Zum Inhalt springen
  • Home
  • Institut
    • Über uns
      • Direktorium
      • Historie
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Werkstofftechnik
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Verfahrenstechnik
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Fertigungstechnik
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Alumni
      • Beruf und Familie
      • Gleichstellung
      • Inklusion
      • Open Science
    • Organigramm
    • Stifter
    • Leibniz-Gemeinschaft
    • Gremien
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Servicebereich und Dienstleistungen
      • Werkstatt
      • Verwaltung
        • Veröffentlichung von Aufträgen
      • IT
      • Wissenschaftskommunikation
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Forschung
    • Wissenschaftliche Abteilungen
      • Werkstofftechnik
        • Wärmebehandlung
        • Oberflächentechnik
        • Leichtbauwerkstoffe
        • Strukturmechanik
        • Physikalische Analytik
        • Metallographische Analytik
        • Metallurgie und Umformtechnik
      • Verfahrenstechnik
        • Metallzerstäubung und Sprühkompaktieren
        • Mehrphasenströmung, Wärme- und Stoffübertragung
        • Prozessierung von Funktionsmaterialien
        • Reaktive Sprühtechnik
      • Fertigungstechnik
        • Labor für Mikrozerspanung
        • Geometrisch bestimmte Prozesse
        • Schleifen und Verzahnung
      • Materialprüfungsanstalt
        • Bauwesen
          • Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle
          • Zertifikate im nationalen Bereich (Landesbauordnungen)
          • Zertifikate im europäischen Bereich (BauPVO)
          • Zertifikate und Bescheinigungen im freiwilligen Bereich
        • Metallische Werkstoffe und Bauteile
        • Mikrobiologie
        • Qualitätsmanagement
    • Forschungsschwerpunkte
      • Additive Fertigung
        • Aktuelle Projekte Additive Fertigung
        • Beendete Projekte
      • Wasserstofftechnologien
        • Aktuelle Projekte
      • Digitalisierung
    • Koordinierte Programme
      • Sonderforschungsbereiche (SFB)
        • SFB/TRR 136
        • SFB 1232
      • Schwerpunktprogramme
        • SPP 2289
        • SPP 2231
        • SPP 2122
        • SPP 2086
        • SPP 2080
        • SPP 2074
        • SPP 2045
        • SPP 2013
        • SPP 2006
        • SPP 1980
        • SPP 1934
        • SPP 1713
        • SPP 1679
      • Forschungsgruppen
        • FOR 2688
        • FOR 1845
    • Technologie - und Wissenstransfer
    • Publikationen
  • Nachwuchs & Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Angebote für Studierende
    • Angebote für Schülerinnen und Schüler
    • Austauschprogramme
  • Uni & Lehre
    • Fachgebiete in der Lehre
      • Werkstofftechnik/Metalle
      • Mechanische Verfahrenstechnik
      • Fertigungsverfahren
      • Bau und Umwelt
    • Abschlussarbeiten
    • Jobs für Studierende
  • Media
    • News
      • Aktuelle News
    • Veranstaltungen
      • Aktuelle Veranstaltungen
      • IWT & friends – Industrie- und Kooperationstage
      • IWT-Alumnitag
      • Digitale Veranstaltungsreihe „Leibniz-IWT Live“
        • Metallpulver für die additive Fertigung
        • Funktionalisierung optischer Oberflächen durch Zerspanung
        • Application of deep learning image recognition techniques
        • Schnellidentifizierung von Mikroorganismen mit dem MALDI-
        • Towards Useful Ontologies in Material Science Engineering
        • Digitale werkstofforientierte Produktion am Beispiel
        • Introduction to atom probe tomography and its application
        • Der Wertstoff Porenbeton
        • Künstliche Intelligenz in Fertigungsvorbereitung und Weg
        • Werkstoffentwicklung für die laseradditive Fertigung
        • Flame-Made Metal Sulfide Nanoparticles
        • Schadensanalyse und Werkstoffprüfung an der MPA
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressearchiv
    • HTM
    • Jahresbericht des Leibniz-IWT
  • Netzwerk & Partner
    • Verbände & Gremien
    • Links aus F&E
  • DE
  • EN
Leichte Sprache

Assoc. Prof. (Thai) Dr.-Ing. Piyada Suwanpinij

Darstellung eines Netzwerks mit miteinander verbundenen Knotenpunkten in einem komplexen Muster.
  1. Institut
  2. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  3. Piyada Suwanpinij
Assoc. Prof. (Thai) Dr.-Ing.

Details

Assoc. Prof. (Thai) Dr.-Ing. Piyada Suwanpinij

Arbeitsgruppenleiterin der AG Metallurgie und Umformtechnik

Abteilungen: Werkstofftechnik , Metallurgie und Umformtechnik

Telefon
+49 421 218 514 70
Mobil
+49 171 81574 43
Fax
+49 421 218 51333
E-Mail
suwanpinij@iwt-bremen.de
Büro
Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien - IWT
FZB - Raum 2310
Badgasteiner Str. 3
28359 Bremen
     

Persönliche Daten

Forschungsprofile

Phasenumwandlung
Warmwalzen
Ausscheidung in Metallen
Charakterisierung von Materialien
Synchrotron-Strahlung
Bainit
Schienenstahl
Modellierung und Simulation von Phasenumwandlung und Ausscheidungen
 

Akademische Ausbildung mit Abschluss

2002 – 2003MMet (Master of Metallurgy) mit Auszeichnung, Schwerpunkt Advanced Metallurgy, Abteilung Technische Materialien, Universität Sheffield, Vereinigtes Königreich, mit einer Dissertation zum Thema Verbesserung der Oberflächenbeschaffenheit von Warmwalzprodukten
 
1997 – 2001B.Eng (Bachelor of Engineering) mit GPA 3,83/4,00, First Class Honour, Goldmedaille, Abteilung für Metallurgietechnik, Chulalongkorn Universität, Bangkok, Thailand


Wissenschaftliche Abschlüsse

10/2006 – 11/2012Dr.-Ing. (Doktor der Ingenieurwissenschaften), Lehrstuhl für Eisenhüttenkunde (IEHK), RWTH Aachen, Aachen, Deutschland, zum Thema "Multiskalenmodellierung von warmgewalzten Zweiphasenstählen für die Prozessgestaltung" mit magna cum laude


Beruflicher Werdegang ab Studienabschluss

Seit 02/2018Außerordentliche Professorin (Thailand) für Metallurgie
 
Seit 01/2015Außerordentliche Professorin (Thailand) für Metallurgie
 
Seit 11/2012Dozentin und Forscherin,Studiengang Material- und Produktionstechnik (MPE), Thai German Graduate School of Engineering (TGGS), King Mongkut's University of Technology North Bangkok (KMUTNB)
 
10/2006 – 11/2012Doktorandin/Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Eisenhüttenkunde (umbenannt in Stahlinstitut), RWTH Aachen University
 
12/2003 – 04/2006Metallurgieingenieurin, Abteilung für Primärindustrie und Bergbau, Industrieministerium, Thailand
  


Research Expertise

SimulationstoolsMatCalc, ThermoCalc, MATLAB, MICRESS, DICTRA
Charakterisierung von MaterialienMetallographie, Dilatometrie, XAS, XAFS, PEEM, XRD, GI-XRD, µ-XRF, EPMA, XPS, Röntgentomographie (µ-CT Scan), DSC, SXES

Auszeichnungen

2018Herausragende junge Metallurgin Thailands

Neueste IWT-Publikationen

  • Boontanom, A., Maddaloni, M., Suwanpinij, P., Vassalini, I., Alessandri, I. 2024.
    Industrial waste against pollution: Mill scale-based magnetic hydrogel for rapid abatement of Cr(VI). Environmental Science: Water Research & Technology. , DOI: 10.1039/d3ew00490b. OPEN ACCESS
  • Akuata, C. K., Gunawan, F. R., Suwanpinij, P., Zander, D. 2023.
    Microstructure Evolution and Localized Corrosion Susceptibility of an Al-Zn-Mg-Cu-Zr 7xxx Alloy with Minor Cr Addition. Materials. 16 (3), 946. DOI: 10.3390/ma16030946. OPEN ACCESS
  • Phyu, M. P., Adjei-Kyeremeh, F., Suwanpinij, P., Raffeis, I., Apel, M., Bührig-Polaczek, A. 2023.
    Phase-Field Simulation of Microstructure Formation in Gas-Atomized Al–Cu–Li–Mg Powders. Materials. 16 (4), 1677. DOI: 10.3390/ma16041677. OPEN ACCESS
  • Worasaen, K., Suwanpinij, P., Tuchinda, K. 2023.
    Effect of Cryogenic Treatment on the Microstructure Modification of SKH51 Steel. Applied Science and Engineering Progress. 16 (1), DOI: 10.14416//j.asep.2021.11.008.
  • Dickert, H. H., Suwanpinij, P., Bleck, W. 2022.
    Study of Intercritical Annealing in Air-Cooled Fe-Mn-Al-C Lightweight Forging Steel for Tailoring the Mechanical Properties. steel research international. 93 (6), DOI: 10.1002/srin.202100622. OPEN ACCESS
  • Suwanpinij, P., Bambach, M., Bootchanont, A., Sailuam, W. 2022.
    Local Structure Investigation of Cu Precipitates in Modified 18CrNiMo7-6 Steels by Synchrotron X-ray Absorption Spectroscopy. ISIJ - Iron and Steel Institute of Japan - International. 62 (5), 977-983. DOI: 10.2355/isijinternational.ISIJINT-2021-409. OPEN ACCESS
  • Suwanpinij, P., Thonondaeng, T., Kumma, P., Suksawat, B., Lothongkum, G. 2022.
    Control of the bainitic structure for a wear-resisting hard-faced rail track. Materials Testing. 64 (1), 1-10. DOI: 10.1515/mt-2021-2076.
  • Suwanpinij, P., Dickert, H. H. 2022.
    A Control-Cooled Hot-Forged Medium Carbon V-Microalloyed Steel: Strengthening Breakdown in Conjunction with the Synchrotron X-Ray Absorption Spectroscopy. steel research international. 93 (6), 2100428. DOI: 10.1002/srin.202100428. OPEN ACCESS
iwt_logo_footer.png

Leibniz-Institut für 
Werkstofforientierte Technologien - IWT

Badgasteiner Str. 3
28359 Bremen
Germany

Tel.: (0421) 218-51400
Fax: (0421) 218-51333

  • Institut
    • Über uns
    • Organigramm
    • Stifter
    • Leibniz-Gemeinschaft
    • Gremien
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Servicebereich und Dienstleistungen
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Forschung
    • Wissenschaftliche Abteilungen
    • Forschungsschwerpunkte
    • Koordinierte Programme
    • Technologie - und Wissenstransfer
    • Publikationen
  • Nachwuchs & Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Angebote für Studierende
    • Angebote für Schülerinnen und Schüler
    • Austauschprogramme
  • Uni & Lehre
    • Fachgebiete in der Lehre
    • Abschlussarbeiten
    • Jobs für Studierende
  • Media
    • News
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • HTM
    • Jahresbericht des Leibniz-IWT
  • Netzwerk & Partner
    • Verbände & Gremien
    • Links aus F&E
  • Über uns
  • Organigramm
  • Stifter
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Gremien
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Servicebereich und Dienstleistungen
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Wissenschaftliche Abteilungen
  • Forschungsschwerpunkte
  • Koordinierte Programme
  • Technologie - und Wissenstransfer
  • Publikationen
  • Stellenangebote
  • Ausbildung
  • Angebote für Studierende
  • Angebote für Schülerinnen und Schüler
  • Austauschprogramme
  • Fachgebiete in der Lehre
  • Abschlussarbeiten
  • Jobs für Studierende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Presse
  • HTM
  • Jahresbericht des Leibniz-IWT
  • Verbände & Gremien
  • Links aus F&E
audit_beruf_familie_iwt2.png
leibniz_logo_150_de.png
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Home
  • Institut
    • Über uns
      • Direktorium
      • Historie
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Werkstofftechnik
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Verfahrenstechnik
        • Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Fertigungstechnik
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Alumni
      • Beruf und Familie
      • Gleichstellung
      • Inklusion
      • Open Science
    • Organigramm
    • Stifter
    • Leibniz-Gemeinschaft
    • Gremien
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Servicebereich und Dienstleistungen
      • Werkstatt
      • Verwaltung
        • Veröffentlichung von Aufträgen
      • IT
      • Wissenschaftskommunikation
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Forschung
    • Wissenschaftliche Abteilungen
      • Werkstofftechnik
        • Wärmebehandlung
        • Oberflächentechnik
        • Leichtbauwerkstoffe
        • Strukturmechanik
        • Physikalische Analytik
        • Metallographische Analytik
        • Metallurgie und Umformtechnik
      • Verfahrenstechnik
        • Metallzerstäubung und Sprühkompaktieren
        • Mehrphasenströmung, Wärme- und Stoffübertragung
        • Prozessierung von Funktionsmaterialien
        • Reaktive Sprühtechnik
      • Fertigungstechnik
        • Labor für Mikrozerspanung
        • Geometrisch bestimmte Prozesse
        • Schleifen und Verzahnung
      • Materialprüfungsanstalt
        • Bauwesen
        • Metallische Werkstoffe und Bauteile
        • Mikrobiologie
        • Qualitätsmanagement
    • Forschungsschwerpunkte
      • Additive Fertigung
        • Aktuelle Projekte Additive Fertigung
        • Beendete Projekte
      • Wasserstofftechnologien
        • Aktuelle Projekte
      • Digitalisierung
    • Koordinierte Programme
      • Sonderforschungsbereiche (SFB)
        • SFB/TRR 136
        • SFB 1232
      • Schwerpunktprogramme
        • SPP 2289
        • SPP 2231
        • SPP 2122
        • SPP 2086
        • SPP 2080
        • SPP 2074
        • SPP 2045
        • SPP 2013
        • SPP 2006
        • SPP 1980
        • SPP 1934
        • SPP 1713
        • SPP 1679
      • Forschungsgruppen
        • FOR 2688
        • FOR 1845
    • Technologie - und Wissenstransfer
    • Publikationen
  • Nachwuchs & Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Angebote für Studierende
    • Angebote für Schülerinnen und Schüler
    • Austauschprogramme
  • Uni & Lehre
    • Fachgebiete in der Lehre
      • Werkstofftechnik/Metalle
      • Mechanische Verfahrenstechnik
      • Fertigungsverfahren
      • Bau und Umwelt
    • Abschlussarbeiten
    • Jobs für Studierende
  • Media
    • News
      • Aktuelle News
    • Veranstaltungen
      • Aktuelle Veranstaltungen
      • IWT & friends – Industrie- und Kooperationstage
      • IWT-Alumnitag
      • Digitale Veranstaltungsreihe „Leibniz-IWT Live“
        • Metallpulver für die additive Fertigung
        • Funktionalisierung optischer Oberflächen durch Zerspanung
        • Application of deep learning image recognition techniques
        • Schnellidentifizierung von Mikroorganismen mit dem MALDI-
        • Towards Useful Ontologies in Material Science Engineering
        • Digitale werkstofforientierte Produktion am Beispiel
        • Introduction to atom probe tomography and its application
        • Der Wertstoff Porenbeton
        • Künstliche Intelligenz in Fertigungsvorbereitung und Weg
        • Werkstoffentwicklung für die laseradditive Fertigung
        • Flame-Made Metal Sulfide Nanoparticles
        • Schadensanalyse und Werkstoffprüfung an der MPA
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressearchiv
    • HTM
    • Jahresbericht des Leibniz-IWT
  • Netzwerk & Partner
    • Verbände & Gremien
    • Links aus F&E
  • DE
  • EN
Leichte Sprache