Für seine Forschung auf dem Gebiet des Feinschleifens mit elastisch gebundenen Schleifscheiben erhielt André Wagner am 26. November den Hans-Winter-Preis der FVA.
Der Bremer Forscher Dr.-Ing. Thomas Lübben erhielt im Rahmen des HärtereiKongresses der AWT e.V. den Karl-Wilhelm-Burgdorf-Preis für seine außergewöhnliche Weise wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen und der Werkstofftechnik und Wärmebehandlung wichtige Impulse zu geben.
Die Forschergruppe "Ultra-Precision High Performance Cutting" (UP-HPC) ist eine Kooperation der Bremer Universität mit der Leibniz Universität Hannover, geht 2014 an den Start und wird zunächst über drei Jahre gefördert. Beteiligt ist auch das Labor für Mikrozerspanung (LFM).
Mit fachlicher Unterstützung aus der Hauptabteilung Verfahrenstechnik und finanzieller Unterstützung der Stiftung Bremer Wertpapierbörse schaffte es das Studenten-Team "BremChem" dieses Jahr auf den ersten Platz beim beliebten Nachwuchswettbewerb "ChemCar".
Der SFB/TRR 136 "Funktionsorientierte Fertigung auf der Basis charakteristischer Prozesssignaturen" startet am 1. April 2014 und ist eine Kooperation der Bremer Universität mit der RWTH Aachen und der Oklahoma State University. Als Sprecher fungiert Prof. Ekkard Brinksmeier.
In der Oktoberausgabe 2013 des Handelskammer-Magazins "Wirtschaft in Bremen" wurde eine Doppelseite dem Porträt der MPA Bremen gewidmet. Der treffende Titel: Die "Material-Detektive".
Die Einführung der EU-Bauprodukteverordnung zum 1. Juli 2013 veranlasste einen Redakteur der Kreiszeitung zu einem Artikel und zum Besuch bei der MPA Bremen. Die MPA ist eine der ersten deutschen Materialprüfungsanstalten, die bereits im Sinne der neuen Verordnung Bauprodukte zertifizieren darf.
Ein besonderer Tag für das IWT: Der Inhaber des weltbekannten Internet-Newsletters „the MONTY.com“, Gord Montgomery besuchte uns in Bremen, begleitet von Herrn Jörn Rohde, einem wichtigen Projektpartner des IWT.
Im Rahmen der Vollversammlung der Internationalen Akademie für Produktionstechnik (CIRP) im August 2013 wurde Prof. Brinksmeier für die kommenden vier Jahre in den CIRP-Vorstand gewählt. Zunächst wird er Vice President-Elect sein, um 2016 die Aufgaben des CIRP-Präsidenten zu übernehmen.
Die internationale Akademie für Produktionstechnik CIRP hat Dr.-Ing. Daniel Meyer, Oberingenieur der Hauptabteilung Fertigungstechnik des IWT, die höchste Nachwuchs-Auszeichnung der Produktionstechnik verliehen: die F. W. Taylor Medal. Hier finden Sie die Pressemitteilung der Universität Bremen dazu.
Die MPA Bremen beteiligt sich an einem Forschungsprojekt, das dem Problem der Korrosion bei historischen Orgelpfeifen auf den Grund geht. Den Bericht der „Montagsexperten“ des Weser Kurier zum Thema finden Sie hier.
Der Turm der Lübecker St. Petri-Kirche muss dringend saniert werden. Experten der Abteilung Baustoffmikroskopie der MPA Bremen untersuchen dafür das Mauerwerk. Die Berichterstattung der „Lübecker Nachrichten“ zu den Arbeiten an St. Petri finden Sie hier.
Im Rahmen der Sendung Marktcheck hat der SWR anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Würtembergischen Metallwarenfabrik (WMF) vergleichende Untersuchungen an Kochtöpfen und Bestecken durchgeführt.
Der vorliegende Jahresbericht 2012 soll Ihnen wie in jedem Jahr einen Einblick in unsere verschiedenen Forschungsaktivitäten bieten.
Am 16. Mai fand in Berlin der 20. Innovationstag Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) statt. Mit dabei: EcoForge, das u.a. im IWT vorangetriebene und über die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e. V. (AiF) geförderte Leittechnologie-Gemeinschaftsvorhaben.
Im April 2013 wurde die MPA Bremen wiederholt als Prüf- und jetzt neu als Zertifizierungsstelle durch die DAkkS akkreditiert. Damit ist sie auch weiterhin der zentrale Ansprechpartner in Sachen Werkstoff- und Baustoffprüfung sowie Schadensanalytik im Land Bremen und festigt Ihre Position als weltweit agierender Zertifizierer.
Am 23. April wurde das IWT im Rahmen der jährlichen Verleihung des Innovation Award der Schaeffler FAG Stiftung in Schweinfurt mit dem erstmals verliehenen Honorary Award geehrt. Die Gründe: Jahrelanges Engagement und zukunftsweisende Forschungsarbeiten.