
Details
Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. h.c. Dr. h.c. Dr. h.c. Bernhard Karpuschewski
Direktor
Abteilungen: Fertigungstechnik
FZB - Raum 0360
Badgasteiner Str. 3
28359 Bremen
Persönliche Daten
Forschungsprofile
Fertigungstechnik
Fertigungsverfahren
Zerspanungsprozessen
Werkzeugmaschinen
Zerspanungswerkzeugen
Oberflächenintegrität
Mikromagnetischer Methoden
Hartbearbeitung und Endbearbeitung von
Zahnrädern Wälzfräsen und Schleifen von Zahnrädern
Werkzeugen und Überwachungssystemen
Luft- und Raumfahrtsektor Hochgeschwindigkeitsbearbeitung
Drehen, Fräsen und vibrationsunterstütztes Bohren
Wälzfräsen und Schleifen von Zahnrädern
Werkzeugen und Überwachungssystemen
Luft- und Raumfahrtsektor
Entwicklung umweltfreundlicher Verfahren mit Schwerpunkt auf Metallbearbeitungsflüssigkeiten und energiesparenden Prozessen
Schleiftechnologien (intelligente Schleifscheiben, Grind-Hardening)
Modellierung und Simulation von Bearbeitungsprozessen Ultrapräzisions- und Mikrobearbeitung
In-situ-Modifikation
Studium | |
2001 | Erlangung der Lehrbefugnis (Venia legendi) für das Fachgebiet Fertigungstechnik an der Universität Hannover |
1995 | Promotion zum Dr.-Ing. an der Universität Hannover Thema der Dissertation: „Mikromagnetische Randzonenanalyse geschliffener einsatzgehärteter Bauteile“ |
1983-1989 | Maschinenbaustudium an der Universität Hannover, Fachrichtung Produktionstechnik |
Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang | |
seit 2017 | W3 Professur für Fertigungstechnik an der Universität Bremen und Direktor der Hauptabteilung Fertigungstechnik am Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien (IWT) |
2012-17 | Mitglied des Senats der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg |
2008-12 | Prodekan der Fakultät für Maschinenbau |
2007-17 | Geschäftsführender Institutsleiter des IFQ |
2005-17 | C4 Professor und Lehrstuhlinhaber für Zerspantechnik am Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung (IFQ) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
2001-05 | Professor und Lehrstuhlinhaber an der Technischen Universität Delft (Niederlande) für Produktionstechnik |
1999-00 | Associate Professor an der Keio Universität, Yokohama (Japan) Department of System Design Engineering, Laboratory of Production Engineering, Leitung: Prof. Ph.D. Dr.-Ing. E.h. I. Inasaki |
1995-99 | Oberingenieur des Institutes und Leiter des Bereichs "Fertigungsverfahren" (ca. 70 wissenschaftliche Mitarbeiter) |
1992-95 | Leiter der Abteilung Feinbearbeitung und Systeme" (ca. 10 wissenschaftliche Mitarbeiter) |
1989-99 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Fertigungstechnik und Spanende Werkzeugmaschinen (IFW), Universität Hannover Leitung: Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. mult. H.K. Tönshoff |
1986-89 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Fertigungstechnik und Spanende Werkzeugmaschinen (IFW), Universität Hannover Leitung: Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. mult. H.K. Tönshoff |
Wissenschaftliche Qualifikation | |
seit 2022 | Fellow, Internationale Akademie für Technik und Technologie (AET), Dublin/Irland |
seit 2019 | Sprecher des DFG-Sonderforschungsbereichs SFB TRR 136 “Prozesssignaturen” |
seit 2019 | Editor in Chief des CIRP Journal of Manufacturing Science and Technology |
seit 2018 | Mitglied bei acatech |
seit 2018 | Fellow der Society of Mechanical Engineers (SME)/USA |
seit 2015 | Vorsitzender des Kuratoriums der GFE - Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden e.V. |
20014-19 | Mitglied des Senats- und Bewilligungsausschusses der DFG für Sonderforschungsbereiche |
seit 2005 | Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft Produktionstechnik (WGP), von 2010 bis 2015 Mitglied im Wissenschaftsausschuss, davon 3 Jahre stellvertretender Leiter |
seit 2004 | Gutachter der Volkswagen Stiftung |
2015-18 | Mitglied des Council der Internationalen Akademie für Produktionstechnik (CIRP) |
2007-2015 | Mitglied des Editorial Committee der Internationalen Akademie für Produktionstechnik (CIRP), davon 3 Jahre Vice-Chairman und 3 Jahre Chairman |
seit 2004 | Fellow der Internationalen Akademie für Produktionstechnik (CIRP) |
2001-04 | Corresponding member der Internationalen Akademie für Produktionstechnik (CIRP) |
seit 2001 | Gutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für Sonderforschungsbereiche, Schwerpunktprogramme und Großgeräteanträge |
2001-05 | Mitglied des Vorstands der Fachgruppe “Manufacturing technology” von KIVI (Royal Institution of Engineers in the Netherlands) |
2001-05 | Projektleiter für nationale niederländische Forschungsprojekte auf den Gebieten Fertigungsverfahren und Mikromontage |
seit 1994 | Verantwortung in Forschungsprojekten für u.a.: Deutsche Forschungsgemeinschaft (u.a. Mitglied und Teilprojektleiter in 6 SFBs in Hannover) Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Europäische Gemeinschaft |
2001 | Erlangung der Lehrbefugnis (Venia legendi) für das Fachgebiet Fertigungstechnik an der Universität Hannover Thema der Habilitationsschrift: „Sensoren zur Prozeßüberwachung beim Spanen“ |
Publikationen | |
Mehr als 400 wissenschaftliche Veröffentlichungen, 2001 - heute, h-index: 29 | |
Weitere Publikationen von Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. h.c. Dr. h.c. Dr. h.c. Bernhard Karpuschewski finden Sie hier. | |
ORCID ID: | orcid.org/0000-0002-3188-5206 |
Scopus Author | 6603787755 |
Google Scholar | follow link |
Auszeichnungen
2018 | Verleihung der Ehrendoktorwürde (Dr. h.c.) der Fakultät für Maschinenbau und Informatik, Universität Miskolc/Ungarn |
2016 | Verleihung der Ehrendoktorwürde (Dr. h.c.), Technische Universität von Georgien Tiflis/Georgien |
2011 | Ernennung zum Prof. h.c. der Fakultät für Maschinenbau und Informatik, Universität Miskolc /Ungarn |
Neueste IWT-Publikationen
Surface Residual Stresses in High-Feed Face Milling of Carbon Steel. Vehicle and Automotive Engineering 4. 2023//, Cham. Jármai, K., Cservenák, Á., Hrsg. Springer International Publishing, 648-653. 2023.
Fast tool machining and hot embossing for the manufacture of diffractive structured surfaces. Precision Engineering. 74, 12-19. DOI: 10.1016/j.precisioneng.2021.10.002. 2022.
Enhanced ultra-precision machining of discontinuous microstructures on monolithic surfaces. euspen's 22nd International Conference & Exhibition. 2022-05-30/2022-06-03, Geneva, CH. euspen, 471--474. 2022.
Hybrid approach to evaluate surface integrity based on grinding power and Barkhausen noise. Procedia CIRP. 108, 489-494. DOI: 10.1016/j.procir.2022.03.076. OPEN ACCESS 2022.
In-Process Measurement of Barkhausen Noise for Detection of Surface Integrity during Grinding. Applied Sciences. 12(9), DOI: 10.3390/app12094671. OPEN ACCESS 2022.
Magnetic-abrasive machining in manufacturing of medical implants. Procedia CIRP. 108, 577-582. DOI: https://doi.org/10.1016/j.procir.2022.03.091. OPEN ACCESS 2022.
Controllable shearing chain-thickening polishing process for machining of barium borate. CIRP Journal of Manufacturing Science and Technology. 37, 291-301. DOI: 10.1016/j.cirpj.2022.02.005. 2022.
High Modulus Steel Produced by Cold Spray Additive Manufacturing. Metallurgical and Materials Transactions B. , DOI: 10.1007/s11663-022-02509-2. 2022.
High Modulus Steel Produced by Cold Spray Additive Manufacturing. Metallurgical and Materials Transactions B. , DOI: 10.1007/s11663-022-02509-2. 2022.
Digital twin for material-oriented production of complex functional parts via additive-subtractive hybrid manufacturing. Additive Fertigung - Werkstoffe - Prozesse - Wärmebehandlung 2022. 2022-06-29/30, Bremen. Arbeitsgemeinschaft Wärmebehandlung und Werkstofftechnik e. V. (AWT), 201-210. 2022.