Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien - IWT Bremen

Herzlich willkommen am Leibniz-IWT.

Wir forschen an werkstofforientierten Zukunftstechnologien.

Das Leibniz-IWT ist seit Mai 2022 wieder in den Regelbetrieb zurückgekehrt und steht Ihnen wieder vor Ort zur Verfügung. Bitte beachten Sie bei Ihrem nächsten Besuch bei uns die aktuellen Hygieneregeln und Corona-Schutzvorkehrungen, über die Sie Ihre Ansprechpartnerin / Ihr Ansprechpartner gerne informiert.

Herzlich willkommen am Leibniz-IWT.

Wir forschen an werkstofforientierten Zukunftstechnologien.

Das Leibniz-IWT ist seit Mai 2022 wieder in den Regelbetrieb zurückgekehrt und steht Ihnen wieder vor Ort zur Verfügung. Bitte beachten Sie bei Ihrem nächsten Besuch bei uns die aktuellen Hygieneregeln und Corona-Schutzvorkehrungen, über die Sie Ihre Ansprechpartnerin / Ihr Ansprechpartner gerne informiert.

Herzlich willkommen am Leibniz-IWT.

Wir forschen an werkstofforientierten Zukunftstechnologien.

Das Leibniz-IWT ist seit Mai 2022 wieder in den Regelbetrieb zurückgekehrt und steht Ihnen wieder vor Ort zur Verfügung. Bitte beachten Sie bei Ihrem nächsten Besuch bei uns die aktuellen Hygieneregeln und Corona-Schutzvorkehrungen, über die Sie Ihre Ansprechpartnerin / Ihr Ansprechpartner gerne informiert.

Foto: Detmar Schmoll / Universität Bremen

Seit 1950 wird am Leibniz-IWT in Bremen an hochbeanspruchten metallischen Strukturwerkstoffen geforscht.

Im Leibniz-IWT finden sich werkstofftechnische, verfahrenstechnische und fertigungstechnische Kompetenzen in einem Institut.

Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, übergreifende Fragestellungen hoher Praxisrelevanz hochbeanspruchter Bauteile entlang der gesamten Prozesskette abzubilden und zu erforschen.

Die MPA Bremen gehört zum Geschäftsbereich des Leibniz-IWT und bietet vielseitige Serviceleistungen auf dem Gebiet der Werkstoff- und Baustoffprüfung sowie der Schadensanalytik an.

In den Fachbereichen Bauwesen, Baustoffmikroskopie und Denkmalpflege, Metallische Werkstoffe und Bauteile sowie Mikrobiologie wird interdisziplinär gearbeitet, um optimale Lösungen für individuelle Fragestellungen zu finden.

Zudem ist die MPA bauaufsichtlich anerkannte und europäisch notifizierte Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle.

Veranstaltungen

Alle anzeigen
2023 / März
12345678910111213141516171819202122232425262728293031

15. Mär. 2023

AWT - Seminare
"Randschichthärten"

21. Mär. 2023

AWT - Seminare
Bauteilreinigung in Härtereien

Forschungsschwerpunkte / Hauptabteilungen

  • Additive Fertigung
  • Werkstofftechnik
  • Fertigungstechnik
  • Verfahrenstechnik
  • Materialprüfungsanstalt

Legierungen, Pulver erzeugen, 3D Drucken

Additive Fertigung

Die prozesskettenübergreifende Betrachtung der Fertigung hochbeanspruchter metallischer Bauteile ist seit vielen Jahren ein wichtiges Element der Forschungsstrategie des Leibniz-IWT. Durch die disziplinübergreifenden Kompetenzen am Leibniz-IWT kann die gesamte Prozesskette zur additiven Fertigung von der Legierungsentwicklung, über die Pulvererzeugung bis hin zum qualitätsgesicherten hochfesten Bauteil abgebildet werden.

  • Additive Fertigung
  • Werkstofftechnik
  • Fertigungstechnik
  • Verfahrenstechnik
  • Materialprüfungsanstalt

Werkstofftechnik

Werkstofftechnik

Unsere werkstofftechnischen Kompetenzen umfassen die Wärmebehandlung von Metallen, Oberflächentechnologie, Charakterisierung der Materialstruktur, mechanische Werkstoffeigenschaften sowie die Optimierung der Werkstoffeigenschaften für den betrieblichen Einsatz. Darüber hinaus führen wir Prüfungen und Untersuchungen von Schadensfällen durch und beraten und erstellen Gutachten für Industrie, Behörden und Privatpersonen

  • Additive Fertigung
  • Werkstofftechnik
  • Fertigungstechnik
  • Verfahrenstechnik
  • Materialprüfungsanstalt

Fertigungstechnik

Fertigungstechnik

Unsere fertigungstechnischen Kompetenzen umfassen die Ermittlung der Wirkzusammenhänge bei trennenden (spanenden) und umformenden Verfahren. Die Schwerpunkte liegen dabei auf dem Entwurf von Prozessketten und fertigungstechnische Verfahrensintegration, prozessnaher Qualitätsprüfung und Fertigungsmesstechnik, Prozesssimulation sowie auf der Entwicklung von Grundlagen und Verfahren zur Herstellung innovativer Produkte der Mikrotechnik, Medizintechnik sowie der Luft- und Raumfahrttechnik

  • Additive Fertigung
  • Werkstofftechnik
  • Fertigungstechnik
  • Verfahrenstechnik
  • Materialprüfungsanstalt

Verfahrenstechnik

Verfahrenstechnik

Unsere verfahrenstechnische Kompetenzen umfassen die Herstellung, Verarbeitung, Modellierung und Charakterisierung von Partikeln in der Gasphase, reaktive und nicht-reaktive Sprüh- und Schichtbildungsprozesse (z.B. Flammensprühpyrolyse, Sprühkompaktieren, Pulverherstellung, Sprühkühlung), in Kombination mit der Prozesssimulation und –optimierung mit Hilfe von Mehrphasenmodellen sowie der Prozess- und Partikelcharakterisierung durch elektromagnetische Wellen.

  • Additive Fertigung
  • Werkstofftechnik
  • Fertigungstechnik
  • Verfahrenstechnik
  • Materialprüfungsanstalt

Materialprüfungsanstalt

Materialprüfungsanstalt

Die Amtliche Materialprüfungsanstalt bietet Serviceleistungen und Forschung auf dem Gebiet der Werkstoff- und Baustoffprüfung sowie der Schadensanalytik an. Unsere Kompetenzen umfassen Prüfen, Überwachen, Zertifizieren, Asbestuntersuchungen, Denkmalpflegeforschung, Recycling und Wertstoffverwertung im Bauwesen, Cryo-Mikroskopie, Schadensanalyse.

Stellenangebote

Alle anzeigen

Werden Sie Teil unseres Teams als
studentische Hilfskraft (m/w/d) im Bereich Redaktion
mit 40 Stunden im Monat zum nächstmöglichen Monatsbeginn. Eine Zusammenarbeit über mehrere Semester wird angestrebt.


Das Leibniz-IWT steht für Forschung im Bereich neuer Werkstoffe, neuer Prozesse und optimierter Bauteile. Dabei arbeiten wir disziplinübergreifend, international und praxisnah. Unsere wissenschaftlichen Fragestellungen reichen von der Materialerstellung, wie der Pulverherstellung für die additive Fertigung, bis hin zur Analyse der final bearbeiteten Bauteile, zum Beispiel von hoch präzisen Zahnrädern. So gestalten wir die Anforderungen von morgen.


Wofür wir Ihre Expertise benötigen:

  •  Unterstützung im laufenden Publikationsprozess der wissenschaftlichen Zeitschrift HTM Journal of Heat Treatment and Materials
  •  Korrekturlesen von zweisprachigen Druckfahnen
  •  Formatierung von Word-Dokumenten
  •  Recherche und Überarbeitung von Quellen und Zitierungen
  •  Aufgeben von Literaturbestellungen


Was Sie auszeichnet:

  •  aktuelles Studium im Bereich der Literatur-, Sprach- oder Kulturwissenschaft oder vergleichbaren Studiengängen
  •  sehr gutes Sprachgefühl und sichere Rechtschreibung in deutscher und in englischer Sprache (B2-Niveau)
  •  gute Kenntnisse in MS Office, insbesondere Word und Adobe Acrobat
  •  eine sorgfältige Arbeitsweise und Wissen über korrekte wissenschaftliche Zitation
  •  eine schnelle Auffassungsgabe und hohe Zuverlässigkeit


Was Sie von uns erwarten können:

  •  eine Vergütung von 12,29 EUR brutto pro Stunde
  •  spannende Einblicke in das Publikationswesen und in das Verfahren des Peer Reviews
  •  Unterstützung und Förderung der eigenen Entwicklung und im Studium
  •  familienfreundliche, flexible Arbeitszeiten, die gut mit dem Studium vereinbar sind
  •  ein interdisziplinäres und internationales Umfeld


Das Leibniz-IWT ist ein für seine Familienfreundlichkeit zertifiziertes Forschungsinstitut und verfolgt die Gleichstellung aller Personengruppen aktiv. Wir fördern die berufliche Entwicklung von Frauen im Institut und ermutigen Sie nachdrücklich, sich zu bewerben.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung per E-Mail an Frau Belinda Schicks: schicks(at)iwt-bremen.de

Kontaktpersonen
M.A. Belinda Schicks
HTM-Redaktion / Wissenschaftskommunikation
Tel: +49 421 218 - 51336
Email: schicks(at)iwt-bremen.de

Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien - IWT
Badgasteiner Straße 3
28359 Bremen

Werden Sie Teil unseres Teams als

Stellvertretende Laborleitung (m/w/d) im Bereich Bauwesen der MPA Bremen

in Vollzeit (39,2 h/Woche), unbefristet. Einstellung zum nächstmöglichen Zeitpunkt.

Die Amtliche Materialprüfungsanstalt (MPA) Bremen ist ein Geschäftsbereich des Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien-IWT. Die MPA versteht sich als Forschungsinstitution vorwiegend in anwendungsorientierten Themen u. a. mit Schwerpunkten im Bereich Baustoffrecycling. Zudem werden Serviceleistungen auf dem Gebiet der Werkstoff- und Baustoffprüfung sowie der Schadensanalytik angeboten. Unsere Stärke sehen wir vor allem in der engen Zusammenarbeit aller Abteilungen, durch die problemorientierte Lösungen angeboten werden können. 

Wofür wir Ihre Expertise benötigen:

  • Stellvertretende Leitung des Labors für mech.- techn. Prüfungen in der Abteilung Bauwesen
  • Abwicklung von Prüfaufträgen inkl. der Betreuung und Beratung von Kunden, Erarbeitung von Untersuchungsmöglichkeiten, eigenständige Durchführung von Untersuchungen im Labor und vor Ort
  • Erstellung von Prüfberichten und Gutachten
  • Überwachung des Einbaus von Beton auf Baustellen der Überwachungsklasse 2/3
  • Inspektionen bei Baustoffproduzenten im In- und Ausland

Was Sie auszeichnet:

  • Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung, z. B. Bautechnikerin / Bautechniker, Baustoffprüferin /Baustoffprüfer bzw. aus dem Bauhauptgewerbe oder Hochschulstudium des Bauingenieurwesens oder vergleichbare Ingenieur- oder Naturwissenschaften (Bachelor)
  • Praktische Berufserfahrung aus Beschäftigung in Entwicklungs-, Forschungs- oder Materialprüfungsstätten oder vergleichbaren Einrichtungen
  • vertiefte Baustoffkenntnisse und Kenntnisse in der Prüfung und Beurteilung von Baukonstruktionen
  • erweiterte betontechnologische Ausbildung und / oder SIVV-Schein sind von Vorteil bzw. wird die Bereitschaft zur entspechenden Weiterqualifizierung erwartet
  • Führerschein Klasse B
  • sehr gute Deutschkenntnisse (C1), gute Englischkenntnisse (B1)

Was Sie von uns erwarten können:

  • Vergütung nach Tarifvertrag (TV-L), Jahressonderzahlung
  • Unterstützung in der persönlichen Weiterentwicklung
  • Familienfreundliche, flexible Arbeitszeitmodelle, z. B. Teilzeitmöglichkeit, Gleitzeit, mobiles Arbeiten
  • Unterstützung sportlicher Aktivitäten
  • Interdisziplinäres und internationales Umfeld

Das Leibniz-IWT ist ein für seine Familienfreundlichkeit zertifiziertes Forschungsinstitut und verfolgt die Gleichstellung aller Personengruppen aktiv. Wir fördern die berufliche Entwicklung von Frauen im Institut und ermutigen Sie nachdrücklich, sich zu bewerben. Informationen zu unserer Schwerbehindertenvertretung und Inklusionsbeauftragten finden Sie auf unserer Homepage.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen bis zum 31.05.2023 per E-Mail unter Angabe der Kennziffer M 23-6 an: bewerbung(at)iwt-bremen.de

Kontaktperson
Dipl.-Ing. Axel Meyer
Abteilungsleiter Bauwesen
Tel:+49 421 53708 - 21
Email: meyer(at)mpa-bremen.de

Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien - IWT  
Badgasteiner Straße 3
28359 Bremen
bewerbung(at)iwt-bremen.de