Dr.-Ing. Jérémy Epp



Das Beanspruchungs- und Funktionsverhalten von Bauteilen wird durch die chemischen, physikalischen und mechanischen Eigenschaften der Oberflächen- und Oberflächenrandschichten maßgeblich beeinflusst. Die Kenntnis dieser Eigenschaften ist somit eine entscheidende Voraussetzung für das Verständnis und die technische Beurteilung randschichtwärmebehandelter, bearbeiteter und/oder beschichteter Bauteile. Demzufolge sind Anwendung und Weiterentwicklung physikalischer Untersuchungsmethoden zur Charakterisierung von Oberflächen und oberflächennahen Volumina verschiedenster Werkstoffe Schwerpunkte der Forschung und Entwicklung innerhalb der Abteilung. Zu den Messmethoden zählen die röntgenographischen Feinstruktur-Messverfahren, die mikromagnetischen Verfahren und die optische Emissionsspektrometrie.
Die Abteilung verfügt über 19 Röntgendiffraktometer welche für verschiedene Anwendungsfälle optimiert sind. Diese ermöglichen unter anderem, Untersuchungen mit hoher Ortsauflösung durch Mikrostrahl-Optik, Analysen von Dünnschichten unter streifendem Einfall, Messungen von Großbauteilen durch ein mobiles Diffraktometer sowie Untersuchungen mit hoher Zeitauflösung für in situ Experimente, usw. Die Möglichkeiten der Großforschungseinrichtungen (Neutronen,- und Synchrotronstrahlung) werden ebenfalls in den Forschungsvorhaben der Abteilung standardmäßig eingesetzt.