Zum Inhalt springen
Home
Institut
Über uns
Direktorium
Historie
Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Werkstofftechnik
Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Verfahrenstechnik
Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Fertigungstechnik
Gute wissenschaftliche Praxis
Beruf und Familie
Frauenförderung
Inklusion
Organigramm
Stifter
Leibniz-Gemeinschaft
Gremien
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Servicebereich und Dienstleistungen
Werkstatt
Verwaltung
Veröffentlichung von Aufträgen
IT
Wissenschaftskommunikation
Anfahrt
Forschung
Wissenschaftliche Abteilungen
Werkstofftechnik
Wärmebehandlung
Oberflächentechnik
Leichtbauwerkstoffe
Strukturmechanik
Physikalische Analytik
Metallographische Analytik
Metallurgie und Umformtechnik
Verfahrenstechnik
Metallzerstäubung und Sprühkompaktieren
Mehrphasenströmung, Wärme- und Stoffübertragung
Prozessierung von Funktionsmaterialien
Reaktive Sprühtechnik
Fertigungstechnik
Labor für Mikrozerspanung
Geometrisch bestimmte Prozesse
Schleifen und Verzahnung
Materialprüfungsanstalt
Bauwesen
Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle
Zertifikate im nationalen Bereich (Landesbauordnungen)
Zertifikate im europäischen Bereich (BauPVO)
Zertifikate und Bescheinigungen im freiwilligen Bereich
Baustoffmikroskopie und Denkmalpflege
Beendete Projekte
Arbeitsgebiete
Referenzobjekte
Metallische Werkstoffe und Bauteile
Mikrobiologie
Qualitätsmanagement
Forschungsschwerpunkte
Additive Fertigung
Aktuelle Projekte
Beendete Projekte
Koordinierte Programme
Sonderforschungsbereiche (SFB)
SFB/TRR 136
SFB 1232
Schwerpunktprogramme
SPP 1676
SPP 1679
SPP 1713
SPP 1934
SPP 1980
SPP 2006
SPP 2013
SPP 2045
SPP 2074
SPP 2086
SPP 2122
SPP 2289
Forschungsgruppen
FOR 1845
FOR 2688
Technologie - und Wissenstransfer
Publikationen
Nachwuchs & Karriere
Stellenangebote
Ausbildung
Nachwuchsförderung
Studierende
Schülerinnen und Schüler
Austauschprogramme
Uni & Lehre
Fachgebiete
Werkstofftechnik/Metalle
Mechanische Verfahrenstechnik
Fertigungsverfahren
Bau und Umwelt
Lehrveranstaltungen
Abschlussarbeiten
Media
News
Aktuelle News
Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
Digitale Veranstaltungsreihe „Leibniz-IWT Live“
Metallpulver für die additive Fertigung
Funktionalisierung optischer Oberflächen durch Zerspanung
Application of deep learning image recognition techniques
Schnellidentifizierung von Mikroorganismen mit dem MALDI-
Towards Useful Ontologies in Material Science Engineering
Presse
Pressemitteilungen
Pressearchiv
HTM
Jahresbericht des Leibniz-IWT
Netzwerk & Partner
Verbände & Gremien
Links aus F&E
De
En
Aktuelles vom IWT
Media
News
Aktuelle News
Auftaktbesuch auf der neuen GrindingHub
24. Mai. 2022
Die Abteilung Fertigungstechnik war in der vergangenen Woche Teil der neuen Fachmesse GrindingHub in (...)
Einladung zum IWT-Alumnitag 2022
13. Mai. 2022
Am 24. Juni findet am Leibniz-IWT ein Tag im Zeichen der Ehemaligen statt: Was passiert aktuell (...)
DGM-Fachausschusstreffen am Leibniz-IWT: Inspirierender Austausch zur Verbesserung von Randzoneneigenschaften
02. Mai. 2022
Am 27. April fand das Treffen des DGM-Fachausschusses Mechanische Oberflächenbehandlung erstmalig [...]
Neue Arbeitsgruppe Metallurgie und Umformtechnik erweitert die Werkstofftechnik
19. Apr. 2022
Seit Ende 2021 verfügt das Leibniz-IWT über eine neue Arbeitsgruppe [...]
Prof. Fechte-Heinen als Neumitglied in das BAM-Kuratorium berufen
12. Apr. 2022
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) beruft Herrn Prof. Fechte-Heinen in das Kuratorium der (...)
CO2-armer Ökomauerstein für den Klimaschutz
06. Apr. 2022
In einem aktuellen Forschungsvorhaben gemeinsam mit dem Forschungspartner Bimolab gGmbH und freundlicher (...)
LFM mit neuem Koordinatenmessgerät ausgestattet
24. Mär. 2022
Seit Mitte Februar ist das LFM mit einem neuen Koordinatenmessgerät der Firma Hexagon ausgestattet. Mit dem (...)
Leibniz-IWT Kooperationspartner der neuen AiF-Allianz zu Wasser und Nachhaltigkeit
21. Mär. 2022
Eine nachhaltige Wasserwirtschaft im Blick: Als Kooperationspartner ist das Leibniz-IWT Teil der neuen (...)
Zu Eisenfressern und Betonzerstörern: Dr. Jan Küver als Gesprächspartner bei Leibniz Book a Scientist
16. Mär. 2022
Speed Dating mit der Wissenschaft - am 8. April geht es in eine neue Runde des Formats Book a Scientist. Wir (...)
Dr.-Ing. Hendrik Naatz erhält Bremer Studienpreis 2021
07. Mär. 2022
Für seine Dissertation über Krebstherapie unter Einsatz von Nanopartikeln wurde Dr.-Ing. Hendrik Naatz am 1. März [...]
Zentrale Forschungsförderung der Universität Bremen: Große Erfolge für IWT-Nachwuchswissenschaftlerin
01. Mär. 2022
Dr. Kerstin Avila wird seit zwei Jahren von der Zentralen Forschungsförderung der Universität Bremen unterstützt, (...)
Dr.-Ing. Stefanie Hoja leitet neues AWT-Online-Seminar zum Thema Nitrieren/Plasmatechnik
21. Feb. 2022
Das AWT-Seminar „Nitrieren und Nitrocarburieren mit Schwerpunkt Plasmatechnik“ vermittelt mit Fachbeiträgen sowohl (...)
Start
Zurück
1
2
3
4
5
Weiter
Ende
Home
Institut
Über uns
Direktorium
Historie
Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Werkstofftechnik
Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Verfahrenstechnik
Direktoriumshistorie der Hauptabteilung Fertigungstechnik
Gute wissenschaftliche Praxis
Beruf und Familie
Frauenförderung
Inklusion
Organigramm
Stifter
Leibniz-Gemeinschaft
Gremien
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Servicebereich und Dienstleistungen
Werkstatt
Verwaltung
Veröffentlichung von Aufträgen
IT
Wissenschaftskommunikation
Anfahrt
Forschung
Wissenschaftliche Abteilungen
Werkstofftechnik
Wärmebehandlung
Oberflächentechnik
Leichtbauwerkstoffe
Strukturmechanik
Physikalische Analytik
Metallographische Analytik
Metallurgie und Umformtechnik
Verfahrenstechnik
Metallzerstäubung und Sprühkompaktieren
Mehrphasenströmung, Wärme- und Stoffübertragung
Prozessierung von Funktionsmaterialien
Reaktive Sprühtechnik
Fertigungstechnik
Labor für Mikrozerspanung
Geometrisch bestimmte Prozesse
Schleifen und Verzahnung
Materialprüfungsanstalt
Bauwesen
Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle
Zertifikate im nationalen Bereich (Landesbauordnungen)
Zertifikate im europäischen Bereich (BauPVO)
Zertifikate und Bescheinigungen im freiwilligen Bereich
Baustoffmikroskopie und Denkmalpflege
Beendete Projekte
Arbeitsgebiete
Referenzobjekte
Metallische Werkstoffe und Bauteile
Mikrobiologie
Qualitätsmanagement
Forschungsschwerpunkte
Additive Fertigung
Aktuelle Projekte
Beendete Projekte
Koordinierte Programme
Sonderforschungsbereiche (SFB)
SFB/TRR 136
SFB 1232
Schwerpunktprogramme
SPP 1676
SPP 1679
SPP 1713
SPP 1934
SPP 1980
SPP 2006
SPP 2013
SPP 2045
SPP 2074
SPP 2086
SPP 2122
SPP 2289
Forschungsgruppen
FOR 1845
FOR 2688
Technologie - und Wissenstransfer
Publikationen
Nachwuchs & Karriere
Stellenangebote
Ausbildung
Nachwuchsförderung
Studierende
Schülerinnen und Schüler
Austauschprogramme
Uni & Lehre
Fachgebiete
Werkstofftechnik/Metalle
Mechanische Verfahrenstechnik
Fertigungsverfahren
Bau und Umwelt
Lehrveranstaltungen
Abschlussarbeiten
Media
News
Aktuelle News
Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
Digitale Veranstaltungsreihe „Leibniz-IWT Live“
Metallpulver für die additive Fertigung
Funktionalisierung optischer Oberflächen durch Zerspanung
Application of deep learning image recognition techniques
Schnellidentifizierung von Mikroorganismen mit dem MALDI-
Towards Useful Ontologies in Material Science Engineering
Presse
Pressemitteilungen
Pressearchiv
HTM
Jahresbericht des Leibniz-IWT
Netzwerk & Partner
Verbände & Gremien
Links aus F&E
De
En