Zum Inhalt springen

Mikroorganismen wie Bakterien, Archaeen, Pilze und Algen sind in unserer Umwelt allgegenwärtig. Die verschiedensten Werkstoffe und Materialien werden von ihnen besiedelt, oft auch verändert oder sogar zerstört.

Neben der Forschungsarbeit bieten wir eine Reihe von mikrobiologischen Analysen, Untersuchungen und Standardprüfungen als Dienstleistungen für private und öffentliche Auftraggeber sowie für Unternehmen in den folgenden Bereichen an:

  • Mineralische Baustoffe
  • Metallische Werkstoffe
  • Kunststoffe
  • Technische Flüssigkeiten

Für die Untersuchungen verwenden wir sowohl klassische Methoden (Kultivierung und Isolierung) als auch moderne Methoden (Molekularbiologie, MALDI Biotyper).

Durch die Integration in ein Institut, das verschiedene Fachrichtungen beheimatet, ist für uns eine fachübergreifende Zusammenarbeit bei der Untersuchung von Schadensfällen und in Forschungsprojekten möglich.

Weiterlesen

Die Arbeitsgruppe Mikrobiologie bearbeitet als Themenschwerpunkt die Untersuchung der Mechanismen bei der Besiedlung, Veränderung und Zerstörung von Materialien und Werkstoffen durch Mikroorganismen. Für einen Mikrobiologen ist dieses Thema eher ungewöhnlich und es sind weltweit nur wenige Arbeitsgruppen in diesem Bereich aktiv.

Die Mikroorganismen, mit denen wir uns beschäftigen, sind Bakterien, Archaeen, Schimmelpilze, Hefen, höhere Pilze und Algen. Die Arbeitsgruppe Mikrobiologie verfügt über eine eigene Sammlung von Mikroorganismenstämmen. Diese wurden zu einem großen Teil im Rahmen von Projekten und aus Schadensfällen isoliert. Aus dieser Stammsammlung können Isolate ausgewählt werden, um sie unter realitätsnahen Testbedingungen einzusetzen.

Die Arbeitsgruppe Mikrobiologie der MPA Bremen widmet sich im Servicebereich und in angewandten Forschungsprojekten den folgenden Themenschwerpunkten:

  • Mineralische Baustoffe (biogene Schwefelsäurekorrosion, Denkmalpflege, Recycling, Biofilter, Biogasanlagen)
  • Metallische Werkstoffe (mikrobiell beeinflusste Korrosion, MIC, Korrosionsschutz durch Fremdstromanlagen, Wirksamkeit von Beschichtungen, Biogasanlagen, Windkraftanlagen, Spundwände)
  • Kunststoffe (Biozide Beschichtungen, Korrosionsschutz-Beschichtungen, Nanomaterialien, Biostabilität)
  • Technische Flüssigkeiten (Kühlschmierstoffe, Anodisierbäder, Abschreckmedien)

Unser Labor ist von der DAkkS akkreditiert und bietet neben der Forschungsarbeit eine Reihe von mikrobiologischen Analysen, Untersuchungen und Standardprüfungen als Dienstleistungen für private und öffentliche Auftraggeber sowie für Unternehmen an.

Die folgenden Normprüfungen können wir für Sie durchführen: 

DIN EN ISO 846:2019
Kunststoffe - Bestimmung der Einwirkung von Mikroorgansimen auf Kunststoffe

ASTM E2149 - 10
Standard Test Method for Determining the Antimicrobial Activity of Immobilized Antimicrobial Agents Under Dynamic Contact Conditions

ASTM G 21-15
Prüfung der Schimmelfestigkeit von synthetischen Polymerwerkstoffen

JIS Z 2801:2010 (Amendment 1:2012)
Antimicrobial products - Test for antimicrobial activity and efficacy

ISO 22196:2011
Messung von antibakterieller Aktivität auf Kunststoff- und anderen porenfreien Oberflächen

JIS L 1902:2015
Testing of antibacterial activity and efficacy on textile products

DIN EN 15457:2014
Beschichtungsstoffe – Laborverfahren für die Prüfung der Wirksamkeit von Filmkonservierungsmitteln in einer Beschichtung gegen Pilze

DIN EN 15458:2014
Beschichtungsstoffe – Laborverfahren für die Prüfung der Wirksamkeit von Filmkonservierungsmitteln in einem Beschichtungsstoff gegen Algen

VDI 4300 Blatt 10
Messen von Innenraumluftverunreinigungen - Messstrategien zum Nachweis von Schimmelpilzen im Innenraum

RTCA/DO-160G, section 13
Environmental Conditions and Test Procedures for Airborne Equipment - Fungus Resistance

DIN EN 14119:2003
Prüfung von Textilien - Bestimmung der Einwirkung mikroskopischer Pilze (Mikrofungi)

MIL-STD-810G Method 508.6 Fungus

AITM 3-0026 Sealants – Determination of microbiological performance

AITM 7-0011 Resistance to fungal growth

Für die Untersuchung von Mikroorganismen werden sowohl klassische Methoden (Kultivierung und Isolierung) als auch moderne Methoden (Nachweis und Identifizierung der Mikroorganismen durch molekularbiologische Methoden und über den MALDI Biotyper) benutzt.

Eine unserer Stärken besteht darin, in ein Institut integriert zu sein, das verschiedene Wissenschaftsdisziplinen in sich vereint. Ein reger Austausch über die Fachgrenzen hinweg ermöglicht einen fruchtbaren interdisziplinären Ansatz bei der Lösung verschiedenster Fragestellungen.

Innerhalb der Arbeitsgruppe Mikrobiologie wurden viele Bachelor-, Diplom-, Master- und Doktorarbeiten im Rahmen nationaler und internationaler Projekte bearbeitet, die zu vielen Publikationen in renommierten Zeitschriften führten. Mitarbeiter der Arbeitsgruppe sind national und international sehr gut vernetzt. Dieses zeigt sich auch in der Gutachtertätigkeit für diverse Zeitschriften und Projektförderer im In- und Ausland.

Projekte

Biologische Entschwefelung von Rohbiogas durch Grüne Schwefelbakterien (BEGSB)

In diesem Projekt soll ein Verfahren zur nachgeschalteten biologischen Entschwefelung von Rohbiogas entwickelt werden, das als kostengünstige und nachhaltige Alternative zu bisher angewandten Verfahren dienen soll.

In Biogasanlagen ist es gängige Praxis den anfallenden Schwefelwasserstoff durch Zudosierung von Luft zu elementarem Schwefel umzuwandeln. Da dieser Prozess schwer zu kontrollieren ist, kommt es sehr häufig zur mikrobiellen Oxidation des Schwefels zu Schwefelsäure wodurch massive Korrosionserscheinungen im Gasraum entstehen.

In diesem Projekt soll ein Verfahren zur nachgeschalteten biologischen Entschwefelung von Rohbiogas entwickelt werden, das als kostengünstige und nachhaltige Alternative zu bisher angewandten Verfahren dienen soll. Die Verwendung anaerober phototropher Bakterien unter niedrigen Lichtintensitäten (z.B. Infrarotlicht) zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus dem Rohbiogas stellt eine neue und interessante Möglichkeit dar.

Bearbeitung: IWT-WT-MPA-Mikrobiologie

Förderung: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft/FNR 22041918

Kontakt:
Dr. rer. nat. Jan Kuever
Tel.: 0421 53708 70
E-Mail: kuever@mpa-bremen.de