Monograph
In-Situ Time Resolved X-Ray Diffraction Study of Microstructural Evolution during Low Pressure Carburization of Steels. Bremen: Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, OPEN ACCESS
Entwicklung eines Demonstrators für den Formgedächtniseffekt additiv gefertigter FeMnSi- Legierungen. Universität Bremen,
Entwicklung hochfester AlMgSi-Legierungen für die laseradditive Fertigung unter Berücksichtigung der thermischen Prozessführung zur in-situ Ausscheidungshärtung.
Bewertung und Weiterentwicklung von Charakterisierungsmethoden für mehrphasige Nitrid-Verbindungsschichten. Bremen, Deutschland: Universität Bremen,
Gipsgebundene Bauplatten aus feinem Rezyklat-Porenbeton-Brechsand. 66/2024. Bonn: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), ISSN 1868-0097. OPEN ACCESS
Einfluss des Kohlenstoffgehalts auf den Formgedächtniseffekt additiv gefertigter & in-situ legierter FeMnSi-Legierungen. Technische Universität Hamburg,
Entwicklung von wasserstoffhaltigen amorphen Kohlenstoffschichten (a-C:H) für mediengeschmierte Tribosysteme. Bremen: Shaker Verlag, 978-3-8440-8920-2.
Modellbasierte Bestimmung des Wärmestromanteils in das Werkstück beim Fräsen. Bremen: Shaker Verlag, 978-3-8440-8957-8.
Untersuchung des Verzugs von Aluminium-Druckgussbauteilen nach der Wärmebehandlung mittels 3D-Scan. Bremen, Deutschland: Universität Bremen,
Untersuchung lokaler und zeitlicher Stressverteilungen an Tropfengrenzflächen und deren Einfluss auf Dispergierung und Proteinstrukturen im Premix-Membranemulgierprozess.
Nitrieren und Nitrocarburieren von Verzahnungen.
Wasserstoffaufnahme beim Einsatzhärten: Beeinflussung durch Prozessparameter und Auswirkungen auf mechanische Kenngrößen. Bremen: Shaker Verlag,
Wolframdotierte wasserstoffhaltige amorphe Kohlenstoffschichten (a-C:H:W) für die schmierstofffreie inkrementelle Kaltmassivumformung. Bremen: Shaker Verlag, 978-3-8440-8910-3.
Tailoring Metal Oxide Nanoparticle Properties Synthesized via Heterogeneous Spray Combustion Processes. Bremen: Shaker Verlag, 978-3-8440-9131-1.
Process Design for Flame-Synthesized Functional Nanomaterials.
Thermische Prozessgrenzen beim Schleifen erkennen. Bremen: Shaker Verlag, 978-3-8440-8557-0.
Einfluss des Festwalzens auf die Randzoneneigenschaften von Titan. Universität Bremen,
Mikrotribologische Konditionierung von Oberflächen für Umformwerkzeuge. Bremen: Shaker Verlag, 978-3-8440-8390-3.
Ultra-precision High Performance Cutting Report of DFG Research Unit FOR 1845. 1. Cham: Springer Nature Switzerland AG, 978-3-030-83765-5.
Algorithmusbasierte Videoanalyse zur Charakterisierung der Minimalmengenschmierung und Spanabfuhr beim vibrationsunterstützten Bohren. Universität Bremen,
Untersuchung des Einflusses des Werkstoffzustandes nach der Wärmebehandlung auf die thermische Prozessgrenze beim Schleifen. Universität Bremen,
Schule in Farbigen Zuständen - Lernmodule für den 5. Jahrgang. OPEN ACCESS
Untersuchungen zur Charakterisierung von Verbindungsschichten an 31CrMoV9 anhand der Palmqvist Methode. Universität Bremen,
Fertigungsbedingte Modifikationen in der Randzone – Folge der Interaktion von Prozess und Material. Bremen: Shaker Verlag, 978-3-8440-8813-7.
Simulationsgestützte Analyse des Reibungseinflusses auf die Prozessgrößen beim Bohren. Universität Bremen,
Zum elastisch-plastischen Verformungsverhalten metallischer Mikrokugeln bei Druckbelastung. Bremen: Shaker Verlag, 978-3-8440-8781-9.
Formulation of Multiple Emulsions in a Continuous Membrane Emulsification Process. Bremen: Shaker Verlag, 978-3-8440-8816-8.
Spray forming of tubular deposits with close-coupled atomizer (CCA). Universität Bremen,
Charakterisierung metallischer Werkstoffe durch partikel-orientiertes Strahlen. Bremen: Shaker Verlag, 978-3-8440-8636-2.
Charakterisierung und Visualisierung der KSS-Strömung beim Schleifen unter Verwendung der Shadowgraphy. Universität Bremen,
Leistungsvergleich unterschiedlicher Kühlschmierstoffdüsen beim kontinuierlichen Wälzschleifen. Universität Bremen,
Energy Levels and Dissolution: Two Predictors of Metal Oxide Nano-Bio Interactions. Bremen: Shaker Verlag, 978-3-8440-7799-5.
Entwicklung einer Stützstruktur zur Reduzierung der Prozessdurchlaufzeit von AlSi10Mg Bauteilen im LPBF Prozess. Bremen, Deutschland: Universität Bremen,
Industrialisierung und Charakterisierung des ferritisch-bainitischen Warmwalzstahls FB560. Bremen, Deutschland: Universität Bremen,
Erstellung von Randzonendiagrammen für das diskontinuierliche Zahnflankenprofilschleifen mit Hilfe von Analogieversuchen. Universität Bremen,
Analyse tribologischer Zusammenhänge im Walzspalt sowie der Verschleißmechanismen beim Drahtwalzen mit Hartmetallwalzringen. Bremen, Deutschland: Universität Bremen,
Untersuchung der Einflussgrößen auf die Restaustenitumwandlung durch verschiedene Fertigungsstrategien in Kombination mit dem Festwalzen. Universität Bremen,
Untersuchung eines In-situ-Legierungsprozesses zur lokalen Modifizierung von AISi10Mg im selektiven Laserstrahlschmelzverfahren. Bremen, Deutschland: Universität Bremen,
Untersuchung zur Auswirkung einer erhöhten Substratplattentemperatur auf die Verarbeitbarkeit von Mittelmanganstahl mittels pulverbettbasierter laseradditiver Fertigung. Bremen, Deutschland: Universität Bremen,
Verzahnungsschleifen tragfähigkeitsoptimierter Randschichtgefüge. Bremen: Shaker Verlag, 978-3-8440-8167-1.
Vibrationsunterstütztes Bohren metallischer Werkstoffe. Bremen: Shaker Verlag, 978-3-8440-8198-5.
Systematische Charakterisierung der Reib- und Verschleißeigenschaften von a-C:H:W/a-C:H Multilagenschichten unter kontrollierten Prüfbedingungen. Bremen: Universtät Bremen,
Identifizierung und Charakterisierung von Haupteinflussgrößen bei der Kühlschmierstoff-Schleifscheiben-Interaktion. Universität Bremen,
Cooling strategies for the atomization of glass-forming alloys. Bremen: Shaker Verlag, 978-3-8440-7462-8.
Einfluss der Plattformtemperatur auf die Materialeigenschaften und den Verzug beim selektiven Laserschmelzen einer Aluminiumlegierung. Bremen, Deutschland: Universität Bremen,
Einfluss der thermischen Last auf das Arbeitsergebnis und die Energieeffizienz beim Schleifen. Bremen: Shaker Verlag, 978-3-8440-7625-7.
Thermomechanische Prozessgrenzen für das Verzahnungsschleifen. Bremen: Shaker Verlag, 978-3-8440-7705-6.
Einfluss nanopartikulärer Beschichtungen und erweiterter Korngrößenspektren auf das Selektive Laserschmelzen. Bremen: Universität Bremen,
Einflüsse schleiftechnisch modifizierter Randzonenzustände auf das Barkhausenrauschen unter Variation des Werkstoffzustands. Bremen: Shaker Verlag, 978-3-8440-7776-6.
Einflussfaktoren auf die Tiefenschädigung beim Feinschleifen von Quarzglas. Bremen: Shaker Verlag, 978-3-8440-7176-4.
Methodenentwicklung und Durchführung von Ermüdungsversuchen an a-C:H(:W)-Beschichtungen mit dem Impact-Tribometer. Bremen, Deutschland: Universität Bremen,
Entwicklung einer hybriden LPBF-Reparaturmethodik für die Anwendung an einem Blade-Batch. Bremen, Deutschland: Universität Bremen,
Adsorption Kinetics of Nanopartices in the Fluid-Fluid Interface. Bremen, Germany: Universität Bremen,
Ultrapräzise Fräsbearbeitung mit Mehrfachwerkzeugen - Erprobung und Evaluierung der Werkzeugverstellung. Bremen, DE: Universität Bremen,
Ermittlung eines geeigneten Strahlguts für die partikelorientierte Prozessführung. Universität Bremen,
Modeling of Particle Contacts in Aggregated Nanoparticles. Bremen: Shaker Verlag, 978-3844071368.
Modellierung der Austenit-Martensit-Umwandlung unter Berücksichtigung von Seigerungen mittels repräsentativen Volumenelements. Bremen, Germany: Universität Bremen,
Evaluierung der Restaustenitstabilität carbonitrierter Stähle unter mechanischer Beanspruchung. Frankfurt: Leibniz-IWT,
Untersuchung der Gefüge-Charakteristika additiv gefertigter Proben aus 42CrMo4. Investigation of micostructural characteristics of additively made samples from 42CrMo4. Bremen, Deutschland: Universität Bremen,
Untersuchung der Möglichkeit einer deskriptorbasierten Werkstoffcharakterisierung mithilfe des Festwalzens. Universität Bremen,
Untersuchung der Rissausbreitungsgeschwindigkeit in aus dem Stahl 42CrMo4 gefertigten Blattlagern. Bremen, DE: Universität Bremen,
Untersuchung der thermischen Prozesswirkung beim diskontinuierlichen Zahnflankenprofilschleifen mithilfe von Analogieversuchen. Bremen, DE: Universität Bremen,
Experimentelle sowie simulative Geschwindigkeitsermittlung einzelner Kugeln beim partikelorientierten Strahlen. Universität Bremen,
Simulation von zyklischen Zug-Druck-Versuchen zur Validierung von Modellparametern. Bremen, Deutschland: Bremen Universität,
Beurteilung der lokalen Leistungsumsetzung entlang eines Evolventenprofils beim diskontinuierlichen Zahnflankenprofilschleifen. Universität Bremen, OPEN ACCESS
Spanende Fertigung im Kontext der Alterung von Kühlschmierstoffen. Bremen: Shaker Verlag, 978-3-8440-7218-1.
Legierungsmodifikation von Stahl während des pulverbettbasierten Laserstrahlschmelzens. Bremen, DE: Universität Bremen,
Hocheffiziente Kühlschmierstoffzufuhr beim Verzahnungsschleifen Einfluss der Strahlcharakteristik auf den Schleifprozess. Bremen: Shaker Verlag, 978-3-8440-7569-4.
Mechanische Charakterisierung von Wälzlagerstählen mit neuartigen Phasenzusammensetzungen. Bremen, Deutschland: Universität Bremen,
Einfluss des Werkstück Wärmebehandlungszustands auf technologische Grenzen beim kontinuierlichen Wälzschleifen. Bremen, Germany: Universität Bremen,
Einfluss von Materialinhomogenitäten und ihren Veränderungen in einer fertigungstechnischen Prozesskette auf die Bauteilqualität. Universität Bremen,
Einfluss von Scanstrategien auf die Bauzeit unterschiedlicher Bauteilgeometrien für das Laserstrahlschmelzverfahren. Bremen, Deutschland: Universität Bremen,
Methoden zur Entwicklung von strukturoptimierten metallischen Krafteinleitungselementen in faserverstärkten Kunststoffen. Bremen, Deutschland: Universität Bremen,
Empirische Methode zur schnellen Charakterisierung von Wärmebehandlungszuständen hochfester Aluminiumlegierungen. Bremen, Deutschland: Universität Bremen,
Entwicklung einer softwarebasierten 3D-Bahnsteuerung einer Kugelstrahlanlage. Universität Bremen,
Entwicklung eines Wärmeaufteilungsmodells für den Planfräsprozess mithilfe eines analytischen Modells zur dreidimensionalen Beschreibung der Spanungsdicke Development of a heat distribution model for the face milling process using a novel analytical appr. Bremen, Germany: Universität Bremen,
Entwicklung eines Wärmeaufteilungsmodells für den Planfräsprozess mithilfe eines analytischen Modells zur dreidimensionalen Beschreibung der Spanungsdicke. Universität Bremen,
Untersuchung der Prozessierbarkeit und Charakterisierung einer neuartigen Aluminium-Magnesium-Erbium Legierung für das selektive Laserschmelzen. Bremen, Deutschland: Universität Bremen,
Untersuchung des Einflusses verfahrensbedingter Vorschub markierungen beim Wälzfräsen auf die Verzahnungsqualität Investigation of the Influence of Process-Related Feed Markings during Gear Hobbing on Gear Quality. Bremen, Germany: Universität Bremen,
Experimentelle und modellbasierte Untersuchung der Wärmeaufteilung beim Quasi-Orthogonalfräsen. Universität Bremen,
Experimentelle Untersuchungen zur gekoppelten Verbrennung von Tropfen. Universität Bremen,
Untersuchungen zum Einsatzhärten syntaktischer Eisenschäume. Bremen, Deutschland: Universität Bremen,
Sensitivitätsanalyse der durch Kugelstrahlen am Strahlmittel bestimmbaren Deskriptoren. Universität Bremen,
Verwendung der Finiten Elemente Methode (FEM) zur Bestimmung der mechanischen Eigenschaften über die instrumentierte Eindringprüfung. Bremen, Deutschland: Universität Bremen,
Simulation eines partikelorientierten Strahlprozesses. Universität Bremen,
Flame spray pyrolysis catalysts for reactions with COx. Universität Bremen,
Auswirkung des Kaltumformgrads auf das Rekristallisationsverhalten von mikrolegierten hochfesten Stählen Effects of Cold Working Degree at Recrystallization Behavior for Microalloyed High Strength Steels. Bremen, Deutschland: Universität Bremen,
Simulationsbasierte Untersuchung der effektiven Materialkennwerte von Gitterstrukturen für die additive Fertigung. Bremen, Deutschland: Universität Bremen,
Wetting and dewetting behavior of pretreatments on galvanized steel surfaces. Universität Bremen,
Stahlgütenabhängige Kühlungsanfor derungen an die Wasserkühlstrecke in einem Drahtwalzwerk. Bremen, Deutschland: Universität Bremen,
Charakterisierung der Einflussgroßen auf die Korperschallemissionen bei der Mikrozerspanung von einphasigen Metallen Characterization of the influences on Acoustic Emission during micromachining of single-phase metals. Bremen, Germany: Universität Bremen,
The chemical method for compacting non-crystalline alloys. Universität Bremen,
Light Scattering by Particles. Berlin, Germany: epubli, 9783750249899 375024989X.
Praktikum in Werkstofftechnik. 100 ausführliche Versuche aus wichtigen Gebieten der Werkstofftechnik.. Wiesbaden, Germany: Springer Viewer Verlag, 978-3-658-25373-8.
Effect of compression on thin film batteries deposited via flame spray pyrolysis. Universität Bremen,
Hybridfertigung mittels Kaltgassprühen und Zerspanung - Konzepte und Voruntersuchungen für einen digitalen Zwilling. Universität Bremen,
Entwicklung einer Methode zur Charakterisierung der Zähigkeit amorpher Kohlenstoffschichten mittels akustischer Emissionsmessung (AE) im einachsigen Folienzugversuch. Bremen, Deutschland: Universität Bremen,
Ermittlung des Werkzeugversatzes mehrschneidiger Diamantfräswerkzeuge. Universität Bremen,
Analyse von Einflussfaktoren für die Ermittlung von Werkstoffeigenschaften mit dem Barkhausen-Wirbelstrom Mikroskop Analysis of Factors Influencing the Detection of Material Properties with the Barkhausen Noise and Eddy Current Microscope. Bremen, Deutschland: Universität Bremen,
Untersuchung der mechanischen Eigenschaften in der Grenzschicht zwischen additiv hergestellten Stahlinserts und Faserverstärkten Thermoplasten Investigation of the Mechanical Properties of the Boundary Layer Between Additively Manufactured Steel Inserts . Bremen, Deutschland: Universität Bremen,
Untersuchung des Einflusses von Polymerart und Anströmung auf das Abschreckverhalten von zylindrischen, austenitischen Proben. Bremen, Deutschland: Universität Bremen,
Experimentelle und numerische Untersuchungen der anisotropen Umwandlungsdehnung des Getriebestahls Pyrowear 53. Bremen, Deutschland: Universität Bremen,
Varianten des Bainitisierens der Wälzlagerstähle 100CrMo7-3 und 100CrMnSi6-4 Variants of austempering of bearig steels 100CrMo7-3 and 100CrMnSi6-4. Bremen, Deutschland: Universität Bremen,
Simulation der Maß- und Formänderungen von Scheiben durch die Einsatzh¨artung mit unterschiedlichen CHD/Scheibendicken-Verh¨altnissen. Bremen, Deutschland: Universität Bremen,
Vibrationsunterstütztes Bohren von Werkstoffverbunden aus CFK und Titan. Aachen: Shaker Verlag,
Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen II : Nitrieren und Nitrocarburieren. 7. Auflage. Renningen: Expert Verlag, 978-3-8169-3402-8 978-3-8169-8402-3.
Flame-sprayed Li-Fe-PO4 cathode material for energy storage applications. Universität Bremen,
Werkzeugjustierung mit einem piezogetriebenen Kreuztisch für einen Diamantdrehprozess. Bremen: Universität Bremen,
Wirkmechanismen, Eigenschaften und Leistungsfähigkeit mikrobiell basierter Kühlschmierstoffe in der spanenden Fertigung. Aachen: Shaker Verlag, 3844056858 9783844056853.
Beurteilung des Einflusses mehrerer Schleifkörner auf Werkstoffbeanspruchung und -modifikation infolge der mechanischen Belastung mithilfe eines 3D FE-Modells. Universität Bremen,
The Generalized Multipole Technique for Light Scattering: Recent Developments. Schweiz: Springer, Cham, 978-3-319-74889-4 978-3-030-09098-2 978-3-319-74890-0. OPEN ACCESS
Charakterisierung der Randzoneneigenschaften beim Festwalzen von Mikro- und Makroproben aus 100Cr6. Universität Bremen,
Synthesis of Calcium Carbonate Carriers Based on the Coacervate-Directed Method for Controlled Release of Poorly Soluble Drugs. Universität Bremen,
Maßnahmen zur Verminderung von Bleikorrosion an Orgelpfeifen - Ergebnisse eines von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und der Klosterkammer Hannover geförderten Projektes. Bremen: Eigenverlag in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Künste Bremen,
Hybride Leichbaustrukturen durch Integration von CFK Halbzeugen in Rapid Prototyping Bauteile. Bremen, Deutschland: Universität Bremen,
Tailored aerosol synthesis of nanosized multicomponent catalysts. Bremen: Universität Bremen,
Einfluss der Hydrodynamik und des Stofftransports auf die Umsatzleistung in mit Mehrphasensystemen betriebenen Schlaufenreaktoren. Aachen: Universität Bremen, ISBN: 978-3-8440-5582-5 ISSN: 0945-1021.
Metal Spray and Spray Deposition. Springer International Publishing, 978-3-319-52689-8 978-3-319-52687-4 978-3-319-84963-8.
Prozesskräfte in einem Diamantdrehprozess mit variierendem Strukturwinkel. Universität Bremen,
Electrochemical investigation of LiMn2O4 //ALPO4 as cathode material.. Universität Bremen,
Scale Bridging Simulations of Large Elastic Deformations and Bainitic Transformations. Springer, Cham, 978-3-319-53861-7 978-3-319-53862-4. OPEN ACCESS
Verfahren und Einrichtungen zur effizienten in-process Reinigung von Schleifscheiben. Aachen: Shaker Verlag, 3844054332 9783844054330 97838440543310.
Feinschleifen von Verzahnungen mit elastischen Schleifscheiben. Aachen: Shaker Verlag, 3844050302 9783844050301.
Flow Conditioning in Heat Treatment by Gas and Spray Quenching. Bremen: Universität Bremen,
Fluiddspergierung in porösen Strukturen: Simulation und Experiment bei Premix-Membran-Emulgierprozessen und Schmelzemulgieranwendungen. Bremen: Universität Bremen, 3844054480 978-3844054484.
On the disruptive combustion of single metal-organic precursor solution droplets. Bremen: Universität Bremen, 3844054405 978-3844054408.
Diamantdrehen von diffraktiven Strukturen mit veränderbarem Strukturwinkel. Bremen: Universität Bremen,
Synthesis, Physicochemical, Electrochemical Characterization of Doped Metal Oxides Nanoparticles. Universität Bremen,
Process-Spray: Functional Particles Produced in Spray Processes. 1. Springer International Publishing Switzerland: Springer International Publishing, 978-3-319-32370-1 978-3-319-32368-8.
Time resolved investigations of phase transformations and stresses during heat treatment of steel samples by means of diffraction experiments. Aachen: Universität Bremen, 978-3-8440-4547-5.
Designing crystalline LiFePO4 particles by flame spray pyrolysis for battery applications. Bremen: Universität Bremen,
Modellierung der Hydrodynamik von Dreiphasenströmungen in Treibstrahl-Schlaufenreaktoren. Aachen: Shaker Verlag, ISBN: 978-3-8440-4124-8 ISSN: 0945-1021.
Untersuchung des Optimierungspotentials der mechanischen Eigenschaften von Titan-Aluminium-Verbindungen durch eine nachfolgende Wärmebehandlung. Universität Bremen,
Untersuchung zur Machbarkeit mikroskaliger Strukturen von Magnesiumpulverwerkstoffen mittels selektivem Laserschmelzen Feasibility of manufacturing magnesium microscale structures by selective laser melting. Bremen, Deutschland: Universität Bremen,
Diamantdrehen komplexer diffraktiver Mikrostrukturen. Aachen: Shaker Verlag, 3844044752 9783844044751.
Strahlen von sphärischen Mikroproben aus Aluminium und metastabilem Austenit. Universität Bremen,
Konstruktion eines Werkzeughalters zum Mikroschneiden mit variablem Strukturwinkel. Universität Bremen,
Dispergierung wandhaftender und agglomerierter Feststoffpartikeln in gasförmiger Atmosphäre mittels Ultraschall. Aachen: Shaker Verlag, 384404969X 978-3844049695.
Maß- und Formänderungen infolge Wärmebehandlung von Stählen. 5. Renningen: Expert-Verlag, 978-3-8169-3357-1 3816933572.
Hydraulische Mörtel. Interdisziplinäres Projekt zu Wasseranlagen auf dem Palatin. Rom, Italien: Verlag Schnell und Steiner GmbH, OPEN ACCESS
Abrichten und Qualifizierung grobkörniger Diamantschleifscheiben zum Ultrapräzisionsschleifen. 1. Aufl.. Aachen: Universität Bremen, 9783844033243.
Mikroschneiden mit variablem Strukturwinkel. Universität Bremen,
Ultrapräzise Diamantbearbeitung nitrocarburierter Stähle für die Formeinsatzherstellung. Aachen: Universität Bremen, 9783844033540.
Monitoring of Metal Working Fluid Emulsion Quality by in-process Light Spectroscopy. Bremen: Universität Bremen, 9783737558211.
Innovative Safe-by-design strategies using re-engineered flame aerosol nanoparticle libraries. Universität Bremen,
Aufbau eines statischen Versuchsstandes zum Test eines Werkzeugverstellers für die UP-Fräsbearbeitung. Universität Bremen,
Vorhersage der Wechselfestigkeit von sprühkompaktierten, schwefellegierten Stählen auf Basis der Mangansulfidgrößenverteilung mit einem erweiterten Fehlstellenmodell. Herzogenrath: Shaker Verlag, 9783844038439.
Handbuch Wärmebehandeln und Beschichten. München: Carl Hanser Verlag, 978-3-446-42779-2.
Light Scattering by Complex Particles. Berlin: epubli GmbH, 978-3737571937.
Synthesis of Pure and Carbon Functionalized Li4Ti5O12 Anode Materials using Flame Spray Pyrolysis for Fabricating Electrodes via “One-Step Transfer Lamination Technique”. Bremen, Germany: Universität Bremen,
Contact behavior of metal oxide nanoparticle aggregates. Aachen: Shaker Verlag, 3844038817 978-3844038811.