
  • Ellendt, N., Clausen, B., Mensching, N., Meyer, D., Plump, C., Sonnenberg, H., Steinbacher, M., Tönjes, A. 2021.
    Experimental Methods to Enable High-Throughput Characterization of New Structural Materials. The Journal of The Minerals, Metals & Materials Society (JOM). 73 (11), 3347-3355. DOI: 10.1007/s11837-021-04901-w. OPEN ACCESS
iwt_logo_footer.png

Leibniz-Institut für 
Werkstofforientierte Technologien - IWT

Badgasteiner Str. 3
28359 Bremen
Germany

Tel.: (0421) 218-51400
Fax: (0421) 218-51333

  • Institut
    • Über uns
    • Organigramm
    • Stifter
    • Leibniz-Gemeinschaft
    • Gremien
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Servicebereich und Dienstleistungen
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Forschung
    • Wissenschaftliche Abteilungen
    • Forschungsschwerpunkte
    • Koordinierte Programme
    • Technologie - und Wissenstransfer
    • Publikationen
  • Nachwuchs & Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Nachwuchsförderung
    • Austauschprogramme
  • Uni & Lehre
    • Fachgebiete
    • Lehrveranstaltungen
    • Abschlussarbeiten
  • Media
    • News
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • HTM
    • Jahresbericht des Leibniz-IWT
  • Netzwerk & Partner
    • Verbände & Gremien
    • Links aus F&E
  • Über uns
  • Organigramm
  • Stifter
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Gremien
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Servicebereich und Dienstleistungen
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Wissenschaftliche Abteilungen
  • Forschungsschwerpunkte
  • Koordinierte Programme
  • Technologie - und Wissenstransfer
  • Publikationen
  • Stellenangebote
  • Ausbildung
  • Nachwuchsförderung
  • Austauschprogramme
  • Fachgebiete
  • Lehrveranstaltungen
  • Abschlussarbeiten
  • News
  • Veranstaltungen
  • Presse
  • HTM
  • Jahresbericht des Leibniz-IWT
  • Verbände & Gremien
  • Links aus F&E
audit_beruf_familie_iwt2.png
leibniz_logo_150_de.png
  • Interner Bereich
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Home
  • Institut
    • Über uns
      • Direktorium
      • Historie
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Werkstofftechnik
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Verfahrenstechnik
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Fertigungstechnik
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Alumni
      • Beruf und Familie
      • Frauenförderung
      • Inklusion
    • Organigramm
    • Stifter
    • Leibniz-Gemeinschaft
    • Gremien
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Servicebereich und Dienstleistungen
      • Werkstatt
      • Verwaltung
        • Veröffentlichung von Aufträgen
      • IT
      • Wissenschaftskommunikation
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Forschung
    • Wissenschaftliche Abteilungen
      • Werkstofftechnik
        • Wärmebehandlung
        • Oberflächentechnik
        • Leichtbauwerkstoffe
        • Strukturmechanik
        • Physikalische Analytik
        • Metallographische Analytik
        • Metallurgie und Umformtechnik
      • Verfahrenstechnik
        • Metallzerstäubung und Sprühkompaktieren
        • Mehrphasenströmung, Wärme- und Stoffübertragung
        • Prozessierung von Funktionsmaterialien
        • Reaktive Sprühtechnik
      • Fertigungstechnik
        • Labor für Mikrozerspanung
        • Geometrisch bestimmte Prozesse
        • Schleifen und Verzahnung
      • Materialprüfungsanstalt
        • Bauwesen
        • Baustoffmikroskopie und Denkmalpflege
        • Metallische Werkstoffe und Bauteile
        • Mikrobiologie
        • Qualitätsmanagement
    • Forschungsschwerpunkte
      • Additive Fertigung
        • Aktuelle Projekte Additive Fertigung
        • Beendete Projekte
      • Wasserstofftechnologien
        • Aktuelle Projekte
      • Digitalisierung
    • Koordinierte Programme
      • Sonderforschungsbereiche (SFB)
        • SFB/TRR 136
        • SFB 1232
      • Schwerpunktprogramme
        • SPP 2289
        • SPP 2231
        • SPP 2122
        • SPP 2086
        • SPP 2080
        • SPP 2074
        • SPP 2045
        • SPP 2013
        • SPP 2006
        • SPP 1980
        • SPP 1934
        • SPP 1713
        • SPP 1679
      • Forschungsgruppen
        • FOR 2688
        • FOR 1845
    • Technologie - und Wissenstransfer
    • Publikationen
  • Nachwuchs & Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Nachwuchsförderung
      • Studierende
      • Schülerinnen und Schüler
    • Austauschprogramme
  • Uni & Lehre
    • Fachgebiete
      • Werkstofftechnik/Metalle
      • Mechanische Verfahrenstechnik
      • Fertigungsverfahren
      • Bau und Umwelt
    • Lehrveranstaltungen
    • Abschlussarbeiten
  • Media
    • News
      • Aktuelle News
    • Veranstaltungen
      • Aktuelle Veranstaltungen
      • IWT & friends – Industrie- und Kooperationstage
      • IWT-Alumnitag
      • Digitale Veranstaltungsreihe „Leibniz-IWT Live“
        • Metallpulver für die additive Fertigung
        • Funktionalisierung optischer Oberflächen durch Zerspanung
        • Application of deep learning image recognition techniques
        • Schnellidentifizierung von Mikroorganismen mit dem MALDI-
        • Towards Useful Ontologies in Material Science Engineering
        • Digitale werkstofforientierte Produktion am Beispiel
        • Introduction to atom probe tomography and its application
        • Der Wertstoff Porenbeton
        • Künstliche Intelligenz in Fertigungsvorbereitung und Weg
        • Liquid metal – processing tool for recycling
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressearchiv
    • HTM
    • Jahresbericht des Leibniz-IWT
  • Netzwerk & Partner
    • Verbände & Gremien
    • Links aus F&E
  • DE
  • EN
Leichte Sprache